Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Weltkindertag in Pulheim

Buntes Aktionsprogramm auf dem Marktplatz

(PM) – Samstag, 20. September, ist Weltkindertag! Das städtische Jugendamt nimmt das zum Anlass und lädt Kinder und Familien von 11.00 bis 16.00 Uhr zu einem Aktionstag mit buntem und vielfältigem Programm auf den Pulheimer Marktplatz ein.
Die Kinder sind die Hauptpersonen. Für sie und ihre Eltern gibt es Hüpfburg, Schminken, Luftballonmodelage und viele weitere Kreativangebote. Wie in den vergangen Jahren werden Familienzentren, Schulsozialarbeiter, die Mobile Jugendarbeit, Jugendeinrichtungen und Vereine und Organisationen die Veranstaltung nutzen, um über ihre Angebote und Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Familien zu informieren und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Wer sich kurzfristig mit einer Aktion oder einem Info-Stand beteiligen möchte, kann sich im Jugendamt im Rathaus-Center, Dalal-Leila Stolz, Telefon 02238-808311, melden.

Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF rufen weltweit zum Tag der Kinder auf. Viele Städte und Gemeinden feiern mit. Pulheim ist stolz, dabei zu sein und zeigt, dass sich die Stadt Zeit für Kinder nimmt.

Das diesjährige Motto zum Weltkindertag lautet: „Jedes Kind hat Rechte!“ Damit sollen zum 25. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention die Kinderrechte in den Mittelpunkt gestellt werden. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern, die wachsende Kluft zwischen Kindern auch in Deutschland zu schließen. Alle Kinder haben ein Recht auf Überleben, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung. So ist es in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 festgeschrieben. Die Kinderrechte gelten in fast allen Staaten der Welt – in den Entwicklungsländern genauso wie in Industrieländern wie Deutschland.

Abtei Brauweiler – Brandschutz

Abtei ReflektionenDie Baufachzeitung blickt in ihrem Artikel vom 29.08.2014 hinter die Kulissen der Abtei Brauweiler. Nachdem das Bauwerk 1983 bis 1988 generalsaniert wurde, entschieden sich die Verantwortlichen 2011 dazu, den Brandschutz zu verbessern. Hierfür mussten über 80 zum Teil sehr unterschiedliche Brandschutztüren individuell gefertigt und denkmalgerecht montiert werden. Dabei wurden in der Abtei Rauch-Wärme-Abzugsanlagen installiert und alle sichtbaren Holzbalken des Dachgeschosses mit zementgebundenen Silikat-Brandschutzbauplatten verkleidet. Eine weitere wichtige Maßnahme war der Einbau von Brandschutztüren, die auf den Fluchtwegen mit Panikschlössern ausgestattet wurden. Den Artikel lesen.

LiteraturHerbst Rhein-Erft 2014 – Christoph Peters liest aus »Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln«

Christoph Peters liest aus seinem aktuellen Buch »Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln«. Moderiert wird die Veranstaltung durch Hubert Winkels, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk und Literaturkritiker bei der ZEIT. Freitag, 12. September 2014, 20 Uhr. Die Veranstaltung findet im Nikolaus-Lauxen-Saal in der Abtei Brauweiler Eintritt: 7 Euro/erm. 6 Euro/Mitgl. 5 Euro. Tickets im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse.
Eine Veranstaltung des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler und des Freundeskreises Abtei Brauweiler e.V.im Rahmen des LiteraturHerbstes Rhein-Erft 2014.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Farehams Bürgermeister David Norris zu Besuch in Pulheim

Sonnenuhr erinnert an das 30 jährige Bestehen der Städtepartnerschaft

Eine Sonnenuhr erinnert fortan im Stadtgarten an das 30-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit der englischen Stadt Fareham. Gemeinsam mit seinem englischen Amtskollegen David Norris hat Bürgermeister Frank Keppeler den massiven Stein mit der Uhr enthüllt.
David Norris hat mit seiner Frau Pamela, seinem Stellvertreter Michael Ford, dessen Ehefrau Anne, sowie Stadtdirektor Peter Grimwood und Verwaltungsmitarbeiterin Lindsay Ansell der Stadt Pulheim aus Anlass des runden Geburtstages der deutsch-englischen Städtefreundschaft einen viertägigen Besuch abgestattet. Gemeinsam mit den Sprechern der Ratsfraktionen hieß Bürgermeister Frank Keppeler nach der Zeremonie im Stadtgarten seinen Amtskollegen im Rathaus willkommen.
„Die 1984 begründete Städtepartnerschaft“, so Frank Keppeler, „ist eine Erfolgsgeschichte. Die Freundschaft zwischen unseren beiden Kommunen ist von Beginn an von einer außerordentlichen Herzlichkeit und gegenseitiger Sympathie geprägt. Sie ist im Laufe der Zeit immer stabiler und verlässlicher geworden. Heute gehört unsere Partnerschaft auf beiden Seiten zum kommunalen Alltag.“
Nach der kurzen Ansprache lud Keppeler den Gast aus England ein, sich in das Goldene Buch der Stadt einzutragen. Sichtlich gerührt bedankte sich der Mayor „für diese große Ehre“.

Gemeinsam haben Bürgermeister Frank Keppeler und sein Farehamer Amtskollege David Norris die Sonnenuhr im Stadtgarten enthüllt. Die Aufschrift „Pulheim-Fareham“ Celebrating 30 Years of Twinning 1984 – 2014“ erinnert an den runden Geburtstag.

Gemeinsam haben Bürgermeister Frank Keppeler und sein Farehamer Amtskollege David Norris die Sonnenuhr im Stadtgarten enthüllt. Die Aufschrift „Pulheim-Fareham“ Celebrating 30 Years of Twinning 1984 – 2014“ erinnert an den runden Geburtstag.

Das „Zahnrad“ feiert Ernte- Dank- Fest

Am Sonntag, den 05. Oktober lädt das DRK- Kinder- und Jugendhaus „Zahnrad“ Besucher des Hauses und die Öffentlichkeit zum Ernte-Dank Fest ein. Der Tag bietet Gelegenheit andere wiederzusehen, sich über die aktuellen Aktivitäten des Hauses zu informieren und die Mitarbeiter kennenzulernen..
In der Zeit von 11.00 – 17.00 Uhr wird den kleinen und großen Besuchern ein buntes Rahmenprogramm geboten. Es gibt selbstgemachte Waffeln und Kürbiskernsuppe, Kaffee und Kuchen, Spielgeräte für die Kleinen, ein Kunstangebot, Bogenschiessen auf der Wiese, eine Kletterstation, Stockbrot backen und weitere Spielstationen für die Kinder.

Raubüberfall auf Discounter, die Polizei bittet um Hilfe

Pulheim (ots) – Kurz vor Geschäftsschluss überfiel ein männlicher Einzeltäter am Freitag (05. September) gegen 19:55 Uhr den NETTO-Markt auf der Albrecht-Dürer-Straße. Der Mann betrat zunächst als unauffälliger Kunde das Geschäft. Zwischen den Gängen maskierte er sich, indem er den Schalkragen seines Pullovers nach oben in das Gesicht zog. Mit einer kleinen, schwarzen Pistole bedrohte er schließlich eine Angestellte und erzwang damit die Herausgabe von Bargeld. Mit der Beute verließ der Täter anschließend das Geschäft und entfernte sich zu Fuß in Richtung Orrer Straße. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen der Polizei verliefen bislang erfolglos.

Der Räuber wird wie folgt beschrieben: ca. 25 Jahre alt, ca. 180cm groß, schlank, sprach mit osteuropäischem Akzent, Kleidung: blaue Trainingshose mit gelben Streifen, dunkler Pullover mit Schalkragen, Bauchtasche mit Reißverschluss, schwarz-graue Stoffturnschuhe, dunkle Kappe mit rot-gelben Applikationen, weiße Arbeitshandschuhe mit roten Noppen an den Handinnenflächen, Bewaffnung: schwarze Pistole

Die Polizei erhofft sich nun Hinweise aus der Bevölkerung: Wer war zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts und hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann aufgrund der Personenbeschreibung Hinweise auf den Täter geben? Informationen nehmen die bekannten Polizeidienststellen entgegen (Telefon: 02233/52-0).

Vom Standort Pulheim überzeugt – 1. Spatenstich für das Segmüller-Möbelhaus

(PM) – Am Freitag. 05. September, haben Vertreter der Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG und der Stadt Pulheim mit dem offiziellen Spatenstich den Startschuss für das neue Möbel- und Einrichtungshaus im Gewerbegebiet Pulheim-Süd – ‚Am Schwefelberg’ gegeben. „Wir freuen uns, dass es mit dem Spatenstich jetzt richtig losgeht. Vom Standort Pulheim sind wir absolut überzeugt“, erklärte der Geschäftsführer des Familienunternehmens, Johannes Segmüller, und fügte hinzu: „Eine neue Einkaufsmöglichkeit für hochwertige Produkte, guten Kundenservice und einen verlässlichen Arbeitgeber – das ist es, was wir dieser Region in Zukunft zu bieten haben“. Ausdrücklich dankte Segmüller der Stadt Pulheim für eine ausgesprochen konstruktive, professionelle Zusammenarbeit, ohne die ein solches Projekt nicht gestemmt werden könne.
„Dies ist ein guter Tag für Pulheim! Eine 100-Mio-Euro-Investition gibt der Stadt einen enormen Schub. Viele Menschen aus Pulheim, aber auch aus der Region, werden bei diesem angesehenen Traditionsunternehmen Arbeit finden,“ zeigte sich Bürgermeister Frank Keppeler erfreut und ergänzte, „gemeinsam haben wir mit der Firma Segmüller, den Behörden und den Vertretern des Einzelhandels vor Ort in einem sehr fruchtbaren Austausch eine ausgezeichnete Lösung gefunden und heißen diesen Familienbetrieb in Pulheim herzlich willkommen“. Keppeler hob hervor, dass die Stadt bei der Ansiedlung auch gegen beachtliche Widerstände Kurs gehalten habe, „weil wir fest davon überzeugt sind, dass Segmüller unserer Stadt gut tut“.
Insgesamt rund 600 Mitarbeiter werden in Pulheim beschäftigt sein, wobei bei Segmüller traditionell auch ältere, erfahrene Arbeitnehmer zum Zug kommen. Zu diesem Zweck arbeitet Segmüller seit langem eng mit den Arbeitsagenturen zusammen. „Wir setzen darauf, dass unser traditionsreiches Familienunternehmen nicht nur für große Auswahl, Vielfalt und erstklassige Beratungsqualität steht, sondern auch dafür, sozialer Verantwortung gerecht zu werden“, so Johannes Segmüller.
Mit der neuen Filiale betritt das 1925 in Friedberg bei Augsburg gegründete Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes Neuland. In Pulheim wird das erste Segmüller-Haus in Nordrhein-Westfalen entstehen.

Technischer Beigeordneter Martin Höschen, Architekt Hanspeter Kottmair, Bürgermeister Frank Keppeler, Segmüller Unternehmenssprecher Reinhold Gütebier und der 1. Beigeordnete Wolfgang Thelen (v. li.) haben den 1. Spatenstich für das neue Möbelhaus gemeinsam vollzogen.

Technischer Beigeordneter Martin Höschen, Architekt Hanspeter Kottmair, Bürgermeister Frank Keppeler, Segmüller Unternehmenssprecher Reinhold Gütebier und der 1. Beigeordnete Wolfgang Thelen (v. li.) haben den 1. Spatenstich für das neue Möbelhaus gemeinsam vollzogen.

Notiz aus Eckernförde – Lange Lesenacht bei Liesegang

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=2fjHckfdfXE[/youtube]
Moin liebe Leute,
statt der freitäglichen Kolumne heute mal einer geheimen Beobachtung. Gestern lasen Hendrik Neubauer und Arnd Rüskamp inder Buchhandlung Liesegang in Eckernförde aus dem neuen Roman „Die Schlei-Diva„. Kein freier Platz, viele bekannte Gesichter und eine wunderbare Stimmung. Hat selbst uns geheimen Beobachtern, den Knilchen und mir, Spaß gemacht. Und die Premieren-Lesenacht war ziemlich lang und reichte an die Dauer vergangener BAP-Konzerte heran, als Wolfgang Niedecken noch Kondition hatte. Weißt du noch, Marie? Oder spielt der heutzutage immer noch drei Stunden am Stück?! Heute signieren die Beiden ab 14.00 Uhr bei famila an der Rendsburger Straße. Schönes Wochenende, Ihre und Eure Margarete Brix

Kindertheater für Pänz ab 3 – Der Grüffelo

Das Figurentheater Petra Schauff spielt am Sonntag, 14. September, 15.00 Uhr, im kleinen Saal im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim, Steinstraße, für Kinder ab drei Jahre das Stück „Der Grüffelo“.
Eine kleine Maus macht einen Spaziergang. Sie sucht Nüsse. Es begegnen ihr einige Tiere, die sie gerne verspeisen würden. Aber die Maus ist schlau. Sie erfindet einen Freund: Den Grüffelo mit feurigen Augen und schrecklichen Klauen, grässlichen Tatzen und einer giftigen Warze. Der macht den anderen Tieren Angst. Doch dann steht plötzlich ein echter Grüffelo vor ihr, dessen Lieblingsspeise kleine Maus auf Butterbrot ist. Aber die kleine schlaue Maus lässt sich nicht einschüchtern …
Karten zum Preis von 4 Euro gibt es ab 14.00 Uhr nur an der Tageskasse.
Informationen erteilt das Jugendamt der Stadtverwaltung Pulheim,
Telefon 02238/ 808 311.

»Der Blaue Himmel« – erdmöbel vertreiben Wolken?

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=jS_KSNb074Q[/youtube]
Vielleicht hilft das ja. »Der Blaue Himmel« von erdmöbel. Klasse Kölner Band.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien