Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Brief aus Eckernförde – Jörn fährt Fähre #108

RudB_Vignette_final_2Guten Morgen Brauweiler, heute ist Brückentag, das stellt Margarete Brix, Amtsrichterin a.D. aus Eckernförde, fest. Was ihr dazu einfällt, lesen Sie hier. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »

Gesamtschule in Brauweiler

Brauweiler Schulzentrum

300 Eltern besuchten die Informationsveranstaltung zur Gesamtschule

Die Stadt Pulheim wird am 7. Oktober 2013 die Interessenabfrage zum Thema Gesamtschule abgeschlossen haben. Das Ergebnis wird dann dem Rat der Stadt Pulheim vorgelegt werden.

(PM der Stadt Pulheim) Die Stadt Pulheim bekommt eine vierzügige Gesamtschule. Am Standort Brauweiler wird sie im Schulzentrum mit dem Schuljahresbeginn 2014/ 2015 an den Start gehen. Im Rahmen einer Veranstaltung am Mittwoch, 25. September, im Dr.-Hans-Köster-Saal ist allen Eltern Gelegenheit gegeben worden, sich über das Konzept dieser Schule zu informieren und Fragen zu stellen. Das Angebot ist auf sehr großes Interesse gestoßen. 300 Väter und Mütter konnte Schuldezernent Florian Herpel willkommen heißen. Ursula Liendgens, Leiterin der Schulverwaltungsabteilung, erläuterte Power-Point unterstützt das Verfahren zur Einführung der Gesamtschule und ihr pädagogisches Rahmenkonzept. Die zahlreichen Fragen der Eltern beantworteten auch Joachim Eßer aus dem Schulleitungsteam der Gesamtschule Kerpen und Dieter Höhnen aus dem Schulleitungsteam der Gesamtschule Leverkusen. Die allermeisten Eltern äußerten sich am Ende der Veranstaltung äußerst positiv und machten deutlich, dass sie sich über das neue Schulangebot freuen. Kritische Stimmen – z.B. in Bezug auf die (nur) Vierzügigkeit des Gymnasiums – wurden nur im geringen Maß laut
Eine Mutter stellte im Anschluss an die Veranstaltung fest: „Die Reden und Antworten von der Bühne haben mich restlos überzeugt. Ich hatte das Gefühl, dass alle zu 100 Prozent hinter der „neuen“ Schulform stehen. Mit Freude werden wir an der Elternbefragung teilnehmen und unser Kind im kommenden Jahr hoffentlich an der Gesamtschule anmelden können. Vielen Dank für die ganze Mühe, die es kostet, eine vielfach erprobte und moderne Schulform durchzusetzen.“
Nach dem Gesetz ist jetzt die Elternbefragung durchzuführen, um festzustellen, ob die Väter und Mütter diese Schule für ihre Kinder aussuchen werden. Die Befragung wird zur Zeit durchgeführt. Sie richtet sich an alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder aktuell die 3. oder 4. Klassen der Grundschulen in Pulheim besuchen. Die ausgehändigten Fragebögen müssen ausgefüllt bis Montag, 07. Oktober, über die Grundschulen zurückgegeben werden.
Dem Rat wird das Ergebnis in der Sitzung am 05. November vorgelegt. Gleichzeitig werden das pädagogische Rahmenkonzept und die Antragstellung beschlossen. Der Antrag muss der Bezirksregierung bis zum 30. November 2013 vorliegen. Die Genehmigung erfolgt Anfang 2014. Im Februar 2014 wird die Bezirksregierung eine kommissarische Schulleitung bestellen und das Anmeldeverfahren wird gestartet. Bereits Anfang des Jahres 2014 werden die organisatorischen und pädagogischen Vorbereitungen aufgenommen. Die Bezirksregierung entscheidet über personelle Maßnahmen. Der 18. August 2014 ist der erste Schultag in der neuen Gesamtschule.
In der Sitzung am Dienstag, 24. September, hat der Rat das vorbehaltliche Auslaufen der Hauptschule Pulheim und der Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler beschlossen. Das Abtei-Gymnasium bleibt bestehen und soll vierzügig weitergeführt werden.
Schulentwicklungsplaner Wolf Krämer-Mandeau hatte sich im Vorfeld für eine Gesamtschule am Standort Brauweiler ausgesprochen. (Quelle:Stadt Pulheim)

Rückschnitt – Im Herbst und Winter

20131001_115113

Von Oktober 2013 bis Ende Februar 2014 wird der städtische Bauhof im Stadtgebiet Pulheim zahlreiche Rückschnitt- und Fällmaßnahmen durchführen. Gehölze werden zum Teil „auf den Stock gesetzt“, damit sie wieder aus der Wurzel austreiben können und nicht „vergreisen“. In einigen Fällen wird es notwendig sein, Bäume und Sträucher zu fällen (z.B., wenn sie zu dicht stehen). Umfangreichere Rückschnittmaßnahmen werden auch auf den städtischen Friedhöfen in Geyen, Pulheim und Brauweiler vorgenommen. In Stommeln wird die abgestorbene Hecke am Containerplatz entfernt und durch Liguster und einen Sichtschutzzaun ersetzt. (Quelle: Pressemitteilung der Stadt Pulheim)

Brauweiler Bilder – Fast durchgehend geöffnet

Mc AbteiDas ist ein Brauweiler Bild, das ich schon ganz oft machen wollte. Ich weiß gar nicht, wie lange das Goldene M geöffnet hat? Ich sag mal den lieben langen Tag und dann noch die halbe Nacht. Und das von Montag bis Sonntag. Hier unten an der Bonnstraße brummt es. (Foto: Hendrik Neubauer)

NASOWAS – Südtiroler Weißweine im Obstkörbchen

2012er-Nals-Margreid-Weissburgunder-PenonNASOWAS. Wiederholt haben wir an dieser Stelle das Obstkörbchen Brauweiler als sehr gute Adresse für Weiß- und Rotweine vorgestellt. Diese Woche empfiehlt Kay Engber zwei Weißweine aus der Kellerei Nals Margreid in Südtirol. Der 2012er Nals Margreid Weissburgunder Penon DOCwurde von den Südtiroler Oenologen zum „Wein des Jahres„gekürt. „Die Trauben für den Weißburgunder Penon wachsen oberhalb von Margreid auf 500 bis 550 Metern Meereshöhe an den Ausläufern des Mendelgebirges. Kalksteinreiche Lehmböden prägen die nach Südosten hin ausgerichteten Lagen von Penon. Der Most wird bei niedrigen Temperaturen natürlich geklärt und dann im Stahltank bei kontrollierter Temperatur vergoren. Der Jungwein wird auf der Feinhefe im Stahltank ausgebaut und gelagert. Der Wein zeigt eine wunderschöne Nase von Apfel, Ananas, Quitten, Mandeln, zarte Kräuternoten und florale Akzente. Am Gaumen ist der Wein rassig, elegant, mit feinwürziger Frucht, schönem Spiel, viel Charme und einem langen Nachhall.“ Kay Engber empfiehlt den Penon aus der Kellerei Nals Margreid zu Fisch und leichten Vorspeisen: „Ich habe den Wein neulich zu einer Lachsforelle mit Gemüserisotto auf den Tisch gebracht. Herrlich.“ Engbers zweite Empfehlung ist der 2012er Pinot Grigio Südtirol.  Der Tropfen zeigt der Konkurrenz, die leider oft banal und als langweiliger Massenwein daherkommt, dass es auch anders geht: „…nämlich hochfein, fruchtig und interessant.“ Beide Weine gibt es im  Öbstkörbchen Brauweiler für jeweils 11,90 Euro. Ehrenfriedstraße (Abteipassage). 50259 Pulheim-Brauweiler. Tel.: 02234 4307171

Brauweiler Bilder – Blick auf Abtei in der Rübenzeit

Abtei RuebenzeitGestern Nachmittag, als ich rund um Brauweiler  an dem x-ten Haufen Rüben vorbeifuhr, dachte ich: Moment mal. Hier ist das fotografische Ergebnis. (Foto: Hendrik Neubauer)

Brief aus Eckernförde – Schmuck #107

RudB_Vignette_final_2Ich lese den Brief aus Eckernförde und schwupps, da kommt dann so ein Thema wie Schmuck um die Ecke. Puuh, denke ich. Wir haben hier in Brauweiler nicht einmal ein Fachgeschäft, in dem ich Ohrringe und anderes Geschmeide erwerben könnte. Manchmal lässt man es aber besser bei einem Puuh. Ich versichere Ihnen, die Lektüre der Brix´schen Zeilen ist amüsant wie immer. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Guidelplatz – Der Abteiort braucht einen Masterplan

Abtei TristesseDer Pulheimer Stadtrat hat sich in seiner Ratsversammlung am Dienstag nicht mit veränderten Plänen für den Brauweiler Guidelplatz beschäftigt. „Aus Sicht der Verwaltung gibt es noch einige wichtige juristische und besitzrechtliche Fragen  zu klären.“ Das schreibt der Kölner Stadtanzeiger. Aufgrund des Urteils hat die Gold-Kraemer-Stiftung in Absprachen mit der Stadt wohl ihre Pläne grundlegend geändert. Die Tiefgarage solll nur noch eingeschossig angelegt werden. Die Tiefgarageneinfaht soll verlegt werden. Die oberirdische Bebauung soll reduziert werden. Diese Pläne kursieren mehr oder weniger als Gerüchte und werden  weder von der Stiftung noch von der Stadt offiziell bestätigt. Laut Kölner Stadtanzeiger und Kölnische Rundschau haben die  geschlossen für eine Bürgerinformationsveranstaltung plädiert. „„Aber was passiert dann? Es kommen jede Menge Fragen, auf die wir wegen des Datenschutzes und des laufenden Verfahrens nicht antworten können. Das wird eine sehr traurige Versammlung.“ So zitiert die Kölnische Rundschau den Pulheimer Bürgermeister Frank Keppeler. Ich erlaube mir dazu zu bemerken: Zu besprechen gibt es genug. Wir haben nicht nur eine Baulücke sondern übergreifende Probleme. Die Verkehrssituation. Die Abteipassage. Die Verschmutzung der Gehwege. Überhaupt das äußere Erscheinungsbild des Dorfes. Und es gibt Fragen über Fragen: Welche Lücken gibt es im Einzelhandelsangebot? Wie kann man die schließen? Hat sich eigentlich mal jemand mit dem Thema Barrierefreiheit beschäftigt? Wie kann man erreichen, dass Brauweiler einen städtebaulich geschlossenen Ortskern erhält und sich nicht einfach nur ein paar neue Geschäfte um den Guidelplatz ansiedeln? Was erwarten die Brauweiler eigentlich von einem Guidelplatz? – Selbstverständlich werden die Probleme nicht an einem Abend gelöst. Aber es wird höchste Zeit miteinander zu reden. Ich wiederhole auch gerne die Forderung:  Brauweiler hat Potenzial, aber um dieses zu entwickeln, braucht es einen Masterplan.

Brauweiler Kalender – Mit der Abtei durch das Jahr

Kalender_A3 Plakat final_kleinIm Juli 2010 entstand der erste Post im Brauweilerblog. Von Anfang an entstanden auch immer Fotos in Brauweiler. Seitdem habe ich die Benediktiner-Abtei umkreist wie die Motte das Licht. Bei allen Auf und Abs der Dorfentwicklung war und ist das Kulturdenkmal die Konstante im Dorfleben. Das war nicht immer so, aber das soll hier jetzt nicht das Thema sein. Seit ein paar Jahrzehnten ist die Abtei einfach nur schön. Das habe ich in dem mir eigenen Fotostil versucht einzufangen. In Zusammenarbeit mit dem Bube-Verlag sind ein Tischkalender (5 Euro) und ein DIN-A3-Wandkalender entstanden (15 Euro). Sie können die Kalender in der Bücherstube Brauweiler oder im Empfang der Abtei Brauweiler erstehen. Oder Sie bestellen Ihren Jahreskalender direkt bei uns: hneubauer@brauweilerblog.de.

 

 

Brauweiler FC-Fans – Hier kommt die Euphoriebremse

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=MNOdE390PxU[/youtube]

Liebe FC-Fans unter euch Brauweilerblog-Lesern. Bleibt bitte ruhig. Und wer bereits jetzt von Erstliga-Aufstieg und DFB-Pokal träumt, sollte unbedingt diese YouTube-Pille einschmeißen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien