Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

NASOWAS – Brauweiler Bärte für Deutschland?

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=3RR4-OBeCR8[/youtube]

NASOWAS ist auf diese Kampagne im Netz gestoßen. Die Rasiererfirma Philips ruft alle deutschen Männer dazu auf, den Bart stehen zu lassen, solange die deutsche Fussballnationalmannschaft bei der Europameisterschaft mitspielt. Mir stellt sich die Frage, ob ich in den nächsten Tagen viele Brauweiler unrasiert sehen werde? Das ist doch ein willkommener Anlass mal eine längere Rasierpause einzulegen?! Und über den Werbetrick denke ich auch noch ein bisschen nach. Vielleicht sollte ich hier verstärkt für das Zeitunglesen werben. Morgen liegt dem Kölner Stadtanzeiger eine EM-Sonderbeilage bei. Unbedingt kaufen, denn SOWAS hier nicht geboten. NA, gibt es jetzt Applaus.

Brief aus Eckernförde – Wie der Phönix aus der Asche? # 39

Just flattert der Brief aus Eckernförde hier in Brauweiler ein. Margarete Brix kreist heute um das Thema: Totgesagte leben länger. Dazu sage ich an dieser Stelle lieber gar nichts. Dem Brauweiler an sich fällt dazu nur ein Thema ein. Es ist aber ganz erstaunlich, welche Kapriolen die Amtsrichterin a.D. schlägt. Vom Sohn des Kohlenhändlers über die Wiederauferstehung eines Fischimbiss bis hin zur Renaissance der Dose. Wundern wir uns mit Maggie, was in Eckernförde schon längst totgesagt zum Leben erwacht, und ziehen unsere Lehren daraus, was hier im Westen Kölns noch alles fröhliche Urständ feiern darf. Neulich erst wunderte ich mich auf der Ehrenfriedstraße. Sagt ein Teenie zu dem anderen: „Du hast aber tolle Hot Pants an!“ (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »

Klosterspieler von Brauweiler – „Alles im Garten“ von Edward Albee

Die Klosterspieler von Brauweiler spielen an den nächsten drei Wochenenden Edward Albees „Alles im Garten“ im Wirtschaftshof der Abtei. Das Programmheft gibt Auskunft über das Stück: „Es gibt genau drei Arten von Geld: zu viel, zu wenig und gerade genug. —Weil ihr Gatte zu wenig Geld verdient, um ein Gewächshaus zu bezahlen, einen Urlaub in Antigua oder eine Schule ohne Afroamerikaner für Tochter Rosi, verdient Jenny in einem eleganten Haus in der Stadt an einigen Nachmittagen der Woche etwas Geld hinzu. Erst heimlich, dann aber offen überzeugt sie Richard, dass es für alle so besser ist. Schließlich wird niemand geschädigt und es ist steuerfrei. Spannend wird es jedoch, als ihre Arbeitgeberin auf der Flucht vor der Polizei während einer Hausparty erscheint. — Albee entwickelt exemplarisch, wie aus der gesellschaftliche Notwendigkeit vor den Freunden gut da zu stehen, eins zum anderen führt und welche Lösungen die freiheitlich kapitalistische Gesellschaftsordnung bereit hält.“ 1.-3. Juni,  8.-10.Juni und 15.-17.Juni jeweils um 20.00 Uhr. Vorverkauf Bücherstube Brauweiler. Mathildenstraße 6. 50259 Brauweiler. 02234 83202.

Bücherstube Brauweiler – Paul Klingen präsentiert „Schule ohne Nebenwirkungen“

Paul Klingen präsentiert sein neues Buch „Schule ohne Nebenwirkungen“ am 5. Juni 2012 um 19.30 Uhr in der Bücherstube Brauweiler. Schule ohne Nebenwirkungen – wer das hört und selber Kinder im schulpflichtigen Alter hat, fragt sich: Wie soll das dann gehen? Paul Klingen erklärt, was Eltern über Unterrichtsbedingungen wissen müssen und wie das System Schule funktioniert. Der erfahrene Pädagoge entwickelt viele ganz konkrete Tipps, wie Eltern ihre Kinder für die Schulzeit stärken, bei der Konfliktlösung unterstützen und was sie für sich selbst tun können, um mit den Belastungen durch die Schule besser zurechtzukommen. Ein anschauliches Praxisbuch mit vielen Beispielen aus dem Erziehungs- und Schulalltag, das hilft, die Schulzeit gut zu bewältigen. „Schule ohne Nebenwirkungen“. Patmos Verlag. 15,90 Euro. Bücherstube Brauweiler. Mathildenstraße 6. 50259 Pulheim-Brauweiler. Tel. 83202. Am 5. Juni 2012 um 19.30 Uhr. Um Anmeldung für die Lesung wird gebeten.

Der Pulheimer Nordpark – Feierliche Eröffnung am 2. Juni

Am nächsten Samstag, 02. Juni um 14.00 Uhr, wird der Nordpark in Pulheim eingeweiht, genauer gesagt der 1. Realisierungsabschnitt. Als Brauweiler fahre ich nicht so oft nach Pulheim, aber am Samstag war ich da, nachdem ich letzte Woche die Pressemeldung  gelesen hatte. Diese sprach davon, dass entlang der Venloer Straße ein Entree gestaltet worden sei. Also fuhr ich mit dem Auto die Venloer in Richtung Stommeln und erblickte dann auch ebendieses Entree. Parkplätze gibt es hier nicht. Also fragte ich mich: Entree für wen? Für Fußgänger, die den Fahrradweg zwischen Stommeln und Pulheim entlang „flanieren“? Ich drehte also um und steuerte den Parkplatz beim Parkfriedhof an. Kurzes Fazit: Die Kräuterwiesen sind ein echter Gewinn. An den Bewegungselemeten haben offensichtlich die ersten Menschen im Park Spaß. Die „Möbel“ sind sehr gewöhnungsbedürftig. Und das Wegenetz? Solange der Dritte Grüngürtel rund um Köln sich noch im Werden befindet, wird man sich mit der Situation abfinden müssen, dass hier irgendwie ein Stück Park vom Himmel gefallen ist. Diesen Beitrag weiterlesen »

NASOWAS – Brauweiler Mühle hat noch ein Innenleben

NASOWAS. Die Brauweiler Mühle, das zweite weithin sichtbare Wahrzeichen im Abteidorf, hat tatsächlich noch ein Innenleben. Ich hatte zwar schon einmal davon gehört. Aber nun konnte ich mich selber davon überzeugen. Gabriele Scholz vom Rheinischen Mühlendokumentationszentrum erklärte während des Mühlentags am Pfingstmontag die immer noch existierenden Apparaturen anhand von Schautafeln. Die Mühle selbst ist momentan nicht begehbar. Die Bürgerinitiative Brauweiler Süd hat sich bei der Organisation des Mühlentags beteiligt und ist auch weiterhin gewillt, sich für dieses Denkmal einzusetzen. MitstreiterInnnen werden weiterhin gesucht. Auch der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz war mit einem Stand vor Ort, Dr. Rita Lennartz vom RVDL verwies im Gespräch auch noch einmal auf die Bedeutung der Mühle für die Silhouette Brauweilers. Außerdem ist das Areal zwischen Brauweiler und Freimersdorf Teil von RegioGrün (Grünzug West), von daher bietet es sich an, die Mühle als Ziel für Fahrradfahrer und Wanderer auszubauen.

Brief aus Eckernförde – Alles neu macht der Mai oder Alte Zöpfe #38

Gerade eben hatte ich ein ganz langes Telefongespräch mit Margarete Brix, meiner Urlaubsbekanntschaft aus Eckernförde. Sie erzählte mir davon, dass ein Eckernförder Museum in Richtung Süden umzieht.  Ich berichtete von der Abtei Brauweiler und davon, dass hier so viel Stillstand herrsche. Die Stimmung im Dorf scheint auf dem Tiefpunkt. Zumindest besteht keine Gefahr, dass die Abtei irgendwann transloziert wird. Wenn nicht heute Freitag wäre und Pfingsten ins Haus stände, ich glaube in drei Stunden wäre ich auf dem Weg nach Norden. Und sechs Stunden später säße ich mit Maggie und den Knilchen im Strandkorb mit Blick auf den Hafen. Ich würde mit den Vieren einfach mal die Gedanken fliegen lassen, um mal ein paar „Alte Zöpfe“ abzuschneiden. Ich will aber nicht weiter darüber nachdenken und verziehe mich über Pfingsten in den Garten. Der Wetterbericht für die nächsten Tage in Brauweiler ist spitze. (Illustration: Meike Teichmann)
Diesen Beitrag weiterlesen »

NASOWAS – Noch eine Kleinigkeit vor Pfingsten: Prada in Brauweiler?

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=-gl-kaGumng[/youtube]

Nasowas. Kein Prada in Brauweiler. Vielleicht in dem einen oder anderen Schuh- oder Kleiderschrank. Dafür aber ein Riesenbauloch gegenüber unserem Dorfschatz. Die Abtei Brauweiler. Aber vielleicht irgendwann wird sich Nobelboutique an Nobelboutique reihen auf dem neu bebauten Guidelplatz. Und ein Nobel-Italiener. Und über 20 Kunstateliers. Schluß jetzt: Entweder wir wehren uns gegen diese Wüste in unser Dorfmitte. Oder schlafen einfach weiter. Unseren Pfingstschlaf oder whatever. Bis dahin erfreue ich mich an dem Werbespot, den Roman Polanski für Prada gedreht hat. Was das jetzt mit Brauweiler zu tun hat? Gar nichts. Den nächsten Prada-Shop finden Sie übrigens in Düsseldorf. Da wo man momentan den erfolgreicheren Fussball spielt, aber nicht weiß, wann das Spiel zu Ende ist.

Brauweiler Verbraucher – Abgestimmt wird nicht nur am Regal im Supermarkt

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=6slwemi-T4Y[/youtube]

Der Preis den keiner will. Der Windbeutel 2012. Für die dreisteste Werbelüge: Früchteteee ohne Frucht, Alkolholfreies Bier mit Alkohol (0,45 Umdrehungen), Hack mit Wasser gestreckt. Das Video stellt alle fünf Kandidaten und zur Abstimmung geht es hier. www.abgespeist.de Eine Initiative von foodwatch.de

Abtei Brauweiler – Gruß an die neue Landeskonservatorin Dr. Pufke

Ja, wir haben es auch schon gemerkt. Dr. Andrea Pufke ist seit 2. April Nachfolgerin von Landeskonservator Prof. Dr. Udo Mainzer und wir heißen sie hiermit herzlich willkommen. Die Kunsthistorikerin aus Bonn hat mittlerweile ihren Dienst aufgenommen und wird künftig das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (ADR) mit Sitz in der Abtei Brauweiler leiten. Zum ersten Mal hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) einer Frau die Leitung des Fachamtes für Denkmalpflege anvertraut. Am Berufsbild des Denkmalpflegers habe sie schon immer fasziniert, dass er etwas mit Menschen zu tun habe, betonte Dr. Andrea Pufke in ihrer Antrittsrede: „Diesem Idealismus bin ich im Laufe meiner weiteren beruflichen Stationen stets treu geblieben. Denn es ist meine tiefste Überzeugung, dass uns Denkmalpflege nur gelingt, wenn wir einen Dialog mit den Menschen aufbauen können, wenn wir es gemeinsam schaffen, uns für unser Erbe zu begeistern und an seiner Erhaltung mitzuwirken.“ Und die erste Aufgabe wartet bereits vor ihrer neuen „Haustür“, der Abtei Brauweiler. Vielleicht schafft es ja die neue Landeskonservatorin mit beherztem Eingreifen, das Trauerspiel am Guidelplatz zu beenden. Es müssen klare Worte gesprochen werden über den Wunsch der Gold-Kraemer-Stiftung „den Guidelplatz städtebaulich an die Abtei Brauweiler anzuschließen“.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien