Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

In Köln hat man einen Weg gefunden den Inzidenzwert hoch zu halten

In Deutschland haben wir seit dem 2. November den 2. Lockdown, ok, diesmal heißt er Lockdown Light, aber das ist ja faktisch das gleiche. Wenn man die hohen Coronafallzahlen anschaut, dann ist es wohl gerechtfertigt. Man kann streiten, ob es wirklich sein muss, dass die Gastronomie, die Kultur und der Sport mit erdrückt werden muss.
Die Kölner haben sich jetzt etwas neues einfallen lassen, um den Erwartungen hoher Infizierungen gerecht zu werden. Jetzt am Sonntag sind der Ikea am Butzweilerhof, das Rheincenter, der Musicstore und alle Geschäfte, die wollen, von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Kreativ ist auch der Anlass, „Tag des Veedels“, unter diesem Motto wird in Köln das Einkaufen zelebriert.
Wer es also nicht geschafft hat sich von Montag bis Samstag in Köln zu infizieren, der hat jetzt die Möglichkeit bekommen den Sonntag dafür zu nutzen. Bitte seid so gut und bleibt zu Hause!

Wein zum Kaffee Klatsch

Wein zum Kaffee? Geht das? Iris Shafie meint ja, und ob das geht! In diesem Kaffee Klatsch erfahren wir vieles über Wein und wie man Ihn trinkt. Manuel bekommt beigebracht wie man einen Porto Tawny probiert. Es wird aber auch viel über andere Weine gesprochen und auch wie Iris zum Wein gekommen ist. Iris veranstaltet Weinproben und führt einen Weinblog. Wie immer am Freitag um 19 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr. Pulheim UKW 97,2 MHz.

CDU vertraut auf bisherigen Vorsitzenden- Neue Fraktion wählt Werner Theisen an ihre Spitze

Die CDU-Fraktion Pulheim hat sich am 03.11.2020 für die neue Wahlperiode aufgestellt. Auf der konstituierenden Sitzung wählten die Mitglieder einen neuen Fraktionsvorstand.
Fraktionsvorsitzender ist Werner Theisen, der auch bisher den Posten innehatte. Erster Stellvertreter ist Hermann Schmitz (Bw.) und als zweiter Stellvertreter ist Dr. Sebastian Nellesen gewählt. Ebenfalls wurden Maria Schmitz, Benjamin Decker und Michael Kahsnitz in den Fraktionsvorstand gewählt. Das Amt des Schatzmeisters übernimmt Hermann Schmitz (Bw.).
Die CDU ist mit 23 Ratsvertreter/innen die stärkste Fraktion im Stadtrat.
Bürgermeister Frank Keppeler und der stellvertretende CDU-Stadtverbandsvorsitzende, Tim Ingenhaag, die als Gäste anwesend waren, gratulierten dem neuen Vorstand zur Wahl und freuen sich auf weitere gemeinsame Jahre der guten Zusammenarbeit.

Online-Babymassage

Ab Freitag, dem 13. November 2020 bietet evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENEZNTRUM erstmals in der Zeit von 09.30 – 10.30 Uhr einen Online-Kurs zur Babymassage an. Diplom-Ergotherapeutin Kerstin Gaillard weist in die verschiedenen Techniken der Babymassage ein – verständlich, einfühlsam und individuell auf die Kinder abgestimmt. Dabei bauen die fünf Sitzungen schrittweise aufeinander auf.

Gerade das Format Babymassage klappt online sehr gut und bedeutet für Babys und Eltern weniger Stress. Fahrtwege entfallen, man kann vom heimischen Sofa oder Wickeltisch dabei sein. Schläft das Baby während der Massage ein, kann es weiterschlafen ohne winterfest angezogen zu werden und die Heimat antreten zu müssen. Der Kurs besteht aus 5 Einheiten und kostet 60,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.

Neue Fraktion „Wir für Pulheim“ (WfP) im Pulheimer Stadtrat

Fünf Ratsmitglieder haben sich zur neuen kommunalpolitische Kraft „Wir für Pulheim“ zusammengeschlossen – sozial sachorientiert bürgernah. Frank Sommer aus Geyen führt die Fraktion an. Die Funktion als stellv. Fraktionsvorsitzender nimmt Walter Lugt aus Dansweiler wahr. Beisitzerin ist Elfriede Probst, ebenfalls aus Geyen. Gemeinsam bilden sie den WfP-Fraktionsvorstand. Zum Team gehören weiter Hans-Rudolf Müller aus Sinnersdorf als Schriftführer und Horst Konopatzki aus Stommeln als Revisor. Bei der konstituierenden Sitzung wurden alle einstimmig in ihre Ämter gewählt.

„Die Entscheidung nicht mehr der SPD Fraktion angehören zu wollen ist uns nicht leicht gefallen“ so Frank Sommer, „wir haben lange überlegt und diskutiert, schließlich sind in der Fraktion Kollegeninnen und Kollegen, die wir über Jahre kennen und mit denen wir sehr gut zusammen gearbeitet haben. Letztendlich waren die Meinungsverschiedenheiten bezüglich der zukünftigen politischen und personellen Ausrichtung nicht in Einklang zu bringen. Wir werden mit den in der Ratsarbeit langjährig erfahrenen Fraktionsmitgliedern die Arbeit zum Wohle unserer Stadt fortsetzen und weiterentwickeln. Die Schwerpunkte unserer Tätigkeit liegen in den Bereichen Verkehr, Stadtentwicklung, Schulen und Kitas sowie Umwelt“.

Wie es für die „Fünf“ von der WfP nun weiter geht? „Mit sachorientierter Arbeit“, ergänzt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Walter Lugt. „Die notwendigen Siedlungsentwicklungen müssen mit einem entsprechenden Anteil an öffentlich gefördertem Wohnungsbau und bezahlbaren Mietwohnungen einhergehen. Die wachsenden Schülerzahlen und den damit verbundenen notwendigen Ausbau der Schulen, das Voranbringen der barrierefreien Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr, sowie das Erreichen der Klimaschutzziele haben wir im Focus. Wir werden uns wie in den letzten Jahren von uns gewohnt engagiert und im Sinne der Bürgerinnen und Bürger einbringen“.

BVP-Fraktion hat sich konstituiert und setzt erfolgreiche Arbeit fort

Die Fraktion BVP hat sich für die anstehende neue Ratsperiode konstituiert und die personellen Weichenstellungen vorgenommen. Birgit Liste-Partsch wird weiterhin den Fraktionsvorsitz übernehmen. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist Sandro De Salve. Mit Rolf Dohmen, Angelika Wiedefeld und Saskia Partsch ziehen gleich drei neue Ratsmitglieder in die nun fünfköpfige Fraktion ein. Brigitte Wollenschein gehört der neuen Fraktion aus privaten Gründen nicht mehr an.

„Im Sinne unserer Wählerinnen und Wähler werden wir weiter für eine sachorientierte, transparente und bürgernahe Politik zum Wohle der Stadt und der Pulheimerinnen und Pulheimer eintreten“, so Birgit Liste-Partsch. „ Auch Pulheim steht in den kommenden Jahren nicht nur angesichts der andauernden Coronakrise vor großen Herausforderungen. Neben dem zügigen Ausbau und der Sanierung unserer Schulen sowie der dringend notwendigen Digitalisierung stehen für uns ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept, die Schaffung von Treffpunkten für junge Menschen, sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Natur und Umwelt im Vordergrund. Zudem werden wir uns für ein attraktives Innenstadtkonzept und eine bedarfsgerechte Wohnbebauung einsetzen. Uns ist eine bürgerfreundliche und personell gut aufgestellte Verwaltung wichtig, denn ohne sie können die dringend erforderlichen Maßnahmen nicht umgesetzt werden. Der BVP sieht sich gut aufgestellt und steht für eine dialogorientierte und konstruktive Arbeit im neuen Stadtrat bereit“, so Liste-Partsch weiter.

Brauweiler: PKW prallte gegen Hauswand

In Brauweiler wurden drei Personen zum Teil schwer verletzt, als ein PKW gegen eine Hauswand prallte. Alle drei Personen wurden durch den Rettungsdienst und die Feuerwehr versorgt und im Anschluss zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus transportiert.

Am Samstagabend, gegen 17:20, wurde der Löschzug Brauweiler der Feuerwehr Pulheim mit den hauptamtlichen Kräften sowie dem Rettungsdienst durch die Kreisleitstelle zu einem Unfall im Ortskern von Brauweiler gerufen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte wurde klar, dass hier ein rein elektrisch betriebener PKW frontal gegen eine Hauswand gefahren war. Von den Insassen war keine Person eingeklemmt, dennoch fanden die Kräfte einen schwer und zwei weitere verletzte Personen vor.

Die Patienten wurden vom Rettungsdienst versorgt – wobei diese hierbei in der ersten Phase von den Feuerwehrkräften unterstützt wurden – und dann in verschiedene Krankenhäuser transportiert.

Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick waren neben einem Notarztwagen, zwei Rettungswagen insgesamt gut 20 Feuerwehrkräfte mit fünf Fahrzeugen vor Ort. Um die Sicherung des verunfallten Elektrofahrzeuges möglichst optimal zu gestalten, konnte der Einsatzleiter dabei auch auf Rettungskarten zu diesem Fahrzeugtyp, die über ein mitgeführtes Tablett abrufbar waren, zurückgreifen. Der Einsatz benötigte eine gute Stunde. Während dieser Zeit war die Hauptdurchgangsstraße vor der Abtei teilweise durch die Polizei gesperrt.

Der Kaffee Klatsch zum Lockdown

Der nächste Lockdown kommt ab Montag. Ob er gerechtfertigt ist, mag jeder für sich entscheiden. Die Auswirkungen für Pulheim und den Pulheimer Handel erzählt uns Daniela Sehrig vom Aktionsring Pulheim im Kaffee Klatsch mit Manuel Zeh. Warum der Pulheimer Handel lernen muss trotz Abstand näher zusammen zu rücken und dass es gerade jetzt falsch ist, dass jeder als Einzelkämpfer versucht sein Ding zu machen, erklärt sie bei Antenne Pulheim heute Abend um 19 Uhr. Wiederholt wird der Kaffee Klatsch am Sonntag um 14 Uhr. In Pulheim UKW 97,2 MHz

Artenvielfalt fördern und triste Betonmauern gestalten

Regionales Saatgut und Gutscheine für Kletterpflanzen

Wer die Insekten- und Artenvielfalt fördern möchte, gleichzeitig für ein besseres Mikroklima sorgen will und Mut zu „grünen Wänden“ hat, kann sich noch bis Montag, 23. November 2020, an die Stadt Pulheim wenden. Solange der Vorrat reicht, werden bis zu diesem Termin unentgeltlich Saatguttütchen mit regionalem Saatgut der Biologischen Station Bonn sowie Gutscheine für Kletterpflanzen im Wert von 10 Euro an interessierte Bürgerinnen und Bürger verschickt.

Naturnaher Garten mit Fokus auf Grün statt Grau

Das verteilte Saatgut ist ausreichend für 3 qm artenreiche rheinische Wiese und enthält 21 unterschiedliche Kräuter. So kann jeder mit einfachen Mitteln im heimischen Garten oder auch auf dem Balkon Bienen und andere Insekten und damit auch die Vogelwelt, die auf Insekten zur Nahrungsaufnahme angewiesen ist, fördern. Mehr zu den Vorteilen eines naturnahen Gartens gegenüber einem Schottergarten erfahren die Bürgerinnen in dem Faltblatt „Grün statt Grau“, das die Stadt im Rahmen der Aktion ebenfalls mit versendet.

Fassadenbegrünung für Biotope an Gebäuden

Auch die Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen hat viele Vorteile: Weil Staub und Schadstoffe gebunden werden und Sauerstoff produziert wird, verbessert sich die Luftqualität. So lässt eine Fassadenbegrünung Biotope an Gebäuden entstehen, die Insekten und Vögeln Lebensraum, Nahrung und Rückzugsräume bieten. Das Niederschlagswasser wird nicht ausschließlich in die Kanalisation, sondern ins Erdreich geleitet und über die Blätter verdunstet. Durch die natürliche Dämmung werden zudem die Energiekosten gesenkt. Die 10-Euro-Gutscheine für Geißblatt, Blauregen & Co. werden zusammen mit der Broschüre „Mut zu grünen Wänden“ ausgegeben.
Die Saatguttütchen sowie die Kletterpflanzen-Gutscheine können telefonisch oder per E-Mail angefragt werden bei Klimaschutzmanagerin Ella Schabram (02238-808-642, ella.schabram@pulheim.de) und Kai Egert, Koordinierungsstelle Umweltschutz der Stadt Pulheim, (02238-808-468, kai.egert@pulheim.de).

Seniorenkino fällt aus

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronavirus-Pandemie findet das für Mittwoch, 28. Oktober 2020, geplante „Seniorenkino mit Überraschungsfilm“ nicht statt. Das nächste Seniorenkino, das vom Seniorenbeirat organisiert wird, ist für den 20. Januar 2021 vorgesehen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien