Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Paten für Flüchtlinge in Pulheim gesucht – Patenschulung

Die Katholische Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern sucht Paten für Flüchtlinge, die in Pulheim leben. Im Laufe des Jahres werden weitere 32 neue Nachbarn in ein neues Gebäude in der Donatusstr.  einziehen.  Für sie aber auch für bereits hier angekommene Menschen suchen die Gemeinde Paten, die sie in ihren je eigenen Fragen und Bedürfnissen unterstützen.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich doch bitte bei der Lotsenpunktkoordinatorin Agnes Laurs: Lostenpunkt@abteigemeinden-Pulheim.de

Eine Schulung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe findet in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk im Rhein-Erft-Kreis statt:
Modul 1:  Was bedeutet es für mich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig zu sein
Samstag, 31. Oktober von 10:00 bis 15:00 Uhr
 Modul 2: Fremd sein in einem fremden Land – wie entwickle ich interkulturelle Kompetenz
Samstag, 7. November 10:00 bis 15:00 Uhr
 Modul 3: Blick auf die rechtliche Situation von Flüchtlingen
Dienstag, 17. November von 18:00 bis 21:00 Uhr
 
Ort ist jeweils der Benediktussaal über der Vorhalle der Abteikirche
Anmeldung an Agnes Laurs: Lotsenpunkt@abteigemeinden-Pulheim.de

Wie Findus zu Pettersson kam

(PM) – Die Reihe Bilderbuchkino für Kinder ab vier Jahren wird in der Stadtbücherei Pulheim am Mittwoch, 4. November, 16 Uhr (Einlass 15.45 Uhr) mit der Geschichte „Wie Findus zu Petterson kam“ von Sven Nordqist fortgesetzt. Der Eintritt beträgt für Kinder 2 Euro (maximale Teilnehmerzahl 15). Voranmeldungen werden in der Stadtbücherei oder am Telefon, 02238/ 808-165, entgegen genommen.
Pettersson lebt allein auf dem Land und ist manchmal etwas einsam, bis ihm seine Nachbarin eines Tages eine Kiste mit der Aufschrift „Findus grüne Erbsen“ bringt, in der ein kleiner Kater sitzt. Pettersson kümmert sich um ihn, liest ihm Geschichten vor und redet mit Findus, bis er irgendwann selbst zu sprechen anfängt.

So sieht es Schepers – Gegenüber

Schepers_OktoberEinen schönen „Guten Morgen“ mit „So sieht es Schepers“. Dem schließen wir uns vollumfänglich an.

Was war los im Zahnrad?

lichter
Das im Programmheft des Zahnrads aufgeführte Zirkusprojekt kam leider nicht zustande. Deshalb plante das Zahnrad spontan eine offene Herbstferienfreizeit im Kinder- und Jugendhaus.

In Windeseile entstand ein Programm für eine offene, kostenlose Herbstfreizeit, die den Kindern täglich von 13-17 Uhr die Möglichkeit gab, ihre Ferien abwechslungsreich und spontan mit anderen Kindern zu verbringen.

Erfreut waren die Mitarbeiter des Zahnrads über die Resonanz und die kulturelle Mischung der Besucherkinder. Kinder aus Brauweiler, ganz Pulheim und den anliegenden Flüchtlingsunterkünften begegneten sich im täglichen Spiel. Durchschnittlich 35 Kinder im Alter von 6-14 Jahren nahmen das Angebot begeistert wahr. Spiel, Spaß, Basteln und viel Bewegung wie Klettern und der beliebte Balkenkampf mit Schaumstoffschwertern standen dabei im Vordergrund. Im Kunstraum wurden Gespenster kreiert, Windfische und Windlichter mit herbstlichen Motiven gebastelt, Perlenketten entworfen und Collagen aus Zeitungen hergestellt. Ein besonderes Highlight war das Lightpainting am letzten Tag der Ferienspiele.

Viele selbstgemachte Leckereien wie Waffeln, Kürbiskernsuppe, gebrannte Mandeln, Apfelstrudel und Grusel-Drinks incl. Geistergeschichten gab es zum Abschluss des Tages.
kuchen

Literatur in der Abtei Brauweiler – Martin Mosebach

Martin Mosebach liest am 24. Oktober 2015 in der Abtei Brauweiler. Ein Schriftsteller, der stilistische Pracht mit urwüchsiger Erzählfreude verbindet und dabei ein humoristisches Geschichtsbewusstsein beweist, das sich weit über die europäischen Kulturgrenzen hinaus erstreckt; ein genialer Formspieler auf allen Feldern der Literatur und nicht zuletzt ein Zeitkritiker von unbestechlicher Selbstständigkeit. So die Begründung anlässlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Martin Mosebach im Jahr 2007.


Martin Mosebauch. 1951 in Frankfurt am Main geboren, lebt und arbeitet der Schriftsteller in seiner Geburtsstadt. Neben Romanen und Essays ist er Verfasser zahlreicher Aufsätze u. a. über Kunst, Literatur und Architektur für Zeitungen, Zeitschriften und den Rundfunk. Hinzu kommen Hörspiele, Dramen, Libretti (Salzburger Festspiele, Oper Frankfurt, Pariser Oper und das Freiburger Barockorchester) sowie Filmdrehbücher (u. a. Buster’s Bedroom und Roussel, beide mit Rebecca Horn).
Bei Hanser erschienen zuletzt Was davor geschah (Roman 2010), Als das Reisen noch geholfen hat. Von Büchern und Orten (Roman 2011) und Das Blutbuchenfest (Roman 2014).

Samstag, 24. Oktober 2015, 20.00 Uhr

Kaisersaal 

Eintritt: 10 Euro/erm. 8 Euro/Mitgl. 5 Euro
Tickets im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse

Postkarte aus Eckernförde – Jörns Kaffeenachtfahrt

RudB_Post32Moin Leute,

RudB_Post33heute Morgen traf ich Jörn Jensen, der gerade seine Schicht auf der Missunde II antrat. Der Aushilfsfährmann und U-Bootkommandant a.D. schien ungewohnt müde. Was sich jedoch gleich aufklärte. Er sei gestern Abend oder besser Nacht in Eutin gewesen. Bei der Lesung auf der MS Freischütz. Jörn hatte gleich alle Daten parat, die ich mir hier erspare. Nur soviel: Vor vier Jahren sei der Kaffedampfer mit einer hochmodernen Navigationsanlage nachgerüstet worden. Sonst wären ja solche Nachtfahrten gar nicht möglich. Stockduster sei es gewesen. Aussicht also gleich null, aber dafür können die an Bord guten gedeckten Apfelkuchen und das Pils sei erstklassig gezapft gewesen. Büschen eng sei es an Bord gewesen, denn die 80 Plätze seien doch glatt ausverkauft gewesen.

„Jörn, wie haben unsere Autoren denn gelesen?“ erlaubte ich mir zu fragen.

„Also weißt du, mein Interesse an Krimis und Literatur ist ja nicht so dolle, aber ich habe ein paar Belegfotos mitgebracht. Kannst ja mal reingucken“, grummelte Jörn und gab mir einen Stick. Ich habe mal reingeschaut. Ergebnis anbei.

Euch Krimifans ein schönes Wochenende

Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto: „seefahrt kriminell“ auf der MS Freischütz © Hendrik Neubauer

Erste Hilfe Kurs in der Kita Bärenkinder Geyen

(PM) – In der städtischen Kindertagesstätte Bärenkinder in der von-Harff-Straße 1 in Geyen, findet am Samstag, 24. Oktober, 9 bis 17 Uhr, ein Erste Hilfe Kurs statt. Kursleiter ist Peter Havemann vom DRK. Es wird eine Gebühr von 15 Euro erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen erteilt Ilsa Krechel vom Familienzentrum Kleine Strolche, Telefon 02238/ 963865, E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de.

Schuljahr 2016/ 2017: Schulpflichtige Kinder anmelden

Das Anmeldeverfahren für die Pulheimer Grundschulen für das Schuljahr 2016/ 2017 findet seit Montag, 28. September, bis Freitag, 13. November, statt. Die Schulen legen die Termine innerhalb dieses Zeitraumes individuell fest. Alle Kinder, die zwischen dem 01. Oktober 2009 und 30. September 2010 geboren sind, werden am 01. August 2016 schulpflichtig. Die Eltern sind von der Schulverwaltung angeschrieben worden. Sie haben die freie Auswahl, an welche Schule sie ihr Kind anmelden möchten. Die Schulleitungen entscheiden im Rahmen freier Kapazitäten über die Aufnahme. Jede Schule hat ein eigenes Schulprogramm. Die Schulen führen Informationsabende oder Tage der Offenen Tür durch, um über ihre jeweiligen Programme zu informieren. Die Termine gehen den Eltern zusammen mit den Anmeldeunterlagen von der Schulverwaltung zu. Zum Anmeldetermin sollen die Kinder mitgebracht werden; mitzubringen sind außerdem eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch.
Kinder, die nach dem 30. September 2010 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden. Die Schulleitungen entscheiden in solchen Fällen, ob die erforderliche Reife vorhanden ist. Zudem finden amtsärztliche Untersuchungen statt. Die Termine werden den Eltern von den jeweiligen Schulen mitgeteilt.

Neubau Flüchtlingsunterkunft in Brauweiler

Am Standort der bestehenden Unterkunft in der Donatusstraße in Brauweiler wird zurzeit neben dem bereits stehenden Gebäude ein Neubau für Flüchtlinge errichtet.
Das Gebäude wird zweigeschossig in Fertigbauweise mit einer Nutzfläche von ca. 490 Quadratmeter ausgeführt. In ihm können 32 Personen untergebracht werden. Die Wohnräume sind als Doppelzimmer ausgelegt. In Jeder Etage wird es eine Gemeinschaftsküche und getrennte Sanitärräume für Damen und Herren geben.
Die Baumaßnahme liegt im Zeitplan. Die Fundamentplatte ist bereits fertiggestellt. Die Errichtung des Rohbaus wird bald begonnen. Nach Ausführung aller Ausbaugewerke und der Installation der Haustechnik wird voraussichtlich im Dezember der Erstbezug möglich sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 500.000 Euro.

IMMER AM BALL – Der Bundesliga-Bericht mit Jörg Schroeder

Immer am Ball

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien