Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Parteien“

Brauweiler Ortsmitte: Das Versprechen der Bürgerbeteiligung steht immer noch aus

Guidelplatz SchotterDer Verkehrsplaner Holger Paulsen meldet sich wieder zu Wort. Der Brauweiler hatte sich im November 2014 mit einem Offenen Brief an Bürgermeister Keppeler an die Pulheimer Öffentlichkeit gewandt. In seinem „Brief, der auch hier auf dem Blog veröffentlicht wurde, schrieb Paulsen: „Es geht nicht nur um die Errichtung von 3 Gebäuden und einer privaten Tiefgarage der Stiftung, sondern um das Gesamtkonzept unseres Ortskernes mit der Einbeziehung der Bürger, der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. (BIG) und der Beschlussfassung einen Masterplan zu installieren, der von erfahrenen Projektentwicklern gesteuert werden muss.“ Letzte Woche gab es hier auf dem Brauweilerblog einen Post, der forderte, dass vor allen anderen Fragen die Parkplatzproblematik geklärt sein müsse – bevor der erste Spatenstich für die Bebauung getan wird. Diesen Beitrag weiterlesen »

Versammlung der CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf

Am gestrigen Donnerstag trafen sich die Mitglieder der CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf zu ihrer diesjährigen Versammlung in der Gaststätte Schugt in Brauweiler. Der Vorstand des CDU Ortsverbands wurde neu gewählt. Als Vorsitzender wurde Hermann Schmitz aus Brauweiler bestätigt. Ihm zur Seite stehen zwei StellvertreterInnen: Birgit Maroske und Michael Weyergans. Als Beisitzer votierten die Mitglieder für Christoph Fetten, Marcel Grathwohl, Alfons Klar, Dirk Meier, Elisabeth Schäfer, Ute Theisen und René van Birgelen. Der Vorstand wird per Kooptierung vervollständigt durch Mathilde Ehlen, Manfred Michatz, Hermann Schmitz aus Dansweiler und Wolfgang Kromer-von Baerle. Bürgermeister Frank Keppeler diskutierte mit den Anwesenden über aktuelle Themen. Zur Bürgerwerkstatt, zum Guidelplatz, zur Verkehrssituation, zum Möbelhaus Segmüller und zum Bau der Aquarena in Stommeln bekamen die Mitglieder ausführlichen Informationen. „Anfang des Jahres wird es eine Bürgerinformationsveranstaltung in Brauweiler zum Thema Guidelplatz geben“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler. Der alte und neue Vorsitzende Hermann Schmitz (Br) gratulierte allen Gewählten und wünschte eine harmonische Zusammenarbeit und viel Fortune für die anstehenden Aufgaben.

SPD fordert Information der Hauseigentümer über bevorstehende Fristen zur Dichtheitsprüfung

Der Landtag hat letztes Jahr Veränderungen bei der sogenannten Dichtheitsprüfung beschlossen. Nunmehr ist eine Pflicht zur Untersuchung der Abwasserleitungen wie folgt geregelt:

– In Wasserschutzgebieten soll die Erstprüfung von bestehenden Abwasserleitungen, die vor dem 01.01.1965 (häusliches Abwasser) bzw. vor dem 01.01.1990 (industrielles oder gewerbliches Abwasser) errichtet worden sind bis zum 31.12.2015 erfolgen.

– Alle anderen Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten sollen bis zum 31.12.2020 geprüft werden.

– Außerhalb von Wasserschutzgebieten sollen nach der geplanten Landesverordnung bis zum 31.12.2020 alle Abwasserleitungen geprüft werden, die industrielles oder gewerbliches Abwasser führen, wenn für dieses industrielle oder gewerbliche Abwasser Anforderungen in den Anhängen der Abwasserverordnung des Bundes festgelegt worden sind.

SPD-Fraktionsvorsitzender Dierk Timm: „Der weitaus größte Teil des Pulheimer Stadtgebietes liegt im Bereich eines Wasserschutzgebietes. Auch ist ein bedeutender Teil der Gebäude in Pulheim sicherlich vor dem Jahr 1965 erbaut worden. Die Pulheimer Bürger sollten schnellstmöglich über die Dichtheitsprüfung für ihre Häuser informiert werden.“

Die SPD-Fraktion fordert den Bürgermeister in einem Antrag für den Hauptausschuss auf, die Pulheimer Bürgerinnen und Bürger über die aktuellen Fristen zur Dichtheitsprüfung zu informieren, auf die Möglichkeiten der zinsgünstigen Kredite der NRW-Bank hinzuweisen und auf die Liste der sachkundigen Unternehmen aufmerksam zu machen.

„Mit dem nächsten von der Stadtverwaltung versendeten Grundbesitzabgabenbescheid erhält jeder Pulheimer Grundstückseigentümer ein Informationsblatt, welches auf die genannten Punkte hinweist“, so die SPD.

Der Versand erfolgt mit dem Abgabenbescheid, um zusätzliche Portokosten zu vermeiden. Das vor Jahren entwickelte Infoblatt der Stadt, welches sich nicht mehr auf dem aktuellen Sachstand befand, ist auf Hinweis von Bürgern aus dem Verkehr gezogen worden. Momentan gibt es von der Stadt keinerlei aktuelle Informationen für die Bürger. Dies soll mit dem oben genannten Beschluss geändert werden.

Dierk Timm: „Die Stadt bietet eine gute Information aller Betroffenen und das ganze kostet noch nicht einmal viel Geld, da es zusammen mit dem Grundbesitzabgabenbescheid versandt wird. So sieht nach unserer Meinung bürgerfreundliche Verwaltung aus.“

Kommunalwahl: Eine kleine Statistik

Jeder, der den Brauweilerblog regelmäßig liest, wird es wissen. Wir hatten den Kandidaten für den Rat der Stadt Pulheim der Wahlbezirke 19-22 (Brauweiler) und 23 (Dansweiler) Fragen gestellt.

Und hier eine kleine Statistik. Von der CDU und der SPD hatten alle 5 Kandidaten geantwortet. Von der FDP hatten 4 Kandidaten geantwortet. Die Kandidaten von Bündnis90 / die Grünen und von dem BVP (Bürgerverein Pulheim) hatten leider gar nicht geantwortet.

Liebe Brauweiler und Dansweiler: Bitte gehen Sie zur Wahl!

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Anja Mahlberg (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Anja Mahlberg. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 20.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Junge Leute sollten sich mehr einbringen. Gerade auch in der Kommunalpolitik. Den hier wird vor Ort Wichtiges entschieden.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Wir haben zu wenig Treffpunkte für Jugendliche in Brauweiler. Ein attraktiver Guidelplatz könnte endlich so einer sein.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Junge Leute wollen abends auch mal mit dem Bus nach Köln. Daher sollten die Zeiten bei den Busanbindungen nach Köln am Wochenende und abends ausgeweitet werden.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Alle schulischen Abschlüsse müssen auch in Zukunft in Pulheim vorgehalten werden. Und auch die Schulen selbst müssen von der Stadt zukunftsfähig gehalten werden, z.B. durch ständige Investitionen in die Klassenräume und Materialien.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich bin 22 Jahre alt und trete zum ersten Mal für den Stadtrat an. Am Ende der Legislaturperiode wünsche ich mir, mehr Platz für Jugendliche in Pulheim im öffentlichen Raum realisiert zu haben.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Hans-Rudolf Hadenfeld (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Hans-Rudolf Hadenfeld. Er ist Kandidat im Wahlkreis 22.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Gerade die Kommunalpolitik lebt von der Bürgerbeteiligung. Mich können die Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlbezirk gerne jederzeit mit ihren Anliegen ansprechen.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Bisher ist der Guidelplatz ein Schandfleck. Dass was passiert, ist höchste Eisenbahn.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Fahrradwege müssen besser beschildert werden. Die Verkehrsteilnehmer sollten mehr Rücksicht aufeinander nehmen.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Bildung ist das zentrale Thema der FDP. Nur, wenn wir auch weiter in die Bildung unserer Kinder investieren, können wir in Zukunft noch wettbewerbsfähig sein.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich möchte im Jahr 2020 ein auch für ältere Menschen sicheres und lebenswertes Brauweiler vorfinden können.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Gudrun Damko (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Gudrun Damko. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 19.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Jede Form der Bürgerbeteiligung ist zu begrüßen. Sei es bei Bürgerversammlungen, bei Wahlen oder in Bürgerbegehren.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Der Guidelplatz ist der zentrale Platz von Brauweiler. Hier muss endlich was geschehen! Das Schaumagazin sollte der Öffentlichkeit besser zugänglich sein.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Gerade ältere Menschen brauchen einen guten ÖPNV, um Ärzte oder Einkaufsmöglichkeiten zu erreichen. Hier muss noch einiges getan werden, um besser nach Weiden-West, Pulheim und Frechen zu kommen.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Ich wünsche mir mehr Bildungsmöglichkeiten für Senioren. Lebenslanges Lernen sollte heute selbstverständlich sein.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich pflege seit Jahren ehrenamtlich öffentliche Grünflächen in Brauweiler. Ich würde mir wünschen, am Ende der Legislaturperiode ein überall blühendes Brauweiler zu sehen.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Günter Donath (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Günter Donath. Er ist Kandidat im Wahlkreis 23.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Eine Bürgerbeteiligung ist wichtig, da es bei der Mitgestaltung um den Lebensraum der Bürger geht.
Entscheidend ist jedoch, dass Lösungen gefunden werden müssen, dass Kompromisse und Mehrheiten akzeptiert werden müssen.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Der Guidelplatz hat hohe Bedeutung für Brauweiler. Deshalb ist eine baldige sinnvolle Lösung (Bebauung) unser Ziel. Wir von der FDP Brauweiler/Dansweiler beteiligen uns sehr aktiv an der Lösung.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Wir stehen im regen Kontakt mit den entsprechenden Gremien um eine Verbesserung der Verkehrsanbindung zu erreichen.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Die Entwicklung der Schullandschaft ist nie abgeschlossen: Die Pulheimer Bildungslandschaft zukunftssicher machen, dies bedeutet lebenslanges durchgängiges Lernen. Hier steht die FDP sowohl für den Ausbau der U3 Tagesplätze, Kitas und der OGS, vielfältige schulische Bildungseinrichtungen, den Erhalt der Gymnasien sowie Weiterbildung u.a. in Form der Fachhochschule in Pulheim.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Mich haben schon viele Bürgerinnen und Bürger in den letzten Wochen angesprochen und um Rat gefragt. Für die möchte ich eine Stimme in der Pulheimer Kommunalpolitik sein.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Burkard Büschges (SPD).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Burkard Büschges. Er ist Kandidat im Wahlkreis 22.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Kommunalpolitische Fragestellungen betreffen stets die Menschen vor Ort, und daher ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungen von großer Bedeutung. Unser Bestreben, das Mitmachen und Mitgestalten für Bürgerinnen und Bürger einfach zu gestalten, manifestiert sich unter anderem in unserer Aktion „Bürgerdialog“ der SPD Pulheim.
Schon in den letzten Jahren hat die SPD in Pulheim mit durchgesetzt, dass vor Baumaßnahmen an Straßen, speziell Straßenerneuerungen, Bürgerinformationen stattfinden, bei denen die Bürger auf die geplanten Maßnahmen Einfluss nehmen können und über die Kostenbeteiligung informiert werden. Im Einzelfall können auch detaillierte Informationen gegeben werden.
Ein Beispiel für eine gelungene Bürgerbeteiligung war die von mir für die SPD beantragte Bürgerwerkstatt im Jahr 2008, die unter großer Beteiligung von Bürgern aus Brauweiler/Dansweiler und Glessen stattfand und beachtenswerte Ergebnisse erbrachte. Die Umsetzung der meisten dieser Beschlüsse steht leider immer noch aus.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Stadt bittet die Parteien NICHT auf der Ehrenfriedstraße vor der Abtei zu plakatieren

parteienwerbungViele Brauweiler Bürger sind der Meinung, dass der Anblick der Abtei durch die Plakate an den davor stehenden Laternen verschandelt wird. Es gibt ein ungeschriebene Gesetz aus früheren Zeiten in dem die Parteien übereinkamen vor der Abtei nicht zu plakatieren. Die Stadt hat die Parteien angeschrieben die Werbung umzuhängen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien