Trennung, Scheidung und die Folgen
Bei einer Trennung kommen viele rechtliche Fragen auf:
Wie viel Unterhalt steht mir und den Kindern zu?
Was geschieht mit der bisher gemeinsamen Wohnung?
Wann kann ich die Scheidung einleiten? uvm.
Die Referentin, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht und Sozialrecht, stellt sich den Fragen und erläutert die rechtlichen Grundlagen.
Referentin: Jutta Zilles, Fachanwältin für Familienrecht und Sozialrecht
Donnerstag, 07.03.2019
19.30 – 21.00 Uhr
im Café F., Venloer Str. 135, Pulheim
Beitrag 8 €
Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.
Fußballmannschaft sucht Spielerinnen und Spieler
Der SV Grün-Weiß Brauweiler hat in 2015 in Kooperation mit der LVR Donatusschule
-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung- eine Fußballmannschaft für junge Menschen mit Handicaps gegründet. Für diese Fußballmannschaft werden weiterhin Spielerinnen und Spieler aller Altersklassen gesucht. Interessierte junge Sportlerinnen und Sportler wenden sich an die Schule, E-Mail: donatus-schule-brauweiler@lvr.de. Das Training findet einmal in der Woche mittwochs von 15.15 Uhr bis 16.30 Uhr im Sommerhalbjahr auf dem Kunstrasenplatz und im Winterhalbjahr in der Sporthalle der Donatusschule statt. Ziele des Projektes sind die Einbindung von jungen Menschen in die Vereinsstrukturen, das Knüpfen sozialer Kontakte außerhalb des Schulsports und Wettkampffußballspiele gegen andere Mannschaften mit Handicap. Der Jahresvereinsbeitrag beträgt 60 Euro. Trainer ist Klaus Köster. Co-Trainer werden vom SV Grün-Weiß Brauweiler gestellt.
Energiedetektive der Barbara-Schule legen Jahresbericht 2018 vor

Schulleiterin Ruth Klein, und ihre Vorgängerin, Hiltrud Becker, stellten sich gemeinsam mit den engagierten Kindern und Bürgermeister Foto: Stadt Pulheim – Frank Keppeler zu einem Erinnerungsfoto im Ratssaal auf.
Ihre erfolgreiche Arbeit als Energiedetektive haben kürzlich 26 engagierte Schülerinnen und Schüler der Barbara-Grundschule Bürgermeister Frank Keppeler bei einem Besuch im Rathaus vorgestellt. Bereits seit vielen Jahren sind die Kinder im Interesse des Umweltschutzes unermüdlich im Einsatz. Die aktuellen Energiedetektive aus der Eichhörnchen-Klasse (3. Klasse) sind von der Vorgängerklasse in die Arbeit eingeführt worden. Unterstützt werden sie bei der Durchführung ihrer Aufgaben von ihrer Klassenlehrerin und Schulleiterin, Ruth Klein, der ehemaligen Schulleiterin Hiltrud Becker und von ihrem Hausmeister Lorenz Becker. Finja und Jesper sind zu Projektsprechern bestimmt worden. Im Jahr 2018 haben die Kinder regelmäßig die Strom-, Gas- und Wasserzähler abgelesen. Dafür gehen jeweils vier Kinder monatlich mit einem Erwachsenen zu den Zählern, lesen die Zahlen ab und tragen sie in eine Tabelle ein. Im vergangenen Jahr ist infolge von Baumaßnahmen und eines Wasserschadens sehr viel Energie verbraucht worden. Die Räume mussten getrocknet werden. Ihr Energieprojekt stellen die Eichhörnchen auch anderen Klassen vor. Bei der Jubiläumsfeier aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Lokalen Agenda haben sie Energielieder vorgetragen und Windräder gebastelt. Die von ihnen entwickelten Solarmobile können bei Sonnenschein selbständig fahren. Intensiv kümmern sie sich um die Sauberkeit rund um den Pulheimer Bach.
Bürgermeister Frank Keppeler zeigte sich tief beeindruckt: „Ich freue mich, wie intensiv und nachhaltig ihr euch für das Energieprojekt einsetzt. Das gesparte Geld beim Strom-, Gas- und Wasserverbrauch kann für andere Zwecke verwendet werden. Durch euren nachhaltigen Einsatz kann der Energieverbrauch in eurer Schule zum Teil erheblich gesenkt werden.“ Vor dem Rückweg in die Schule sangen die Jungen und Mädchen zwei fröhliche Umweltlieder: Ich bin der Baum vor deinem Haus und Schneewittchen und die sieben Zwerge.
Karneval: Autos nicht an den Zugwegen parken
Von Samstag, 2, bis Dienstag, 5. März, ziehen sechs närrische Karnevalsumzüge durch die Orte Brauweiler (Samstag), Dansweiler und Stommeln (Sonntag), Geyen/ Sinthern und Sinnersdorf (Montag) sowie Pulheim (Dienstag). Zur Vermeidung von unnötigen Behinderungen werden alle Autobesitzer gebeten, ihre Fahrzeuge an den jeweiligen Tagen nicht an den Zugwegen und nicht in den Bereichen der Aufstellplätze zu parken. Dies sollten die Fahrzeugbesitzer zum Schutz vor Beschädigungen ihrer PKWs (zum Beispiel durch Wurfmaterial) auch in ihrem eigenen Interesse tun. Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes stellen an allen Zugwegen Schilder mit Hinweisen auf die Veranstaltungstermine und die damit verbundenen Straßensperrzeiten auf. Der überörtliche Verkehr wird gebeten, die Sperrungen zu beachten und an den jeweiligen Terminen die Veranstaltungsorte nicht anzufahren, sondern sie weiträumig zu umfahren.
Der Kaffee Klatsch über die Zukunft der Abtei Passage
In Brauweiler braut sich was zusammen. Das Abtei Konzept wird höchst kontrovers diskutiert. Dr. Amadeus Franke bringt den Hörern im Kaffee Klatsch die Problematik etwas näher. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 13-14 Uhr. Zu hören in Pulheim UKW 97,2 und im Internet www,antennepulheim.de.
Hier können Sie sich die alternativen Pläne entworfen von Frau Dipl.-Ing. Andrea La Bouchardiere herunterladen. Präsentation-Abteipassage
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage – Gesamtschule setzt sich für Toleranz und respektvolles Miteinander ein

Die drei Paten Shary Reevis, Florian König und Moritz Müller zeigen gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler (2. v.re.), Schulleiterin Ute Wollenweber (3. v.li.) und Landeskoordinatorin Yvonne Rogoll (li.) sowie einigen Schülerinnen und Schülern stolz das Schild.
Die Gesamtschule ist initiativ geworden und wird aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten. Das Projekt bietet den jungen Menschen die Möglichkeit, das Klima in ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Mobbing und Gewalt sowie gegen alle totalitären und demokratiegefährdenden Ideologien und Theologien wenden. Die teilnehmende Schule verpflichtet sich, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen. Der Titel ist keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft. Die Gesamtschule ist damit Teil eines Netzwerkes geworden, das sagt: Wir übernehmen Verantwortung für das Klima an unserer Schule und unser Umfeld. Die Schülerinnen und Schüler lernen etwas über Strukturen rechtsextremer Organisatoren oder der rechten Musikszene, aber auch über die Arbeit von staatlichen und nicht staatlichen Organisationen, die im Bereich Menschenrechtserziehung tätig sind. Dieses Wissen wird nicht nur vermittelt, sondern mit sozialer und praktischer Erfahrung verknüpft. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen führt zu weiteren Aktivitäten wie zum Beispiel einer festen Arbeitsgruppe. Durch die Gespräche und Auseinandersetzung mit Themen wie Rassismus, Gewalt und Diskriminierung in der Schule fühlen sich die Beteiligten in der Verantwortung. Gemeinsame Regeln für den Umgang miteinander werden diskutiert und tagtäglich gelebt. Das Projekt wird zur positiven Entwicklung der Schulatmosphäre beitragen.
Hebammensprechstunde
Die Frühen Hilfen im Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim haben ihr Angebot erweitert. Ab sofort findet jeweils dienstags von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Erziehungsberatungsstelle, Rathauscenter, Alte Kölner Straße 44, eine Hebammensprechstunde statt. Anmeldungen werden am Telefon, Ruf 02238/ 808316, entgegengenommen. Die Sprechstunde mit der Hebamme Alica Rennerich möchte (werdenden) Eltern die Möglichkeit geben, über Gesundheitsthemen zu sprechen.
Die Hebamme kann eine Lotsenfunktion durch das Gesundheitssystem übernehmen.
Eine medizinische Behandlung findet nicht statt.
38. Seniorensitzung in Brauweiler
Am 26. Februar 2019 findet im Schützenhaus Brauweiler die mittlerweile 38. Seniorensitzung, organisiert durch die IG Brauweiler Vereine, statt. „Zu Kaffee und Kuchen („för ömesöns“), aber auch zu zivilen Preisen bei einem leckeren Kölsch, wird für die Brauweiler Senioren wieder ein tolles karnevalistisches Programm geboten“, so der 1. Vorsitzende der IG Vereine Michael Weyergans. Startschuss zur jecken Party im Schützenhaus Brauweiler ist bereits ab 13:00 Uhr.
„Bis zum offiziellen Sitzungsbeginn um 15:11 Uhr werden die Gäste mit karnevalistischer Live-Musik unterhalten, was sicher bereits für jecken Fasteleer sorgen wird“, so Weyergans. Die Veranstaltung findet, wie immer, bei freiem Eintritt
statt. Die IG der Vereine freut sich auf viele bunt kostümierte Gäste.
Europawahlen – Wahlhelfer gesucht
Für die Europawahlen am Sonntag, 26. Mai, sucht die Stadtverwaltung Pulheim ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Für den Einsatz wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 40 Euro bezahlt. Wer mitmachen möchte, meldet sich bei Andreas Müller-Beyreiss, Rathaus-Center, Alte Kölner Straße, Telefon 02238/ 808 369,
E-Mail andreas.mueller-beyreiss@pulheim.de.
Karneval in Geyen Festzelt auf dem Jakob-Pohl-Platz
Der Jakob-Pohl-Platz in Geyen wird der örtlichen Dorfgemeinschaft von Mittwoch,
27. Februar, bis Mittwoch, 6. März, für den Aufbau eines Festzeltes mit Toilettenwagen und zur Durchführung der diesjährigen Rosenmontagsveranstaltung am 4. März, zur Verfügung gestellt. Die Aufbauarbeiten und die Abbauarbeiten sind jeweils in der Zeit von 7 bis 20 Uhr vorzunehmen. Die Platzfläche steht in dieser Zeit nicht als Parkplatz zur Verfügung.