Archiv für die Kategorie „Dorfleben“
NASOWAS – 2. Dansweiler Glühweinabend
Das war schon schön auf dem 1. Dansweiler Glühweinabend im letzten Jahr. Ich hatte jedenfalls sehr großen Spaß. Und in diesem Jahr soll alles noch viel schöner werden. Die Falschen Zwanzijer e.V. laden zum wiederholten Male zum vorweihnachtlichen Glühweinabend auf dem Lindenplatz ein. Am Samstag, den 30.11.2013 ab 17 Uhr ist es soweit. Wie bereits im Vorjahr sind heißer Caipirinha, Kinderpunsch, Glühwein, verschiedene Gebäcke und frisch gegrillte Würstchen im Angebot. Erstmals wird es auch zweierlei Suppen geben. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung durch weihnachtliche Blasmusik der Dosnwieler Trööte.
Brief aus Eckernförde – Fundsachen #115
Ich durfte gestern schon mal in das Programm des Nikolausmarktes spinxen. Was lese ich da Pilgerdorf? Wie im letzten Jahr gibt es wieder „Dörfer“ rund um die Abtei Brauweiler. Das Brauweiler Dorf und das Handwerkerdorf kennen wir aus dem letzten Jahr. Kutscherdorf und Gourmetdorf, da fragte sich im letzten Jahr schon so mancher, was haben denn diese Themen auf einem Weihnachtsmarkt verloren. Die Kutsche konnte wegen des plötzlich einsetzenden Schnees nicht fahren und im Gourmetdorf war eher Gourmand angesagt. In diesem Jahr wird es stattdessen einen Pilgerweg und ein Pilgerdorf entlang von St. Nikolaus geben. Da hat wohl einer in der Geschichte gekramt. Pilgerwege im Rheinland gibt es zuhauf und einer führt auch von Wuppertal über Köln respektive Brauweiler nach Aachen. Ich denke noch, Mensch, das nimmt sich erst einmal wie ein Fundsache aus. Mal sehen, was die Veranstalter daraus machen. Und dann flattert auch schon der Brief aus Eckernförde ein. Was lese ich da? Römer in Schleswig-Holstein. Das ist doch eine rheinische Domäne? Da schalte ich besser mal ganz schnell um nach Eckernförde zu Margarete Brix. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »
IG Brauweiler Vereine verteilt Festschrift
Zur Info:
Die angeschlossenen Vereine der IG Brauweiler Vereine verteilen aktuell wieder die Festschrift der Session 2013 / 2014. Diese enthält alle Infos und Termine rund um den Brauweiler Karneval. Verbunden mit der Verteilung der Festschrift an die Haushalte ist die traditionelle Haussammlung. Der 1. Vorsitzende Michael Weyergans sowie die Geschäftsführerin Jessica Pesch bitten die Brauweiler Bevölkerung um ihre Spendenunterstützung, sodass z. B. den örtlichen Kindergärten und Schulen auch weiterhin eine Teilnahme am Karnevalsumzug ermöglicht werden kann. Die Spendensammler weisen sich durch gefertigte Spendendosen der IG Brauweiler Vereine e.V. aus.
Brief aus Eckernförde – Schleswig-Holstein, unendliche Weiten #114
Moin Brauweiler. Manchmal liest man etwas. Ein anderes Mal hört man etwas. Und regt sich tierisch auf. Dann passiert etwas direkt vor deinen Augen, dann handelt man ohne Wenn und Aber. In diesem Fall frau. Wir schalten um nach Eckernförde zu Margarete Brix und Captain Fiete Kirk. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »
Die 5. Jahreszeit beginnt
Die IG Brauweiler Vereine feiert die Sessionseröffnung in der Gaststätte „Zur Alten Abtei“. Alle ortsansässigen Vereine und Bürger sind am 11.11. – ab 18:00 Uhr – herzlich dazu eingeladen „Fastelovend mit zu fiere“ und die 5. Jahreszeit zu begrüßen! Im Laufe des Abends erfolgt sodann die Bekanntgabe des diesjährigen Sessionsmotto durch den Vorstand der IG.
1. Weihnachtsbaumschmücken für Kinder in Brauweiler
Am 01. Dezember 2013 findet ab 16:00 Uhr in Brauweiler zum ersten Mal ein Weihnachtsbaumschmücken – „als vorweihnachtliche Attraktion“ – für Kinder statt.
Der Vorstand der IG Brauweiler Vereine freut sich hierzu als Partner den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gewonnen zu haben. Der Leiter der Abteiverwaltung, Herr Sascha Rüttgers, war der Idee sofort sehr aufgeschlossen und hat seine Unterstützung zugesagt.
Der Landschaftsverband wird eine 4 Meter hohe Tannenbaum anschaffen und im Prälaturhof (Innenhof der Abtei Brauweiler) aufstellen. Der notwendige Hubsteiger – zum Schmücken – sowie geschultes Personal werden ebenfalls von der Abteiverwaltung gestellt.
Die Kinder der Kindergärten und anderen verschiedenen Einrichtungen in Brauweiler sind herzlich dazu eingeladen selbstgebastelte Weihnachtssterne oder kleine bunte Geschenkkartons zu basteln und sodann, im wohl schönsten Ambiente im Stadtgebiet, an den Weihnachtsbaum zu hängen!
Die IG Brauweiler Vereine zeichnen sich, mit den angeschlossenen Vereinen, für ein kleines „weihnachtliches Rahmenprogramm“, mit dem Verkauf von warmen Getränken und Waffeln, verantwortlich. Alles wird zu zivilen Preisen angeboten. Der Erlös kommt einem Projekt der LVR – Donatusschule zu Gute.
Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 17. November
Die St. Sebastianus Schützen begehen die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 17.11.2013, wie in den vergangenen Jahren, mit der hl. Messe um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus.
Anschließend marschieren sie zusammen mit dem Tambourcorps Edelweiß von der Kirche aus zur Kranzniederlegung und Totenehrung zum Ehrenmal auf den Friedhof an der Bernhardstr., wo eine kurze Ansprache gehalten wird.
Danach geht es zur Gaststätte „Alte Abtei“ zum gemütlichen Beisammensein.
Die St. Sebastianus Schützen freuen sich, wenn viele an der Gedenkfeier zu Ehren der Toten des 1. und 2. Weltkrieges teilnehmen werden.
Brief aus Eckernförde – Hingucken Anpacken #112
Guten Morgen, Brauweiler. Eben kam der Brief aus Eckernförde. Hier in Brauweiler ist Feiertag. Ruhe im Dorf. Nach dem Sturm. Margarete Brix, Amtsrichterin a.D aus Eckernförde, hat da ganz andere Sachen zu berichten. Aber lesen Sie selbst. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Oktoberfest – Der Bürgermeister kommt zum Anstich
Bürgermeister Frank Keppeler wird das ausverkaufte 4. Brauweiler Oktoberfest am kommenden Samstag, mit dem traditionellen Fassanstich um 19:30 Uhr, in der Festhalle (Schützenhaus Brauweiler), eröffnen. Die Organisatoren vom Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg weisen nochmals darauf hin, dass keine Abendkasse geöffnet sein wird. Der Einlass in das Brauweiler Schützenhaus ist ab 18:30 Uhr. Es besteht freie Platzwahl. (Foto: Hendrik Neubauer)