Archiv für die Kategorie „Empfehlungen“
Adventskalender für den guten Zweck
Weihnachten naht genau dann, wenn der Lions-Club Pulheim seinen Adventskalender anbietet. Hinter den 24 Türen verstecken sich Gewinne, die täglich verlost werden. Als Hauptgewinn lockt ein E-Bike. Thomas Uylen, der gemeinsam mit Peter Schröder im Sommer die Präsidentschaft des Lions-Clubs übernommen hat, berichtete Bürgermeister Frank Keppeler im Gespräch von der seit Jahren erfolgreichen Aktion. „Hinter diesem Projekt steckt viel Engagement und Arbeit. Von der Gewinnung von Sponsoren über die Gestaltung des Kalenders bis hin zum Auslosen der Preise sind zahlreiche Ehrenamtliche im Einsatz für den guten Zweck. Dafür danke ich allen Beteiligten“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Der Adventskalender ist für fünf Euro zu erwerben. Dieses Geld fließt in den Fördertopf des Lions-Clubs, aus dem verschiedene Projekte finanziert werden. Wie Präsident Uylen erläuterte, setzt sich der Lions-Club beispielsweise für Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen ein. So unterstützte die Vereinigung unter anderem den Pulheimer Sportclub, die LVR-Donatus-Schule oder die Caritas-Kindertagesstätte St. Elisabeth. Auch die Betreuung im Offenen Ganztag durch den Verein „Ganztag in Partnerschaft“ fördert der Lions-Club seit langem.
Auch während der Amtszeit von Thomas Uylen und Peter Schröder, die turnusgemäß die Präsidentschaft im Sommer 2024 weitergeben, stehen die sozialen Projekte im Vordergrund. Darüber hinaus steht das Thema „Ernährung“ im Fokus. Zudem gilt es, den Zusammenhalt nach der coronabedingten Pause weiter zu stärken, wie Thomas Uylen ergänzte.
Weitere Informationen unter www.lions-club-pulheim.de.
Kaiser Franz mit seiner neuen CD im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim
Kaiser Franz stellt uns im KaffeeKlatsch, wie versprochen, sein Album „Alles auf Anfang“ vor. Es hat sich einiges getan seit seinem letzten Besuch bei uns im Studio.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung
Führerschein-Umtausch für Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 – Nur wenn Sie im Besitz eines Papierführerscheines sind!!!
Für das Umschreiben alter Papier-Führerscheine in die fälschungssicheren EU-Führerscheine im Scheckkartenformat gelten gestaffelte Umtauschfristen. Diese orientieren sich an dem Geburtsjahr der Fahrerlaubnisinhaberinnen und -inhaber. Aktuell sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 an der Reihe. Für sie endet die Frist für den verpflichtenden Führerschein-Umtausch am 19. Januar 2024.
Pulheimerinnen und Pulheimer dieser Jahrgänge können sich hierfür an das Einwohnermeldeamt wenden. Nach vorheriger Terminvereinbarung – unter Online-Terminreservierung | Stadt Pulheim oder telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-450 – müssen sie persönlich vorsprechen. Mitzubringen sind ein gültiges Ausweisdokument, ein biometrisches Lichtbild sowie der vorhandene Führerschein. Dieser wird eingezogen und zunächst durch eine vorläufige Fahrerlaubnis ersetzt. Wichtig zu wissen: Die vorläufige Fahrerlaubnis ist nur in der Bundesrepublik Deutschland und nur für die Bearbeitungszeit, die bis zu drei Monaten dauern kann, gültig. Ist geplant, während dieses Zeitraums ein Kraftfahrzeug im Ausland zu fahren, ist eine Ausnahmegenehmigung notwendig. Diese kann nicht das Einwohnermeldeamt, sondern ausschließlich das zuständige Straßenverkehrsamt des Rhein-Erft-Kreises ausstellen.
Unter dem Link https://www.pulheim.de/vv/produkte/fuehrerscheinantraege.php sind weitere Informationen zum Führerschein-Umtausch sowie eine Übersicht der gültigen Umtauschfristen abrufbar.
Ausweisdokumente auch ohne Termin im Einwohnermeldeamt (EMA) abholen
Das EMA weist erneut darauf hin, dass eine Vielzahl von beantragten Ausweisdokumenten zur Abholung bereitliegen. Bürgerinnen und Bürger, die in den vergangenen Wochen und Monaten entsprechende Dokumente beantragt haben, können diese ohne Terminreservierung zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus-Center abholen. Lediglich der Donnerstagnachmittag ist hiervon ausgenommen.
Kein Votum für den Park an der Alfred Brehm Straße: Ein trauriger Tag für die Umwelt und die Gemeinschaft
Fraktion BVP: „Es ist bedauerlich, dass die Entscheidung des Umweltausschusses nicht im Einklang mit den Wünschen der Gemeinschaft steht. Zahlreiche Bürgeranträge, offene Briefe und Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern sollten eigentlich allen Ausschussmitgliedern aufgezeigt haben, wie wichtig den Menschen dieser Park ist. Mit einem entsprechenden Votum im Umweltausschuss hätte man diesen Stimmen Gehör geschenkt.“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch. „Wir vom BVP haben daher für die gestrige Sitzung den Antrag gestellt, dass der Ausschuss aus umweltpolitischen Gesichtspunkten ein Votum für den Erhalt des wichtigen Grünraums ausspricht. Doch auch nach zähen Diskussionen, Sitzungsunterbrechungen und gemeinsamen Formulierungsvorschlägen, konnte sich die Mehrheit aus CDU, FDP und WfP hierzu nicht durchringen, sondern hat sich gegen dieses Votum ausgesprochen.“, so Liste-Partsch weiter.
Nach wie vor steht das Schicksal des Parks an der Alfred-Brehm-Straße in Brauweiler in den Sternen. Dies hängt unter anderem mit dem fehlendem Brandschutzbedarfsplan zusammen, der geeignete Standorte für ein Feuerehrgerätehaus für Brauweiler aufzeigen soll.
Wir verstehen die Notwendigkeit eines modernen und leistungsfähigen Brandschutzes, aber wir glauben, dass dies nicht auf Kosten eines so wichtigen Grünraums gehen sollte. Die Verwaltung sowie der Bürgermeister haben bereits ausgeführt, dass Grundstücke an einem anderen Standort erworben wurden, die eventuell ebenfalls für ein modernes und entwicklungsfähiges Feuerwehrgerätehaus in Brauweiler geeignet sind.
Wir vom BVP hoffen nach wie vor auf ein gutes Ergebnis sowohl für einen neuen Standort für das künftige Gerätehaus des Löschzugs Brauweiler als auch für den Erhalt des Parks und appellieren daher an das Verantwortungsbewusstsein aller Beteiligten eine Lösung zu finden, die sowohl dem Schutz der Bevölkerung als auch dem Schutz der Umwelt gerecht wird.
Lesung mit Patricia Falkenburg in der Abtei Brauweiler
»und meine Hoffnung trage ich den Winden aus« Gedichte von Patricia Falkenburg in Zeiten des Unfriedens – Freitag, 22. September 2023, 20 Uhr, Äbtesaal
Der Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 führt drastisch die Zerbrechlichkeit unserer Existenz vor Augen – als seien die Bedrohlichkeit des Klimawandels und der Umweltvernichtung nicht schon apokalyptisch genug. Das Siegel des Anthropozäns drückt sich selbst dem umgebenden Weltall auf. Was wird von der Menschheit bleiben? Eine Flut unvergänglichen Plastikmülls und verrottende Panzer über Bombenkratern? Anthropozän: das humane Zeitalter. Humanität als Errungenschaft? Wir sind, was wir sind: unzulängliche Egomanen, kurzsichtig und verführbar und die invasivste Spezies, die je auf diesem Planeten Lebensraum für sich erschlossen hat. Wir wollen die Welt retten und sind randvoll guten Willens.
Die an diesem Abend von Patricia Falkenburg vorgestellten Gedichte stellen sich diesem Widerspruch. Insbesondere erkunden sie die Möglichkeiten von Sprache in Zeiten des Krieges. Sie versuchen Worte zu finden für das Unfassbare wie für die Brüchigkeit unserer Existenz. Manches Mal muss allein dies als Trost genügen in einer trostlosen Zeit.
Instrumentell begleitet werden die Wortbeiträge durch Flöten (Ulrike Berner-Heimbach) und Harfe (Sara Günnewig).
Patricia Falkenburg, Sara Günnewig – Harfe, Ulrike Berner-Heimbach – Flöten
Freitag, 22. September 2023, 20 Uhr im Äbtesaal, Eintritt: 10 Euro zzgl. Systemgebühren, Mitglieder erhalten Rabatt
– Offener Brief – Plädoyer zum unbedingten Erhalt des Parks an der Alfred-Brehm-Straße
Plädoyer zum unbedingten Erhalt des Parks an der Alfred-Brehm-Straße
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte, gewählte Ratsvertreter der Stadt Pulheim
Ein Park ist mehr als ein Park.
So wie das große Ganze immer größer ist als die Summe seiner Einzelteile, ist auch ein Park mehr als eine „öffentliche Grünfläche“.
Ein Park, wie der, von dem ich vernahm, er sei in großer Gefahr vernichtet zu werden, ist Lebensraum im Dienst des Menschseins.
Ein Park wie dieser ist ein Kleinod mit Geschichte und Zukunft zugleich. Er lebt und bedeutet Leben; er generiert und er regeneriert, er lädt ein und trägt. Er ist da. Immer offen. Unbedingt. Er ist Ort der Begegnung – mit mir selbst, der Natur, anderen Menschen.
Ein Park wie jener an der Alfred-Brehm-Straße in Brauweiler ist eine Oase, ein Stück heile Welt inmitten einer allzu ver-rückten, in der ich noch Bienen summen hören und das Gras unter meinen Füßen spüren kann. Ein Kleinod im Schatten segensreicher alter Bäume. Ein geschützter Ort, an dem Kinder nah ihrem Zuhause toben, sich erproben und Generationen sich begegnen können. Ein Ort, wie er immer seltener wird in einer Welt voller vermeintlich unabdingbarer, aber auch fragwürdiger baulicher Erfordernisse und Restriktionen.
Gute Nacht! Über das Schlafen von Babys und Kleinkindern
Einschlafen, durchschlafen, weiterschlafen. Wenn es um das Thema Schlaf geht, sind viele Eltern wieder hellwach. Warum ist das so? Was ist beim Schlafverhalten normal? Wo fängt es an für das Baby und die Eltern belastend zu werden? An diesem Informationsabend erfahren Eltern Wissenswertes über altersgerechten Schlafbedarf, Schlafhygiene, Schlafphasen und Schlafentwicklung. Die Referentin Kerstin Gaillard gibt außerdem Tipps und Tricks rund ums Pucken, nächtliches Stillen und die richtige Deutung von Müdigkeitsanzeichen. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet den kostenlosen Informationsabend am Donnerstag, dem 14. 09.2023 in der Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 an. Start ist 20.00 Uhr. Anmeldung bis zum 07.09.2023 unter 02234/98 60 69 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.
Wildkräuter-Wanderung
Bei einem Spaziergang in der Natur lernen Eltern und Kinder die wilden Pflanzen der Region kennen. Welche sind essbar und welche nicht? Welche können heilen? Je nach Verfügbarkeit ist es möglich, einen kleinen Wildkräutersnack oder eine Salbe herzustellen. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet die kostenlose Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk und der Referentin Sylvie Côté am Samstag, dem 2. September 2023 in der Zeit von 10.00 – 11.30 Uhr an. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Broicheiche in Glessen. Das Angebot ist geeignet für Kinder von 4 – 6 Jahren. Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 25.08.2023 bei der Kath. Kita St. Nikolaus, 02234/8 19 52 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de.
Pulheim Open 2023
In diesem Jahr findet die vom Aktionsring organisierte Veranstaltung „Pulheim Open“ von Freitag, 30. Juni 2023, bis Sonntag, 2. Juli 2023, auf der Venloer Straße zwischen Rathausstraße/Farehamstraße und Bachstraße, auf dem Marktplatz und dem Fußgängerbereich Auf dem Driesch statt. Erstmalig wird „Pulheim Open“ kombiniert mit einen Street-Food- und Music-Festival.
Die Aufbauarbeiten beginnen bereits am Donnerstag, 29. Juni 2023. Somit ist die Veranstaltungsfläche auf der Venloer Straße an diesem Tag bereits ab 14 Uhr für den Verkehr gesperrt. Umleitungen über die Bachstraße, die Levenkaulstraße, die Johannisstraße und die Alte Kölner Straße werden eingerichtet. Nach den Abbauarbeiten am Montag, 3. Juli 2023, werden die Sperrungen um 16 Uhr wieder aufgehoben.
Aufgrund der „Pulheim Open“ wird der Pulheimer Wochenmarkt am Freitag, 30. Juni 2023, auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum verlegt.
Baby Kurs – Gemeinsam entdecken, gemeinsam spielen, gemeinsam wachsen
In diesem Kurs rund um die ersten Babymonate wird gespielt, gesungen und gekrabbelt. Es werden erste Kontakte zu anderen Babys geknüpft. Mit allen Sinnen können Babys in diesem Kurs Neues entdecken. Lieder, Reime, Finger- und Bewegungsspiele stehen dabei im Mittelpunkt. Auch alters- und entwicklungsgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien sind vor Ort und können in ruhiger Atmosphäre von den Winzlingen ausprobiert werden. Es wird genug Zeit für Eltern da sein, um gegenseitig Informationen, Anregungen und Erfahrungen auszutauschen. Der Kurs soll Spaß und Kontakte für Eltern und Babys bringen, aber auch die frühkindliche Entwicklung fördern. Freie Plätze gibt es noch für im ersten Quartal 2023 geborene Babys. Beginn ist Dienstag, der 20. Juni 2023, 10.45 – 11.45 Uhr. Die Kosten betragen bei 8 Einheiten 108,00 Euro. Veranstaltungsort ist das Evangelische Gemeindehaus, Friedhofsweg 4 in Brauweiler. Weitere Infos und Anmeldung bei Kerstin Gaillard: 0179/144 79 89 oder kerstin.gaillard@web.de