Kunibert 67. und Susann I. regieren in Königsee

Närrisches Treffen von Brauweiler und Königseer Karnevalisten bei Bürgermeister Frank Keppeler im Rathaus.
Närrischer Besuch im Pulheimer Rathaus
(PM) – Kunibert 67. und Susann I., das närrische Regentenpaar aus Königsee in Thüringen (sie heißen mit bürgerlichem Namen Robert Klinghammer und Susann Kollek), haben Bürgermeister Frank Keppeler im Pulheimer Rathaus besucht. Begleitet wurden sie von einer zehn Personen starken Delegation der Karnevalsgesellschaft Unweiser Rat von 1391 e.V. mit dem Präsidenten Jens Brand und Vize Rainer Vogt an der Spitze. Die Freunde aus Thüringen sind wie bereits in den vergangenen Jahren in die Stadt Pulheim gereist, um an den Damen- und Herrensitzungen der Brauweiler Karnevalsfreunde teilzunehmen. Die Karnevalisten aus dem Abteiort waren durch ihren Präsidenten Josef Hermanns und weitere Vorstandsmitglieder vertreten.
Bürgermeister Frank Keppeler freute sich über den Besuch: „Ich finde es wirklich toll, dass die Freundschaft zwischen den beiden Gesellschaften bereits seit vielen Jahren
so intensiv gepflegt wird.“
Die karnevalistische Zukunft in Brauweiler sieht nach Auskunft von Josef Hermanns sehr gut aus. Nach der siebenjährigen Abstinenz ohne Dreigestirn gibt es in dieser Session endlich wieder Prinz, Bauer und Jungfrau, die an der Spitze der närrischen Bewegung stehen. Der Verein „Die Geringelten“ hat mit seinem ersten Trifolium die Regierungsverantwortung übernommen.
Bereits seit 25 Jahren pflegen die Brauweiler und Königseer Karnevalisten ihre fröhliche Beziehung. Unmittelbar nach der Wiedervereinigung waren der verstorbene Peter Schreiner, ehemaliger Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Vorstandsmitglieder der Karnevalsfreunde nach Königsee gefahren, um dort Schulbücher zu übergeben. Die ersten Kontakte zu der Thüringer Gemeinde hatte zuvor die Pulheimer Stadtverwaltung geknüpft. Die Brauweiler Karnevalsfreunde intensivierten in der Folgezeit die Kontakte. Heute sind viele Mitglieder der beiden Gesellschaften befreundet. Man hilft sich und unterstützt sich gegenseitig, wo man nur kann. Der gegenseitige Besuch der Sitzungen gehört zum Pflichtprogramm.
Autos nicht an den Zugwegen parken
Von Samstag, 14, bis Dienstag, 17. Februar, ziehen sieben närrische Karnevalsumzüge durch die Orte Brauweiler (Samstag), Dansweiler und Stommeln (Sonntag), Stommelerbusch, Geyen/ Sinthern und Sinnersdorf (Montag) sowie Pulheim (Dienstag). Zur Vermeidung von unnötigen Behinderungen werden alle Autobesitzer gebeten, ihre Fahrzeuge an den jeweiligen Tagen nicht an den Zugwegen und nicht in den Bereichen der Aufstellplätze zu parken. Dies sollten die Fahrzeugbesitzer zum Schutz vor Beschädigungen ihrer PKWs (zum Beispiel durch Wurfmaterial) auch in ihrem eigenen Interesse tun.
Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes haben an allen Zugwegen bereits Schilder mit Hinweisen auf die Veranstaltungstermine und die damit verbundenen Straßensperrzeiten aufgestellt.
Karnevalistischer Frühschoppen in Brauweiler
Am 08.02.2015 lädt das Brauweiler Dreigestirn gemeinsam mit der Gaststätte „Zur Alten Abtei“ in selbige zum karnevalistischen Frühschoppen ab 11:11 ein. Für ausreichend Stimmung und Abwechslung ist gesorgt, es werden Tollitäten aus Nah und Fern erwartet. Das Dreigestirn freut sich auf viele Jecke aus Brauweiler und Umgebung.
Leute – Heute: Markus Schorn – 85000 km um die Welt
Heiße Wüsten und undurchdringliche Urwälder, weiße Sandstrände an schier endlos scheinenden Ozeanen, sich empor schlängelnde Schotterwege in die höchsten Gebirge der Erde, wilde Tiere und verschiedene Kulturkreise in den unterschiedlichsten Gebieten dieses Planeten.
Wer träumt nicht davon einmal die Sonne über der Serengeti aufgehen zu sehen, dabei eine Elefantenherde beim Morgenbad zu beobachten oder seine Hängematte zwischen zwei Mammutbäumen in Kanada aufzuspannen? Das Adrenalin, das durch den Körper schießt bei jedem Paddelschlag auf den größten Gewässern der Welt oder die Schmerzen durch eine Million Nadelstiche während eines tropischen Platzregens. Es ist eine faszinierende Welt, voller Gegensätze und Überraschungen und es gibt wohl keinen besseren Weg als sie mit eigener Muskelkraft zu erkunden, in einem Tempo, das es zulässt, die Umwelt einzusaugen, mit all ihren Gerüchen und Eindrücken.
Der Brauweilerblog sprach mit Markus Schorn.
Diesen Beitrag weiterlesen »
Postkarte aus Eckernförde – Schmuddelwetter und so´n büschen Frost
Schmuddelwetter mit´n büschen Frost kann auch seine schönen Seiten haben. Sagt euch das, wenn mal wieder gaaanz überraschend der Winter einbricht und auf den Straßen gar nichts mehr geht. Gute Fahrt und schönes Wochenende wünscht euer Hans Rasmussen.
P.S. Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). Sicher wird es für Sport- und Kostümwertung wieder tolle Preise geben. Ich empfehle: Jetzt schon mal in den Kalender eintragen.
Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
(Foto: Hendrik Neubauer)
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Pulheim – An den Karnevalstagen
(PM) – An den Karnevalstagen 2015 hat die Stadtverwaltung Pulheim wie folgt geöffnet:
Donnerstag, 12. Februar (Weiberfastnacht), von 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr und
Dienstag, 17. Februar (Veilchendienstag), von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr.
Rosenmontag, 16. Februar, ist das Rathaus geschlossen.
Die städtische Bücherei ist Weiberfastnacht, Rosenmontag und Karnevalsdienstag zu. Das Hallenbad ist Weiberfastnacht ab 11.00 Uhr und Rosenmontag ganztägig geschlossen. Karnevalsdienstag ist das Hallenbad wegen der wöchentlichen Grundreinigung nicht geöffnet.
Alle Turn- und Sporthallen und die Sportplätze (Außenanlagen) stehen Weiberfastnacht, Karnevalssamstag, Karnevalssonntag und Rosenmontag nicht zur Verfügung. Im Zentralort Pulheim sind die Sportanlagen auch Veilchendienstag geschlossen.
In weiteren Einrichtungen (z.B. Kindertagesstätten) der Stadt werden die abweichenden Öffnungszeiten durch Aushänge gesondert bekanntgegeben.
D´r Zoch kütt!!! – bald
Tag: Samstag, 14. Februar
Veranstalter: I.G. Brauweile Vereine
Beginn: 14.00 Uhr
Zugweg: Aufstellung: Helmholtzstraße
Donatusstraße – Mathildenstraße – Klottener Straße – Am Mühlenacker – Richezastraße – Medardusstraße – Mühlenstraße – Bernhardstraße – Pfalzgrafenstraße – Friedhofsweg – Langgasse – Glessener Straße – Ehrenfriedstraße – Bernhardstraße
Auflösung: Bernhardstraße/Pfalzgrafenstraße
Mercedes Benz A-Klasse gesucht
(ots) – Ein Neunjähriger wurde nach einem Zusammenstoß mit einem Pkw verletzt. Der Fahrer des Pkw fuhr in Richtung Jakobstraße davon.
Zwei Neunjährige überquerten am Dienstagnachmittag (27. Januar, 15:15 Uhr) neben einer vorhandenen Fußgängerfurt die Steinstraße von links nach rechts auf Höhe der Kreuzung zur Rathausstraße. Beim Überqueren des folgenden Rechtsabbiegefahrstreifens zur Jakobstraße touchierte der linke Außenspiegel eines aus Richtung Stommeln herannahenden, silbernen Pkw Mercedes Benz A-Klasse einen der Beiden. Der Schüler stürzte leicht verletzt auf die Straße. Der Pkw fuhr weiter in Richtung eines Verbrauchermarktparkplatzes auf der Jakobstraße und der Verletzte lief nach Hause. Zeugen informierten die Polizei.
Die Beamten fanden an der Unfallstelle ein herausgebrochenes, linkes Spiegelglas des Unfallfahrzeugs, stellten es sicher und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige.
Der Fahrer des Pkw war etwa 40 Jahre alt und schlank. Er und weitere Zeugen werden zur Rekonstruktion des Verkehrsunfalles gebeten, sich unter Telefon 02233 52-0 beim Verkehrskommissariat in Hürth unter Telefon 0223 52-0 zu melden. (bm)
Energieberatung im Rathaus Pulheim
(PM) – Wer den Bau eines energiesparendes Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle: Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an.
Energieberater, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlimgen, berät einmal monatlich dienstagtagnachmittags von 15.00 bis 18.00 Uhr Baufamilien, Althausbesitzer und Mieter. Der nächste Beratungstermine findet am Dienstag, 10. Februar, im Raum 2.20
(2. Obergeschoss im Rathaus) statt.Beratungen werden z.B. zu folgenden Themen angeboten:
– Bausubstanz erhalten, Wohnkomfort steigern und den Energieverbrauch
senken– sowohl im Neu- wie im Altbau als auch in der Mietwohnung.
– Auswahl des Heizsystems, die Wärmedämmung vom Keller bis zum Dach,
– Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie oder energiesparendes LüftenBausubstanz und Heiztechnik sind nicht allein für den Energieverbrauch eines Hauses verantwortlich. Optimales Lüften und Heizen oder dem unnötigen Standby-Verbrauch von Elektrogeräten den Strom abzudrehen bringt auch für Mieter eine Ersparnis. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW hat hierzu eine Reihe von Tipps und Empfehlungen parat. Telefonische Terminabsprache, Ruf 02238 / 808 468 (Koordinierungsstelle Umweltschutz, Herr Egert). Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – für ein Beratungsgespräch müssen Ratsuchende lediglich 5 Euro entrichten. Gegen Vorlage eines Nachweises von ALGII-Bezügen wird das Entgelt erlassen. Alle Termine für 2015 sind auf der Seite der Stadt Pulheim www.pulheim.de im Bereich „Umweltinformationen“ zu finden.