Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher vereidigt

Bürgermeister Frank Keppeler hat die Ernennungsurkunden überreicht

(PM) – Bürgermeister Frank Keppeler hat Birgitt Baus für Geyen, Sinthern und Manstedten, Brigitte Josephs für Pulheim und Orr, Josef Klaes für Sinnersdorf, Maria Schmitz für Stommeln, Stommelerbusch und Ingendorf und Hermann Schmitz aus Dansweiler für Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf im Rathaus offiziell in ihre Ämter als Ortvorsteherinnen und Ortsvorsteher berufen und ihnen die Ernennungsurkunden überreicht. Sie sind nun bis 2020 als „Ehrenbeamte“ tätig. Gemeinsam haben sie den Amtseid abgelegt.
Der Bürgermeister gratulierte zur Wahl: „Auf sie kommen in den nächsten Jahren vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeiten zu. Im Interesse und zum Wohl der fünf Stadtbezirke freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.“
Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher werden als Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner für die Menschen in ihren jeweiligen Stadtbezirken bzw. Stadtteilen zur Verfügung stehen. Sie unterrichten den Bürgermeister über besondere Ereignisse und sind Bindeglied zum Rat und der Verwaltung. Außerdem werden sie repräsentative Aufgaben erfüllen und zum Beispiel Ehepaaren zur Diamantenen oder Goldenen Hochzeit gratulieren oder Seniorinnen und Senioren die Grüße der Stadt zu runden Geburtstagen (ab 90. Geburtstag) übermitteln.
Dienstältester Ortsvorsteher ist Josef Klaes, der bereits seit 1994 im Amt ist. Maria Schmitz ist seit 2004 tätig. Brigitte Josephs (bislang Holger Veit), Birgitt Baus (bislang Peter Abs) und Hermann Schmitz aus Dansweiler (bislang Jörn Meier) sind neu im Amt.
In NRW sind die den Ortsvorsteher betreffenden Angelegenheiten in der Gemeindeordnung geregelt. Danach können die kreisangehörigen Kommunen ihre Stadtgebiete in Bezirke aufteilen. Für solche Bezirke hat der Stadtrat Ortsvorsteher zu wählen. Bei diesen Wahlen hat der Stadtrat die Stimmverhältnisse der Parteien im jeweiligen Bezirk zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass die Partei, die bei der Wahl des Stadtrates in der jeweiligen Ortschaft die meisten Stimmen erhalten hat, den Kandidaten benennt, der dann gewählt werden muss. Der Ortsvorsteher muss in dem jeweiligen Ortsbezirk wohnen, für den er gewählt wird. Falls er nicht Ratsmitglied ist, kann er dennoch im Stadtrat gehört werden.

Bürgermeister Frank Keppeler hat die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Brigitte Josephs, Hermann Schmitz, Birgitt Baus, Maria Schmitz und Josef Klaes (v.li.) offiziell in ihre Ämter berufen und ihnen die Ernennungsurkunden überreicht.

Bürgermeister Frank Keppeler hat die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Brigitte Josephs, Hermann Schmitz, Birgitt Baus, Maria Schmitz und Josef Klaes (v.li.) offiziell in ihre Ämter berufen und ihnen die Ernennungsurkunden überreicht.

Pulheim: PKW brannten aus

In der Nacht zu Freitag brannten auf der Pestalozzistraße 2 PKW total aus, ein dritter PKW wurde durch die Hitzestrahlung beschädigt. Der Brand wurde der Feuerwehr um 3:30 gemeldet, welche die PKW schnell löschen konnte. Die Hecke am benachbartem Grundstück ist ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden.

Foto: Yasuyuki Mizuma

Foto: Yasuyuki Mizuma

Abtei Brauweiler – classic nights – Das Programm 2014 (Teil2)

classicnightdrei-1

Musikfestival Abtei Brauweiler – RMS JazzOrchester – Mittwoch, 27. August 2014

Das RMS JazzOrchester, die Big Band der Rheinischen Musikschule Köln, gilt als hervorragende Amateur-Big-Band und Talentschmiede. Seit fast 40 Jahren proben Musikstudenten, Schüler und Berufstätige regelmäßig am Montagabend. Die Band ist in Köln eine feste Institution. Seit den 90er-Jahren leitet der Saxofonist, Komponist und Arrangeur Michael Villmow diesen dynamischen und farbreichen Klangkörper. Ziel des Ensembles ist die Pflege der Jazztradition sowie das Erarbeiten zeitgenössischer Kompositionen.
Beim Konzert in Brauweiler werden in erster Linie Kompositionen und Arrangements von Peter Herbolzheimer und Bandleader Michael Villmow im Mittelpunkt des Programms stehen. Aber auch Klassiker der Väter der Big-Band-Musik wie Count Basie und Gene Krupa gibt es zu hören. Als Gastsolisten kann das Ensemble an diesem Abend Denis Gäbel (Saxofon) und Julia Zipprick (Gesang) begrüßen, die sich als
Solisten und Mitglieder verschiedener Ensembles in der Jazz-Szene einen Namen gemacht haben.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Änderungsbaugenehmigung für Ansiedlung Möbelhaus Segmüller erteilt

Bezirksregierung genehmigt geänderten Flächennutzungsplan

(PM) – Für die geplante Ansiedlung des Möbelhauses Segmüller im Pulheimer Gewerbegebiet Schwefelberg hat die Bezirksregierung Köln den geänderten Flächennutzungsplan genehmigt. Mit der Veröffentlichung der Genehmigung im Amtsblatt des Rhein-Erft-Kreises ist die Änderung wirksam. Zugleich wird der Bebauungsplan im Amtsblatt bekannt gemacht. Er ist damit rechtsverbindlich. Die Stadtverwaltung hat die Änderungsbaugenehmigung erteilt.

Der Umwelt- und Planungsausschuss und der Rat der Stadt Pulheim hatten den geänderten Bebauungs- und Flächennutzungsplan für die Ansiedlung des Möbelhauses Segmüller im Gewerbegebiet Am Schwefelberg in Pulheim beschlossen. Die Verkaufsflächen werden verringert.
Für den Möbelbereich werden sie von 45.000 auf 43.000 m² reduziert. Der Verkaufsbereich für das zentrumsrelevante Sortiment wird von ehemals 4.500 auf 2.500 m² verkleinert. Damit wird den Vorgaben des Landesentwicklungsplanes (LEP) entsprochen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Abtei Brauweiler – classic nights – Das Programm 2014 (Teil1)

Classic Nights

Dieses Jahr beginnen die classic – nights am Donnerstag, 21. August 2014, 19:30 Uhr

Musikfestival Abtei Brauweiler – Orgelnacht

Lassen Sie sich in der Orgelnacht zu einer spannenden Reise durch europäische Länder im Barockzeitalter mitnehmen. Mit der Blütezeit des Orgelbaus im 17. und 18. Jahrhundert kristallisierten sich gleichzeitig auch einige bedeutende Musikzentren innerhalb Europas heraus, die eine überaus vielfältige Orgelmusik hervorbrachten. In den vier Konzerten, die den Hörer durch Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich führen werden, wird barocke Orgelmusik unterschiedlicher Couleur präsentiert: für Orgel solo und Orgel und Trompete. Sie verbinden barocke Kompositionspraxis mit einem durchaus eigenständigen Stil und nationalem Kolorit. Dazu kommt, dass das Wirken der Orgelbauer häufig auf eine Region beschränkt war. Länderspezifische Gepflogenheiten beim Bau und der Disposition der Orgeln brachten eine Vielfalt an Instrumenten und damit auch klangliche Differenzierungen hervor. Regelrechte »Orgellandschaften« entstanden, und Kompositionen wurden geschaffen, die sich die speziellen Eigenschaften dieser Orgeln zu eigen machten und zum Klingen brachten.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Neuer Ortsvorsteher

Hermann Schmitz aus Dansweiler ist für den Bereich Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf zum Ortsvorsteher gewählt worden. Für die Wahl der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher hatte die CDU für alle fünf Wahlbezirke das Vorschlagsrecht.

HermannSchmitz

Bushaltestellen in Brauweiler umgestaltet

Freuen sich über die umgestalteten Bushaltestellen: (von links) David Gerhards von der Stadtverwaltung Pulheim, zuständig für den ÖPNV, 1. Beigeordneter Wolfgang Thelen, Berthold Rothe, Dezernent des Rhein-Erft-Kreises, Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer der Nahverkehr Rheinland GmbH, Ralf Brüning, Prokurist der REVG mbH sowie Stefan Bousonville und Bastian Althof, von der Firma KempenKrause, Planung und Bauüberwachung.

Freuen sich über die umgestalteten Bushaltestellen: (von links) David Gerhards von der Stadtverwaltung Pulheim, zuständig für den ÖPNV, 1. Beigeordneter Wolfgang Thelen, Berthold Rothe, Dezernent des Rhein-Erft-Kreises, Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer der Nahverkehr Rheinland GmbH, Ralf Brüning, Prokurist der REVG mbH sowie Stefan Bousonville und Bastian Althof, von der Firma KempenKrause, Planung und Bauüberwachung.

(PM) – Im Auftrag der Stadt Pulheim und gefördert durch die Nahverkehr Rheinland GmbH und den Rhein-Erft-Kreis wurden die beiden zentralen Bushaltestellen in der Ehrenfriedstraße in Brauweiler (von Montag, 07. April bis Freitag, 20. Juni im Bereich der Abtei) umgebaut. Bei der offiziellen Inbetriebnahme freute sich der zuständige 1. Beigeordnete Wolfgang Thelen: „Es handelt sich um die längsten und am häufigsten angefahrenen Bushaltestellen im Stadtgebiet. Sie werden von den drei Regionalbuslinien 961, 962 und 980 sowie der Stadtbuslinie 967 bedient.“
Die beiden Haltestellen wurden für den erleichterten Ein- und Ausstieg für Personen mit und ohne Mobilitätseinschränkung umgestaltet. Dafür wurden die Bordsteine auf eine Höhe von 18 Zentimetern angehoben und in das Pflaster wurden taktile Leitelemente für Sehbehinderte eingelassen. Ergänzend wurden die Aufstellflächen für die Busse mit neuem, belastbarem Asphalt ausgestattet. Zudem wurde die Straßenbeleuchtung verbessert. Die Kosten von rund 210.000 € werden zum größten Teil – etwa 80 Prozent – von der Nahverkehr-Rheinland GmbH und zu einem kleineren Teil vom Rhein-Erft-Kreis – etwa 10 Prozent – gefördert. Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober von der Nahverkehr Rheinland GmbH überzeugte sich persönlich genauso von der gelungenen Umgestaltung wie Berthold Rothe, Dezernent des Rhein-Erft-Kreises, Ralf Brüning, Prokurist der REVG mbH sowie Stefan Bousonville und Bastian Althof, von der Firma KempenKrause, Planung und Bauüberwachung.
Der Ausschuss für Tiefbau und Verkehr der Stadt Pulheim hatte am 30. August 2006 den Beschluss gefasst, die Haltestellen Rathaus in Pulheim und Kirche in Brauweiler behindertenfreundlich umzubauen. In Brauweiler erfolgte die Umsetzung in diesem Frühjahr. Nach Beschluss zur Kreuzungsgestaltung Steinstraße werden die Arbeiten in Pulheim durchgeführt.
Die weiteren Kosten in Höhe von rund 175.000 Euro werden ebenfalls wie in Brauweiler von der Nahverkehr Rheinland GmbH und dem Rhein-Erft-Kreis gefördert.
Im Stadtgebiet sind nun 26 von insgesamt 119 Bushaltestellen behindertenfreundlich gestaltet; mit Stommeln am Marktplatz werden es 28 sein und mit Pulheim Rathausstraße insgesamt 30. Dies wäre jede vierte Haltestelle. Das gesetzliche Ziel lautet gemäß Personenbeförderungsgesetz seit 2013, dass alle Haltestellen bis zum 31. Dezember 2021 umgestaltet werden sollen.

678 Kilometer bis Fareham

(PM) – Zum diesjährigen Pulheimer Stadtfest war eine Delegation des Partnerschaftsclubs aus der englischen Partnerstadt Fareham angereist, um mit den Freundinnen und Freunden aus dem Rheinland einen runden Geburtstag zu feiern. Seit 30 Jahren besteht die Partnerschaft mit der südenglischen Stadt. Susan Cole, Vorsitzende des Partnerschaftsclubs in Pulheim, und David Luckett, Vorsitzender des Clubs in Fareham, kümmern sich aktuell um den Fortbestand der Kontaktpflege. Eine große Feier aus Anlass des 30. Geburtstages war von beiden Seiten nicht vorgesehen. Beide Partnerschaftsclubs nahmen das Ereignis aber zum Anlass, um der Stadt Pulheim ein Straßenschild mit Hinweis auf das 678 Kilometer entfernte Fareham zu schenken. Es soll an der Steinstraße gegenüber dem Kultur- und Medienzentrum genau dort angebracht werden, wo sich bereits das Schild mit Hinweis auf die knapp 1.000 Kilometer entfernte französische Partnergemeinde Guildel befindet. Das neue Fareham-Schild entspricht in Größe und Bauweise exakt dem Guidel-Schild. „Darauf“, so die Mitglieder des Pulheimer Partnerschaftsclubs, „haben wir bewusst geachtet.“
Bürgermeister Frank Keppeler hatte die Mitglieder beider Partnerschaftsclubs im Ratssaal des Rathauses willkommen geheißen und hatte das Schild bei dieser Gelegenheit entgegengenommen: „Ich freue mich über ihren Besuch aus Fareham. Als unsere Partnerschaft 1984 ins Leben gerufen wurde, haben wir eine Brücke zueinander geschlagen. Die Beziehungen zwischen unseren beiden Städten sind von Beginn an von einer außerordentlichen Herzlichkeit und gegenseitiger Sympathie geprägt und im Laufe der Zeit immer stabiler und verlässlicher geworden. Heute gehört unsere Partnerschaft auf beiden Seiten zum kommunalen Alltag.“
Am 15. März 1984 wurde die Partnerschaftsurkunde in Fareham unterzeichnet und am 30. März 1984 während einer Sondersitzung des Rates in Pulheim. Die Unterzeichner waren die beiden Bürgermeister Wilhelm Mevis und Bruce Dundas sowie die damaligen Stadtdirektoren Oswald Ellis und Dr. Karl August Morisse.
Feste Freundschaften haben sich vor allen Dingen durch die Aktivitäten der beiden Partnerschaftsclubs entwickelt. Sie sind bereits 1985 gegründet worden. Viele Mitglieder begegnen sich in regelmäßigem, meist jährlichem Austausch.

Susan Cole und David Luckett überreichen Bürgermeister Frank Keppeler das neue Fareham-Schild.

Susan Cole und David Luckett überreichen Bürgermeister Frank Keppeler das neue Fareham-Schild.

Pulheim: Standarte des ehemaligen Dansweiler Theatervereins 1920 dem Stadtarchiv übergeben

Hans Gerd und Margot Siefen haben dem Stadtarchiv Pulheim die Standarte des ehemaligen Dansweiler Theatervereins Frohsinn zur Aufbewahrung übergeben.

Hans Gerd und Margot Siefen haben dem Stadtarchiv Pulheim die Standarte des ehemaligen Dansweiler Theatervereins Frohsinn zur Aufbewahrung übergeben.

„Humor und Scherz Erfreut des Menschen Herz“

Hans Gerd und Margot Siefen haben dem Stadtarchiv Pulheim die Standarte des ehemaligen Dansweiler Theatervereins Frohsinn zur Aufbewahrung übergeben. Das Ehepaar hatte das Erkennungszeichen des heute nicht mehr existierenden Vereins zufällig auf dem Dachboden eines Hauses in Dansweiler gefunden. Gewohnt hatte dort der letzte Vorsitzende des Vereins, Adam Gottschalk. Er ist der Vater von Margot Siefen.

Auf der Vorderseite der ungefähr 50 x 50 Zentimeter großen Fahne ist gestickt: „Theater-Verein gegr. •• Frohsinn •• 1920[!] Dansweiler“ und auf der Rückseite: „Humor und Scherz Erfreut des Menschen Herz“. An der Standarte sind außerdem zwei sogenannte Widmungsbänder befestigt: „Dem Theater-Verein Frohsinn Dansweiler zum Andenken gew[idmet] von den Damen der Mitglieder 1922“ und: „25 – DEM THEATERVEREIN „Frohsinn“ Dansweiler zum 25jähr. Stiftungsfest Gewidmet v. d. Damen •••DES••• Vereins 1921[!] – 1946“.

Die letzten Aufführungen des Theatervereins Frohsinn Dansweiler hatten in den 1950er Jahren stattgefunden. Frau Siefen, die Mitglied des Vereins war, erinnert sich, dass der Verein an Theaterwettstreiten teilgenommen hat. Vereinsmitglieder fuhren mit geschmückten Pferdewagen, auf Holzbänken sitzend und von einem Akkordeonspieler begleitet, aus diesem Grund nach Sindorf oder Widdersdorf. Dort wurden von den teilnehmenden Theatervereinen kurze Stücke aufgeführt, die prämiert wurden. Ein Stück im Repertoire des Dansweiler Theatervereins hieß zum Beispiel „Heilige Maria von Lourdes“.

Im Stadtarchiv Pulheim bietet die Akte I/AB 87 des Bürgermeisteramts Freimersdorf mit dem Titel: „Sonderakten betreffend Vereins- und Versammlungs-Polizei – Vereinsregister 1907 bis 1934“ folgende Informationen für 1921: „Theaterverein ´Frohsinn`, Zweck des Vereins: Pflege der Geselligkeit, Gründungsjahr des Vereins: 1920, Anzahl der Mitglieder: 15, Leitende Persönlichkeit: Johann Heinen, Versammlungslokal: Josef Ruland, Dansweiler, Wie oft findet die Versammlung statt? 1mal monatlich.“

Die verzierte Metallhalterung der Standarte ist sehr schwer. Die zwei sich greifenden Hände in der Metallspitze sind von einem Blattkranz umgeben. In der Tülle zur Aufnahme eines Tragstabes befinden sich Reste eines Blattes einer alten Zeitung, das möglicherweise zum Feststecken des Stabes gedient hat. Zum Erhalt der Standarte müssen die Reste entfernt werden. Wegen der Brüchigkeit des Papiers können diese Arbeiten nur von einer Restaurierungswerkstatt durchgeführt werden.

Stadtarchive sammeln nicht gezielt museale Stücke. „In diesem Fall,“ so Stadtarchivar Horst Kandt, „ist das Stadtarchiv dem Wunsch der Schenker, die Standarte für die Öffentlichkeit gesichert und in einem öffentlichen Archiv langfristig aufbewahrt zu wissen, gerne nachgekommen.“

33. Pulheimer Stadtfest

Samstag, 28. Juni, ab 11.00 Uhr, rund um das Rathaus und das Kultur- und Medienzentrum

Am Samstag, 28. Juni, wird das 33. Pulheimer Stadtfest rund um das Rathaus und das Kultur- und Medienzentrum gefeiert. Auf der Bühne im Rathausinnenhof wird abwechslungsreiche und ansteckende Musik präsentiert. Ortsansässige Vereine und Organisationen werden mit Spiel, Sport, Informationen und kulinarischen Genüssen dabei sein. Kunsthandwerker aus ganz NRW bieten ihre Waren an.
Das Kultur- und Medienzentrum wird Schauplatz für Tanz-, Musik- und Gesangsgruppen aus Pulheim sein. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien