Postkarte aus Eckernförde – „Ich will wieder Jahreszeiten statt Klima!“
die Sommergrippe grassiert. Die Knilche hat es alle Drei erwischt und auch die Brix kränkelt.
„Ich habe die Faxen dicke, nicht nur Zick-Zack-Wetter sondern jetzt lege ich mich auch noch in die Fieberkurve, von der Appetitlosigkeit und den Glieder- und Kopfschmerzen will ich gar nicht reden. Mir reicht es“, erklärte Fiete Burmester. „Ich will wieder Jahreszeiten und nicht nur Klima.“
Ich schließe mich diesem frommen Wunsch vorbehaltos an.
Schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen.
Foto: Kieler Förde © Hendrik Neubauer
Pulheim – Streetbasketball-Turnier vor dem KMZ
(pm) Es war ein buntes und lebendiges Bild, das sich den Zuschauern kürzlich auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum in Pulheim bei überraschend gutem Wetter bot. Mehr als 200 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene waren gekommen, um bei der NRW-Streetbasketball-Tour 2016 aktiv dabei zu sein. In Mannschaften mit jeweils drei Spielern sind sie gegeneinander angetreten, um in mehreren Altersklassen die Gewinner zu ermitteln. Gemeldet hatten Teams aus Pulheim, Frechen, Hürth und Dormagen.
Bürgermeister Frank Keppeler bedankte sich bei der Eröffnung bei den Veranstaltern. Den ausrichtenden Pulheimer Sportclub lobte er für die Organisation und umsichtige Durchführung: „Ihre Anstrengungen haben sich gelohnt. Es hat sich eine beachtliche Anzahl von jungen Sportlerinnen und Sportlern angemeldet und auch die Zuschauerplätze auf der Treppe sind sehr gut besetzt. Dieser schöne Platz vor dem KMZ ist für ein solches Turnier in idealer Weise geeignet.“
Rosemarie Katzenbach, Regionaldirektorin der Kreissparkasse Köln, überreichte der Vorsitzenden des Pulheimer SC, Ursula Schönewerk, einen Scheck über 2.000 Euro zur Unterstützung der Vereinsarbeit.
Ziel des Westdeutschen Basketballverbandes ist es, an diesen attraktiven Sport heranzuführen. „Die jungen Leute sollen ganz einfach Spaß haben,“ betonte ein Organisator. Das Mindestalter ist für die Teilnahme am Turnier ist auf acht Jahre festgelegt worden. Somit können Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Schuljahre der Grundschulen mitmachen. Nach oben gibt es keine Altersgrenze. Die teilnehmenden Herren werden in zwei Gruppen eingeteilt: die eine Gruppe mit anspruchsvollerem Niveau für Spieler von Bezirksliga- bis hin zu Bundesliganiveau und eine Gruppe mit normalem Niveau vom Hobbyspieler bis zum Kreisligaspieler. Die Damen spielen in einer Gruppe. Mixed-Mannschaften sind ebenfalls zugelassen.
Das Turnier wird in insgesamt 16 Städten in NRW ausgetragen. Die besten Mannschaften qualifizieren sich für das Finale in Recklinghausen am Samstag, 2. Juli. Die Basketball-Abteilung im Pulheimer SC hofft, dass nach dem Turnier viele Jugendliche den Weg in den Vereinssport finden.
So sieht es Schepers – „Gute Nachricht für Brauweiler“
Wieder einmal eine gute Nachricht für Brauweiler. Es grünt. Von alleine.
Wo?
In der historischen Baugrube. Dort, wo einstmals der Mont Klamott mit belastetem Bauschutt den Blick auf die Abtei prägte.
Offensichtlich wurde das belastete Material rückstandsfrei entsorgt. Die Natur fühlt sich wieder wohl, dort in der historischen Baugrube.
Es tut sich was, auch wenn sich nichts tut. Das ist Brauweiler.
Pulheim – Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
Sondersitzung. Am Montag, 4. Juli, 16.30 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine Sondersitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Pulheim statt. Auf Antrag des Bürgervereins befassen sich die Ausschussmitglieder mit der bevorstehenden Schließung der städtischen Förderschule Jahnstraße in Brauweiler.
Zeugen meldeten Einbruch – Pulheim Brauweiler
Pulheim Brauweiler (ots) – Die Anwohner wurden durch Geräusche geweckt und sahen vier maskierte Täter, die in einen Drogeriemarkt „einstiegen“.
Durch laute Knallgeräusche geweckt wurden am Mittwoch (29. Juni) mehrere Anwohner auf der Ehrenfriedstraße. Gegen 03:30 Uhr durchschlugen vier maskierte Täter mit einem Bauzaunsockel ein Schaufensterelement eines Drogeriemarktes. Durch die entstandene Öffnung gelangten sie in den Laden und machten sich an den Zigarettenauslagen, Telefonladekarten und Kosmetikartikeln in den Regalen zu schaffen. Mit der Beute flüchteten sie zunächst zu Fuß auf den Parkplatz der Abtei an der Von-Werth-Straße. Dort bestiegen sie ersten Ermittlungen zufolge einen Pkw und fuhren davon. Auf der Flucht zum Parkplatz verlor die Tätergruppe einen beträchtlichen Teil ihrer Beute. Der Beuteschaden ist Teil der noch laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei.
Die Täter waren etwa allesamt 175 Zentimeter groß und trugen Gesichtsmasken und dunkle Jacken. Zwei von ihnen trugen dunkle, zwei andere helle Hosen.
Das Kriminalkommissariat 21 in Bergheim bittet weitere Zeugen, sich unter Telefon 02233 52-0 zu melden. (bm)
Bei der Kontrolle eines Fahrers bemerkten Polizeibeamte frische Unfallspuren an einem Pkw. Angaben dazu machte der Fahrer nicht.
Pulheim (ots) -Zeugen meldeten der Polizei am Dienstag (28. Juni) um 00:00 Uhr einen unbeleuchteten, vorausfahrenden Pkw auf der Venloer Straße. Nach ihren Angaben fuhr der männliche Fahrer in Schlangenlinien. Am Wagen sahen sie einen zerfetzten Reifen. An der beampelten Kreuzung an der Landesstraße 93 sprachen die Zeugen den Mann bei Rotlicht an und warteten auf das Eintreffen der Polizei. Die Beamten überprüften den 89-jährigen Fahrer. Führerschein und Fahrzeugschein händigte er aus. Es lagen keine Hinweise für einen Drogen- oder Alkoholkonsum vor. Ebenso war eine sofortige, ärztliche Versorgung nicht notwendig.
Angesprochen auf die frischen Unfallschäden und seines Fahrweges, machte der 89-Jährige keine Angaben. Aufgrund des Allgemeinzustandes des Mannes wurde ein Familienangehöriger informiert, der sich weiter um ihn und den Pkw kümmerte.
Eine Unfallstelle fanden die Beamten bei der anschließenden Absuche in der Ortslage Stommeln nicht. Daher fragt die Polizei: „Wer kann Angaben zu einem Verkehrsunfall mit einem grauen Mittelklasse-Wagen mit Kölner Kennzeichen machen, der sich wahrscheinlich in der Nacht zutrug?“. Hinweise dazu nimmt das Verkehrskommissariat in Hürth unter Telefon 02233 52-0 entgegen. (bm)
Raumklänge 2016 | Klavierfestival erweitert
In 2016 stehen die RAUMKLÄNGE unter dem Motto „Klavier erweitert“. In den Konzerten des Festivals steht der Klang des Klaviers, des präparierten Klaviers und anderer Tasteninstrumente im Mittelpunkt. Zwischen Neuer Musik, Klangkunst und Performance wird das Klavier in Konzerten, Installationen und Filmen vielfältige Rollen einnehmen und in seiner ganzen Klangfarbenbreite ausgenutzt. In der fünften Zusammenarbeit der Kulturabteilung der Stadt Pulheim mit dem Kölner Künstler-Kurator Georg Dietzler stößt das Museum Morsbroich als neuer Kooperationspartner hinzu.
Beim ersten Konzert in der alten Kirche in Stommeln setzt sich ein Pianist mit der Klangfarbenvielfalt des präparierten Klaviers auseinander. Am 28. Juni wird Philip Zoubek mit seinen Improvisationen den Klangraum der Kirche neu ausloten. Im zweiten Stommelner Konzert stehen erneut Klavierimprovisationen im Mittelpunkt. Der Pianist Jacques Demierre musiziert gemeinsam mit Axel Dörnert (Trompete) und Jonas Kocher (Akkordeon).
Für das letzte Konzert in Stommeln konnte das Ensemble musikFabrik gewonnen werden, das mit einem Teil des Partch Instrumentariums am 13. Juli zu Gast sein wird. Getreu dem Motto der diesjährigen RAUMKLÄNGE werden Stücke mit Chromelodeon, dem klavierähnlichsten Instrument von Harry Partch, im Zentrum des Konzerts stehen.
Ein zweiter Programmteil der RAUMKLÄNGE findet im Herbst in Köln und Leverkusen statt. RAUMKLÄNGE beteiligt sich an der Leverkusener Kunstnacht am 7. Oktober im Museum Morsbroich. Weitere Konzerte sind an verschiedenen Veranstaltungsorten in Köln zu hören.
Termine
28. Juni 2016, 20 Uhr | STOMMELN
Philip Zoubek
Kaum ein anderer lotet so weitgehend die Klangvielfalt des Klaviers aus wie Philip Zoubek, was ihn zum Ausnahmepianisten sowohl unter den österreichischen Improvisatoren als auch innerhalb der Kölner Szene macht.
29. Juni 2016, 20 Uhr | STOMMELN
Trio Demierre – Dörner – Kocher
Im 2014 gegründeten Trio Demierre – Dörner – Kocher vereinen sich drei bekannte Musiker der europäischen Szene für experimentelle, improvisierte Musik. Das Trio fokussiert sein Spielen komplett auf das Hier und Jetzt. Die Wechselwirkung von Klangproduktion und Hören macht den Kern der Musik aus und prägt sie mehr als jede stilistische Ausdruckskonvention.
13. Juli .2016, 20 Uhr | STOMMELN
Ensemble musikFabrik
Das Ensemble musikFabrik widmet sich dem Œuvre des amerikanischen Komponisten Harry Partch, einem der originellsten Künstler und Musiker des 20. Jahrhunderts. Im Zusammenhang der Ruhrtriennale 2013 wurde das gesamte von Partch gebaute Instrumentarium für das Ensemble musikFabrik erstmals vollständig rekonstruiert und von den Mitgliedern des Ensembles erlernt.
7. Oktober .2016, ab 18 Uhr | LEVERKUSEN
Leverkusener Kunstnacht
Die RAUMKLÄNGE beteiligen sich mit mehreren Aktionen an der Leverkusener Kunstnacht am 7. Oktober im Museum Morsbroich. Mit Video und Klangkunst werden in verschiedenen Installationen Grenzbereiche zwischen bildender Kunst und Musik betreten.
Leverkusen
Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen
Stommeln
Alte Kirche St. Martinus, Ingendorfer Straße, 50259 Pulheim
Eintritt
10 €, ermäßigt 5 €
Veranstalter
Stadt Pulheim | freies rheinland e.V. c/o Georg Dietzler, Köln | Museum Morsbroich, Leverkusen
Programmauswahl
Harald Kimmig, Georg Dietzler, Sara Bosqui
RAUMKLÄNGE ist eine Kooperation von gerngesehen, Museum Morsbroich und der Stadt Pulheim im Rahmen der regionalen Kulturpolitik NRW in Zusammenarbeit mit ON – Neue Musik für Köln e.V.. Die Veranstalter freies rheinland e.V. c/o Georg Dietzler, Museum Morsbroich und Stadt Pulheim danken allen Förderern und Veranstaltungspartnern für die Zusammenarbeit: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Konzert des Deutschen Musikrates, der Pfarrgemeinde St. Martinus Stommeln und den Kölner Partnern.
Konzerte im Kreuzgang | Abtei Brauweiler – Stephan Becker Trio
Die Konzerte im Kreuzgang der Abteikirche versprechen aufgrund ihrer einzigartigen
Atmosphäre einen besonderen Musikgenuss. In diesem Jahr sorgt dort das Stephan Becker Trio mit seinen Jazz-Klängen für einen reizvollen Kontrast zur Kulisse des mittelalterlichen Kreuzganges.
Derzeit gehört das 2010 von Stephan Becker gegründete Klaviertrio zu den gefragtesten Ensembles der Jazzszene. Es hat seit vielen Jahren regelmäßig Engagements in ganz Deutschland und ist zu Gast in vielen Konzerthäusern, Jazzclubs und Festivals, wie dem Jazzgarten in Frankfurt, dem Internationalen Jazzfestival in Hamm und in Glogau (Polen). In den abwechslungsreichen Kompositionen und Improvisationen spiegelt sich die Spielfreude des Trios wider. Der Pianist und Komponist Stephan Becker verbindet moderne Grooves mit der Jazztradition. Der unverwechselbare Sound seiner Band basiert auf rhythmischen Mustern, die aus Funk und Hip-Hop entstanden sind, ausgestaltet mit den Harmonien der reichhaltigen Klangwelt des Jazz. Die Kölner Band bietet live ein besonderes Hörvergnügen.
Stephan Becker – Klavier, Komposition ; Thomas Esch – Schlagzeug; Joscha Oetz – Kontrabass
Samstag, 2. Juli 2016, 20.00 Uhr
Kreuzgang der Abtei Brauweiler
Eintritt: 17 Euro/erm. 15 Euro/Mitgl. 12 Euro
Tickets im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse
35. Pulheimer Stadtfest – Unterhaltung, Musik und Spaß rund ums Rathaus
Am Samstag, 2. Juli, wird zum 35. Mal rund um das Rathaus das Pulheimer Stadtfest gefeiert. Pulheimer Vereine und Organisationen werden sich mit Spiel, Sport und Informationen vorstellen und kulinarische Genüsse für jeden Geschmack anbieten. Weine aus deutschen Anbaugebieten runden das Angebot ab. Kunsthandwerker zeigen ihr Können. Im Rathausinnenhof und auf allen Plätzen rund um das Rathaus bis hin zum Kultur- und Medienzentrum herrscht buntes Treiben.
Um 11 Uhr eröffnet Bürgermeister Frank Keppeler das Stadtfest im Rathausinnenhof.
Mit einem Mix aus Filmmusik, Jazz und Funk der Big Band Fun Connection und der Gastsängerin Heike Vogel beginnt danach ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Musikprogramm. Ab 13.15 Uhr erklingt Latin Pop mit der Band Kena’s Room. Big K and The Solid Senders unterhalten ab 15.15 Uhr mit Rhythm’n‘Blues, Rock’n‘Roll und Big Band Swing, bevor ab 17.15 Uhr die Glamstones mit Rockmusik der 70er und 80er Jahre den musikalischen Teil des Stadtfestes beschließen.
Im Rathausfoyer zeigt die Kunstmalgemeinschaft „Die Palette“ eine beeindruckende Ausstellung und der Skatclub „de vier Boore“ richtet traditionell ab 14 Uhr (Meldeschluss 13.45 Uhr) ein Skatturnier mit vielen Preisen aus.
Vor dem Eingang zum Kultur- und Medienzentrum spielt die Band Lupus-Jukebox-Music. Und auch der Drehorgelspieler ist wieder zu Gast und unterhält die Besucher mit Moritaten und Liedern. Bei einem historischen Scherenschleifer kann man kostenlos Messer und Scheren auf althergebrachte Weise schleifen lassen und das Handwerk vergangener Tage bewundern. Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der RVK zeigt, wie umweltfreundlich der Nahverkehr der Zukunft aussehen kann. Und am Stand des ADFC kann man sein Fahrrad kodieren lassen und um 13, 15 und 17 Uhr an einem speziellen Pannenkurs „Platten – was nun?“ teilnehmen.
Tanz-, Sport-, Musik- und Gesangsgruppen, die Pulheimer Ballettschulen und die Kölner Kammeroper zeigen von 11 bis 17.30 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal und im Kleinen Saal die ganze Bandbreite ihres Könnens. Im Foyer stellt der Rheinische Sammlerkreis Fundstücke zum Thema „Frühe Spuren der Menschheit“ aus. Der Frauenchor Stommeln lockt mit selbst gebackenen Torten und Kuchen in die Cafeteria.
Auf die Kinder warten zahlreiche Attraktionen mit Spiel und Spaß. Dazu gehören eine Fahrt mit der Kindereisenbahn, ein Laufrad-, Roller- und Fahrradparcours, Spielstationen und das Toben auf der Hüpfburg. Märchen für Groß und Klein mit Mal- und Bastelaktionen werden im Seminarraum des Kultur- und Medienzentrums vom Verein für Märchenwissen und Erzählkultur dargeboten.
Postkarte aus Eckernförde – »Sie tun das, was sie immer tun.«
Moin Leute,
ich kenne zumindest zwei, die gestern Abend ganz schön aufgeregt waren. Die, die das alles verzapft haben. Die Autoren Arnd Rüskamp und Hendrik Neubauer haben gestern „Strand ohne Wiederkehr“ präsentiert. Sie haben das dort getan, wo sie immer Premierenlesung halten. In der Buchhandlung Liesegang in Eckernförde.
Ich hatte Dienst, deswegen muss ich mich auf das Urteil anderer verlassen. LeseLust-SH schreibt: „Ein äußerst kurzweiliger Abend.“
Freuen wir uns auf die nächsten Abende mit Rasmussen und die Brix. Die Brauweiler können sich schon mal den 23. September 2016 notieren. Dann lesen Rüskamp und Neubauer im Rahmen der Crime Cologne bei kumon in der Mathildenstraße. Näheres demnächst auf dieser Seite.
Ein schönes (Lese-)Wochenende wünscht
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen.
Foto: © Lynn Neubauer