Archiv für die Kategorie „Masterplan“
Signalgesicherter Überweg auf der Ehrenfriedstraße in Brauweiler
Bürgermeister Frank Keppeler bittet um erneute Prüfung
Bei der Vorstellung der Gestaltungspläne für den Guidelplatz in Brauweiler hat Bürgermeister Frank Keppeler zugesichert, dass alle Anregungen und Bedenken ernst genommen werden und in die weiteren Planungsüberlegungen einfließen. Der Vorschlag der Planer, zukünftig auf die Fußgängerampel vor dem Prälaturgebäude zu verzichten, ist bei vielen Bürgerinnen und Bürgern auf Kritik gestoßen. In der Bürgerversammlung wiesen sie darauf hin, dass ältere oder behinderte Menschen sowie Kinder die Ehrenfriedstraße nicht mehr gefahrlos überqueren könnten. Weil die Ehrenfriedstraße in Brauweiler eine Kreisstraße ist, hat Bürgermeister Frank Keppeler Landrat Michael Kreuzberg mit einem Brief über die kritischen Äußerungen informiert und ihn gebeten, den Ampelverzicht zu überprüfen. „Die Bedenken kann ich nachvollziehen“, so der Bürgermeister in seinem Schreiben. „Ich wäre dankbar, wenn der Rhein-Erft-Kreis noch einmal prüfen lassen könnte, ob an der vorhandenen Stelle oder zumindest in der Nähe auch in Zukunft ein signalgesicherter Überweg erhalten bleiben kann“.
Heute tagt der Planungsausschuß um 18 Uhr
Das einzige Thema ist die „Stadterneuerung Abteipassage Brauweiler“ Es geht uns also alle an und wer sich aus erster Quelle informieren will, der sollte da heute Abend hingehen. Eine Bürgergruppe um Dr. Franke hat einen alternativen Vorschlag wie mit der Abteipassage umgegangen werden könnte. Dies wird aber nicht Thema heute sein.
Über diesen Alternativvorschlag kann man auf Facebook etwas finden und zwar hier.
BVP stellt Antrag auf Erhalt und Versetzung der Bedarfsampel „Ehrenfriedstraße“ und möchte sichere Verkehrsführung für Radfahrer
Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim hat für den Erhalt der Verkehrssicherheit in Brauweiler folgenden Antrag für die entsprechenden Fachausschüsse gestellt.
1. Die Verwaltung wird aufgefordert mit dem Rhein-Erft-Kreis in Kontakt zu treten und gemeinsam Möglichkeiten zu prüfen, die Bedarfsampel an der Ehrenfriedstraße nach Fertigstellung des Guidelplatzes in nördliche Richtung zu versetzen, um so dem Wunsch zahlreicher Bürgerinnen und Bürger auf Erhalt der Ampelanlage als Querungshilfe nachzukommen, und dennoch das Gesamtambiente des neuen Guidelplatzes zu ermöglichen.
2. Darüber hinaus wird die Verwaltung gebeten, gemeinsam mit dem Kreis nach einer geeigneten und sicheren Führung des Radverkehrs auf der Ehrenfriedstraße zu suchen und diese umzusetzen.
„Die Entwürfe über die künftige Ausgestaltung des Guidelplatzes trafen auf der städtischen Informationsveranstaltung am 06.09.2018 auf breite Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger. Sorgen machen sich viele Anwohner jedoch wegen des geplanten Wegfalls der Bedarfsampel, die derzeit ein sicheres Überqueren der Ehrenfriedstraße in Höhe der Abtei ermöglicht. Wenn künftig lediglich eine Querung zwischen den Berliner Kissen (Bremsschwellen) vor der Prälatur möglich ist, stellt dies in den Augen vieler Anwohner eine unnötige Gefahrenquelle dar. Senioren, Menschen mit Handicap, Pendler und Schülerströme (Nutzer des Busverkehrs) sind auf eine sichere Querung angewiesen. Das Kopfsteinpflaster, welches bei einer Überquerung vor der Prälatur begangen werden müsste, ist weder für Rollatoren noch Rollstuhlfahrer oder gehbehinderte Menschen geeignet. Daher hält der BVP eine Versetzung der Ampelanlage in nördliche Richtung für sinnvoll“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Für die Radfahrer wirft die geplante Engstelle vor der Prälatur Fragen auf. Daher möchten wir, dass die Verwaltung prüft, welche Möglichkeiten es nicht nur vor der Prälatur – z. B. durch ein Führen des Radweges hinter den verengenden Pollern -, sondern auf der gesamten Ehrenfriedstraße gibt, um den Radverkehr sicher zu führen, auch im Hinblick auf den geplanten Bau des Kreisels. Pulheim bezeichnet sich als fahrradfreundliche Stadt und sollte daher auch im Sinne der fahrradfahrenden Bevölkerung entsprechende Maßnahmen ergreifen“, so Liste-Partsch weiter.
Planungsausschuss
Am Mittwoch, 19. September, 18 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses die 22. Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Pulheim statt. Zum Tagesordnungspunkt 8 zum Thema „Ultranet“ wird darauf hingewiesen, dass die Vertreter der Bundesnetzagentur und der Firma Amprion bereits in der Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 12. September, über das Thema berichten. Eine weitere Teilnahme der Vertreter an der Sitzung des Planungsausschusses ist nicht vorgesehen.
Weiterhin auf der Tagesordnung stehen u.a. die Themen Abteipassage und Rahmenplanung und integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Ortsmitte Brauweiler.
BVP stellt Antrag auf Umsetzung des Gesamtkonzeptes Brauweiler!
Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim (BVP) hat für die kommenden Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) am 11.09.2018 und des Rates am 25.09.2018 beantragt, dass die Ratsfraktionen den einstimmigen Beschluss des HFA vom 18.08.2015 für die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für Brauweiler bestätigen und alles daran setzen, dass dieser entsprechend umgesetzt wird.
Ferner soll die Verwaltung aufgefordert werden diesen Beschluss aus dem Jahr 2015 unter Einbeziehung der Bürgerschaft und der Geschäftsleute umzusetzen und einen Zukunftsplan für Brauweiler zu erstellen. Insbesondere sollen neben verkehrlichen Aspekten der geplante Abriss der Abteipassage sowie die etwaige Bebauung des „Schotterplatzes“ dabei Berücksichtigung finden.
Ebenso soll eine ggf. notwendig werdende Änderung des Bebauungsplanes in Bezug auf Abriss und Neubau der Abteipassage erst erfolgen, nachdem der einstimmige HFA-Beschluss vom 18.08.2015 umgesetzt wurde und eine umfangreiche Bürgerbeteiligung stattgefunden hat.
„Der einstimmige Beschluss des HFA vom 18.8.2015 wurde bisher weder mit Leben gefüllt, noch umgesetzt. Die Bürgerinnen und Bürger sowie die ansässigen Geschäftsleute zeigen sich verunsichert und verlieren durch das Übergehen von einstimmigen Beschlüssen mehr und mehr das Vertrauen in Politik und Verwaltung. Die Beteiligung dieses Personenkreises an der Gestaltung und Entwicklung ihres Ortes ist ein wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Lebens und Miteinanders. Bürgerbeteiligung sollte für uns alle nicht nur ein Modebegriff sein, sondern ein unverzichtbares Gestaltungselement, um eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu erzielen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Dem BVP ist es sehr wichtig, jeweils die Meinung der Betroffenen zu hören und sie und deren Kompetenz und Wünsche in den Entscheidungsprozess mit einzubeziehen“, so Liste-Partsch weiter.
Bürgerinformationsveranstaltung in Brauweiler
Die Pläne zur Neugestaltung der Guidelplatzfläche stellt die Stadtverwaltung der interessierten Öffentlichkeit in einer Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 6. September, 18 Uhr, im Schulzentrum in Brauweiler vor. Das beauftragte Düsseldorfer Atelier Fritschi und Stahl wird seine Gestaltungspläne erläutern. Es besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen und über die Planung zu diskutieren.
In den Sitzungen des Planungsausschusses am 20. Juni und des Tiefbau- und Verkehrsausschusses am 4. Juli haben sich die Ratsfraktionen mit den Planungen befasst. Die Entwürfe sind positiv bewertet worden.
Ehrenfriedstraße in Brauweiler
Wie wir ja schon bemerkt hatten: Noch keine halbseitige Sperrung!
Die angekündigte halbseitige Sperrung der Ehrenfriedstraße in Brauweiler (bis Freitag, 31. August, zur Durchführung einer Kanalbaumaßnahme vor dem Prälaturgebäude der Abtei) ist noch nicht erfolgt. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden und rechtzeitig angekündigt. Die neuen Gebäude der Gold-Krämer-Stiftung sollen an den Hauptkanal angeschlossen werden.
Ehrenfriedstraße: Halbseitige Sperrung
Die Ehrenfriedstraße in Brauweiler wird von Montag, 20. August, bis Freitag, 31. August, zur Durchführung einer Kanalbaumaßnahme vor dem Prälaturgebäude der Abtei halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird im Baustellenbereich durch eine Ampelanlage für den Fahrzeug- und den Fußgängerverkehr geregelt. Die neuen Gebäude der Gold-Krämer-Stiftung werden an den Hauptkanal angeschlossen.
Antwort der Verwaltung auf das Schreiben der SPD-Fraktion

