Archiv für die Kategorie „Stommeln“
Bäderlandschaft Stommeln und die Baumfällungen
Heute kam die PM der Stadt Pulheim in der sie unter anderem auf die Anfrage von Liste-Partsch (Fraktion Bürgerverein) eingeht. „Neben jüngeren Bäumen und Sträuchern sind für den Neubau der Gebäude sechs geschützte Bäume – drei Roteichen, eine Hainbuche, ein Feldahorn und ein Silberahorn – gefällt worden. Für sie werden Ersatzbepflanzungen vorgenommen.“
Zur Zeit wird eine Grube für den Bau eines Rückhaltebeckens und Gräben für Versorgungsleitungen ausgehoben. Es werden Container aufgestellt, die dem Leichtathletik- und dem Fußballverein als Umkleidekabinen dienen sollen. Einen Teil des Freibadgebäudes, und zwar der Eingangsbereich und der Sportlertrakt, wird ab Mitte November abgerissen. Hierbei belaufen sich die Kosten auf 155.000 Euro.
Der Rohbau für das neue Schwimmbad beginnt voraussichtlich im Februar oder im März 2014.Die Fertigstellung der neuen Bäderlandschaft ist für den Herbst 2015 geplant. In der Badesaison 2014 und 2015 kann das Freibad leider nicht benutzt werden. Die Schwimmgäste können aber das Pulheimer Hallenbad benutzen.
Weiterhin heißt es in der PM:
Auf dem Gelände „In den Benden“ wird ein neues Hallenbad mit Saunabereich gebaut. Das Freibad wird saniert, die technischen Anlagen neu geschaffen und der bestehende Sportlertrakt durch einen Neubau ersetzt. Rund 14,5 Millionen Euro werden die Gesamtmaßnahmen kosten. Für den Abbruch des alten Hallenbades in Pulheim müssen 500.000 Euro aufgebracht werden.
Das Freibad bleibt so erhalten, wie es ist: Mit Springerbecken und Sprungturm, Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, Sportlerbecken und Kleinkinderplanschbecken. Das Hallenbad wird ein 25m-Schwimmerbecken mit fünf Bahnen und einem integrierten Sprungturm bekommen. Der Sprungturm wird ein 1m–Brett sowie eine 3m–Plattform haben. Im Sprungbereich wird das Becken 3,80 m tief sein. Außerdem wird im Hallenbad ein Lehrschwimmbecken mit durchgehendem Hubboden errichtet. Eine Verbindung zwischen den Hallen- und Freibadbereichen soll eine optimale Nutzung der Wasserflächen und der Einrichtungen gewährleisten. Als Verbindung ist hier kein Schwimmkanal gemeint, sondern die Möglichkeit, die vordere Fassade des Hallenbadgebäudes großflächig zu öffnen und eine fußläufige Verbindung mit Durchschreitbecken zu nutzen.Zudem wird im Obergeschoss eine Sauna errichtet, die mit einem Aufzug auch behindertengerecht zu erreichen ist. Sie wird nicht den Charakter einer Wellnesslandschaft haben. Vielmehr wird es sich um eine zweckmäßige Einrichtung handeln. Der sogenannte Sportlertrakt und der Eingangsbereich werden abgerissen und neu errichtet. In dem Neubau werden die Umkleiden und Gruppenräume genau so groß sein wie die alten Räume.
„Baumfällungen am Freibad Stommeln“
Unter dieser Überschrift erreichte mich die Pressemitteilung der Fraktion Bürgerverein.
(PM Fraktion Bürgerverein) „Unsere Freunde die Bäume sind tot…“, diese Liedzeile könnte man in Pulheim zurzeit sehr melancholisch singen. Fährt man auf den Parkplatz des Freibades Stommeln hat man freie Sicht bis zur Rutsche. Berge von Stämmen gefällter Bäume begrüßen einen und Holzkreuze erinnern mahnend an die der Motorsäge zum Opfer gefallenen Bäume. Ein stiller Protest gegen das Fällen eines alten Baumbestandes.
Vielen Bürgerinnen und Bürgern war nicht klar, dass durch den Neubau des Hallenbades in Stommeln so viele alte Bäume gefällt werden müssen. Auch die Fraktion des Bürgervereins Pulheim ist entsetzt über die Ausmaße der Rodungsmaßnahmen.
War dies wirklich nötig? Nein! Nach dem Verlust der Bürgernähe, nicht nur bei diesem Thema, hat Pulheim nun auch ein Stück Natur und Idylle verloren.„Auch wenn das Freibad in Stommeln erhalten bleibt, so ist doch mit dem Verlust der Bäume die bisherige Idylle des Bades zerstört!“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch. „Wir haben eine Anfrage an den Bürgermeister gestellt, in der wir nähere Auskünfte über die Anzahl, das Alter und die Arten der gefällten Bäume verlangen“, so Liste-Partsch weiter.
Außerdem möchte die Fraktion wissen, wie viele der gefällten Bäume eigentlich unter dem Schutz der Baumschutzsatzung standen.„Die Pulheimer Bürgerinnen und Bürger wurden nicht gefragt…, deren Meinung einfach fortgejagt!“, könnte das Ende des Liedes lauten!
Pulheimer Einzelhandel – „Wir sind Möbelhaus.“
Heute Morgen liest der Brauweiler im Kölner Stadtanzeiger die Nachricht: „Grünes Licht für das Möbelhaus.“ Steigt jetzt weißer Rauch über dem Schwefelberg auf? Der Flächennutzungsplan für das Pulheimer Gewerbegebiet Am Schwefelberg ist von der Bezirksregierung Köln genehmigt worden. Das Möbelhaus Segmüller plant hier: 45.000 qm Verkaufsfläche, 45.000 qm Lager, bewirtschaftet wird der Komplex „von weit über 500 neuen“
800 Angestellten. Um zu sehen, was es dort in Zukunft alles zu kaufen geben wird, vergrößern man sich am besten mal die nebenstehende Segmüller Anzeige. Selbst Bücher finden sich im Sortiment. Diesen Beitrag weiterlesen »
Pulheimer Bäderlandschaft – Korrekt ist nicht unbedingt auch klug
Gestern haben Vetreter der IG Hallenbad Pulheim dem Stadtsprecher Dirk Springob fast 7000 Stimmen für den Erhalt des Hallenbads in Pulheim übergeben. Mit diesen Stimmen soll ein Bürgerbegehren in der Frage erwirkt werden, ob Freibad und Hallenbad in Stommeln zusammengelegt werden sollen oder die bisherigen getrennten Standorte erhalten bleiben sollen. Momentan geht es aber um die formaljuristische Streitfrage, ob ein Bürgerbegehren überhaupt zulässig ist, da der gesamte Prozess auf einer Ratsentscheidung aus dem Jahr 2008 basiert. Bürgernah darf man diese Haltung des Pulheimer Bürgermeisters und der Verwaltung nicht nennen. Ich sage in diesem Fall mal: Korrektes Verhalten ist nicht unbedingt immer auch klug. Bei der Abstimmung des Kölner Stadtanzeigers können Bürgerinnen und Bürger noch mal ein Zeichen setzten. Bitte mitmachen!
Brauweilerblog – Klicke dein Dorf
Guten Morgen, Brauweiler! Ich habe eben die Blogzahlen für den November kontrolliert. 5.151 Besucher haben 212,347 Zugriffe auf den Seiten des Brauweilerblog.de erzeugt und das Beste ist, dass wir eine sensationell niedrige Ausstiegsrate von 0,41 Prozent haben. Was nichts anderes heißt, dass die 99,59 Prozent der Besucher, wenn sie denn auf dem Blog sind, auch dort verweilen. Die Besuchsdauer liegt pro Aufenthalt bei 304 Sekunden. (Quelle: confixx.de) P.S. Jede Blogleserin und jeder Blogleser ist herzlich dazu eingeladen, die Blogeinträge zu kommentieren. Die Zahl der Kommentatoren geht ehrlich gesagt eher gegen Null. Was aber nun wirklich kein Geheimnis ist, denn unter jedem Post findet sich die Kommentarfunktion. Also nur Mut und ein wenig Muße. Gerne nehme ich auch Themenvorschläge oder ganze Artikel entgegen. Aber erst einmal wünsche ich ein schönes Wochenende. Klicke dein Dorf. Kommentier dein Dorf. Liebe dein Dorf.
Bäderlandschaft Pulheim – Die Standortfrage ist geklärt
Die Bäderlandschaft Pulheim war desöfteren Thema hier auf dem Brauweilerblog. Am Dienstag hat der Stadtrat Pulheims nun einen Entschluß gefasst. Stommeln erhält ein Kombibad. Gebaut wird in Eigenregie und nicht als ÖPP, Öfffentlich Privates Projekt. Die Klingen sind oft genug gekreuzt worden, die Argumente allzuoft ausgetauscht. Was an diesem Beschluss überzeugt, ist, dass wesentliche Teile des Freibads erhalten bleiben, dass aber in Schlechtwetterphasen das Hallenbad zum Zuge kommt. Warum die Stadt an den bisherigen Beratern und Planern festhält, die allzuoft im Kreuzfeuer der Kritik standen? Es wäre ein bisschen schlicht zu antworten. Das ist eben so in Pulheim. Es ist aber auch zu einfach zu behaupten, naja, dann seien die 800.000 Euro Planungsgelder nicht umsonst ausgegeben worden. Wenn die Planung etwas taugt, dann können das auch andere übernehmen. – Standortwechsel: Jetzt wollen wir mal hoffen, dass sich ganz schnell der Fokus von Stommeln nach Brauweiler verschiebt. Jetzt ist es fast zweieinhalb Jahre her, dass der Bauplatz Guidelloch eröffnet wurde. Aber bevor die Aufmerksamkeit vollends in die Dorfmitte Brauweilers entschwindet, dokumentiere ich im Folgenden noch mal ganz schnell die Pressemitteilung der Stadt zum Thema Bäderlandschaft. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stadtwerke Pulheim – „In Ordnung, wir machen als Brauweiler-Blogpartner weiter.“
Brauweilerblog-Leserinnen und -Leser, auf diesem Foto sehen Sie, Jan-Christian Kohlmeyer (li.) und Hendrik Neubauer (re.). Der Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim Kohlmeyer und der Brauweiler-Blogger Neubauer besiegeln in diesem Moment mit einem Glas Luc Piret Syrah Mouvrede die weitere Partnerschaft des regionalen Energieversorgers mit dem Brauweilerblog. Die Stadtwerke hatten am Montagabend Geschäftspartner und Kunden, die sich für die Werbekampagne „Ich hab´gewechselt…“ zur Verfügung gestellt haben, in den Stommelner Weintreff zu einem französischen Abend eingeladen. „Sind Sie denn auch auch weiterhin dabei?“ fragte Neubauer nebenbei. Kohlmeyer fackelte nicht lange, griff sich die Weinkarte und gab sein Bekenntnis zum Blog gleich schriftlich ab: „In Ordnung – wir machen weiter.“ Ich möchte mich nicht nur für diesen Vertrauensbeweis bedanken sondern auch für den schönen Abend. Diesen Beitrag weiterlesen »
Pulheim – Dreharbeiten zu „300 Worte Deutsch“ am 20. Oktober
Es bedarf nicht viel, um als Migrant nach Deutschland einzureisen. Gerade einmal „300 Worte Deutsch„, wie es in der gleichnamigen ZDF-Kino-Koproduktion heißt. Die Dreharbeiten zu der Integrationskomödie haben am 4. September 2012, in Köln begonnen. Am übernächsten Samstag wird in Pulheim gedreht. Dafür wird die Kreisstraße 24 am Samstag, den 20. Oktober, ganztägig gesperrt. Das ZDF kündigt die Filmstory „300 Worte Deutsch“ als eine warmherzig-kluge Geschichte mit einem mutigen Blick auf den Deutschtest für Zuwanderer und die verrückten Begleitumstände verzweifelter Integrationsversuche an. Neben Christoph Maria Herbst und Pegah Ferydoni spielen unter anderen Nadja Uhl, Mehmet Vedat Erincin und Christoph Letkowski. Regie führt Züli Aladag. Das Drehbuch stammt von Ali Samadi Ahadi und Arne Nolting. Aber wie ich gerade merke, es ist ja noch über eine Woche Zeit, um sich auf diesen Umstand einzurichten.
Bäderlandschaft Pulheim – Die Realität hinkt der Planung hinterher
Was soll denn bitteschön diese blöde Überschrift? Ganz einfach. Ich lese gerade die aktuelle Pressemeldung der Stadt Pulheim. In der gerade beendeten Freibadsaison haben 46.000 Besucher die Anlage in Stommeln besucht. Die Einnahmen belaufen sich auf 117.000 Euro. Der schöne Spätsommer hat es noch einmal rausgerissen, 2011 war ein noch schlechteres Jahr mit 33.000 Besuchern. Da stellt sich doch die Frage, ob die Tatsache, dass die Zahlen der letzten zwei Jahre weit unter dem Durchschnittswert von 60.000 Besuchern liegen, eigentlich in die Planungen für die Bäderlandschaft einfließen. Wenn ich mich erinnere, werden die vorgeschlagenen Wellnessbäder mit Freiluftbecken und Saunalandschaften auf Planzahlen aufgesetzt, die zwischen 175.000 und 400.000 Besuchern liegen. Gibt es dazu denn demnächst auch mal eine Pressemeldung? Die Interessengemeinschaft Hallendbad Pulheim zweifelt die Planzahlen schon länger an. (Foto: pulheim.de)
Pulheim.de – Brauweiler und der Rest der Stadt im Internet.
„Das sieht gut aus.“ Die Stadt Pulheim präsentiert sich mit einem neuen Internetauftritt. Die Startseite blättert die Stadt mit aktuellen Meldungen und einem neuen Stadtvideo sowie dem Grußwort des Bürgermeisters auf. Statt des Menüpunktes „Am meisten besucht“ wünscht man sich aber besser eine Rubrizierung des kompletten Angebotes als Hauptmenü – Wirtschaft, Politik, Kultur, Soziales, Tourismus undsoweiter. So habe ich jetzt den Punkt „Kultur“ nur über das Inhaltsverzeichnis am Fuss der Seite gefunden. Gesucht habe ich diesen Teil , weil die CDU Brauweiler in einer Pressemeldung moniert, dass sich hier die Abtei Brauweiler als vorletztes Thema findet. Kann man kritisieren, muss man aber nicht. Denn auf der Seite Tourismus steht die Abtei dann ganz vorne.