Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Essen“

Postkarte aus Eckernförde – »Ist doch alles Schiete«

RudB_Post93Moin Leute,

komme gerade aus der Frühstückspause. Wir hatten das Thema „Vogelgrippe, Stallpflicht und Sperrzonen“. Ganz nebenbei wurde die Frage behandelt: „Was können wir denn überhaupt noch bedenkenlos essen?!“

Hinrichsen tippte vogelwild auf die Zeitung, hinter der er sich verschanzt hatte. Das klingt bei ihm ja manchmal nach Gewehrschüssen.

„Bloß nicht anfassen!“, zitierte er eine Schlagzeile der regionalen Zeitung.

„Wie jetzt?“, erlaubte ich mir zu fragen.

„Naja, wenn Sie einen toten Vogel finden. Umgehend das Veterinäramt mit der genauen Angabe des Fundortes und wenn möglich auch über die Vogelart verständigen. Eltern sollten ihre Kinder eindringlich daran erinnern, tote Tiere niemals anzufassen oder damit rumzuspielen.“ Hinrichsen schaute triumphierend in die Runde.

„Herr Kollege, Sie finden in vogelgrippefreien Zeiten einen toten Storch“, mischte sich Calloe ein. „Nehmen Sie den dann mit nach Haus und braten den?“

„Sie kennen mich besser als ich geglaubt habe, Yvonne“, antwortete Hinrichsen zuckersüß. „Und schon die Weihnachtsgans bestellt, Frau Kollegin?“

„Ja sicher. Wenn man die übliche Küchenhygiene und normale Zubereitungsregeln einhält, dann steht dem Genuss von Geflügelfleisch zu Weihnachten nichts entgegen, das sagt jedenfalls mein Schlachter“, Calloe schien nun zu einem längeren Referat über Aufbewahrung und Zubereitung ansetzen zu wollen.

„Mein Schlachter hat mir versichert, dass sein Geflügel bereits vor Wochen geschlachtet wurde“, beliebt einzuwerfen. „So viel zum Thema regional und frisch. Die Brix und die Knilche haben jetzt beschlossen, dass wir das Weihnachtsessen fleischlos gestalten. Nur Erika weiß noch nichts von ihrem Glück. Wir sind ja Heiligabend immer bei ihr in den Schlei-Terrassen und bisher gab es jedes Mal Enten.“

„Ist doch alles Schiete!“ Hinrichsen klappte mit diesen Worten die Zeitung zusammen und stand auf.

Ich wünsche ein schönes Wochenende, ich werde nachher mal schauen, was die Fischtheke bei Meergold so hergibt,
euer Hans Rasmussen

P.S.Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „ Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.

Pulheim: Wochenmarkt auf dem Marktplatz

Weil die Fahrgeschäfte der Herbstkirmes schon am Montag, 26. September, abgebaut werden, findet der Wochenmarkt im Pulheim am Dienstag, 27. September, wieder auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus statt (und nicht auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum).

Postkarte aus Eckernförde – Fisch

RudB_Post63Moin Leute,

ich habe gestern Abend seit langem mal wieder Fussball gespielt. Die Götter waren mir geneigt. Wir gewannen 6:2. Fünf Mal umtanzte ich Abwehr und Torhüter und netzte ein. Gelegentlich hat der alte Mann noch seine Sternstunden – leider werden sie immer selten. Und jetzt plagt mich der Muskelkater.

Yvonne Calloe rät zu Fisch. „Na, Chef, waren Sie mal wieder auf dem Platz? Die im Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Muskeln bei der Regenerierung und sorgen für einen besseren Heilungsprozess“, dozierte die Kollegin eben, als mich gerade eben unter Ächzen in den Schreibtischstuhl fallen ließ.

Ich wünsche ein schönes Wochenende, aber vielleicht sehen wir uns vorher ja noch am Fischwagen an der Promenade

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde. Unter http://www.ostseebad-eckernfoerde.de/sprottentage.html können die Anmeldeformulare heruntergeladen werden.
Foto: © Hendrik Neubauer

Postkarte aus Eckernförde – Makrele satt

RudB_Post51Moin Leute,

Hinrichsen hat wieder in seiner Feuertonne Makrelen geräuchert. Vorhin deutete er auf den Kühlschrank in der Zentralstation.

„Chef, Ihr Paket liegt ganz oben.“

„Hinrichsen, der Akvavit kühlt schon seit Tagen durch.“

Ich freue mich jetzt schon auf heute Abend.

Allen ein schönes Wochenende

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
(Foto: Missunde © Hendrik Neubauer)

Postkarte aus Eckernförde – Fischfrikadelle

RudB_Post40Moin Leute,

auf das Tief Heini folgt jetzt Iwan, der Wind pfeift um die Ecken, es ist verdammt ungemütlich. Selbst im schönen Eckernförde. Da hilft nur Grog und Glühwein? Weit gefehlt. Ich muss dann einfach etwas Leckeres essen. Das hält Leib und Seele zusammen. Gestern in der Mittagspause war ich mit Hinrichsen bei Meergold im Jungfernstieg. Wir haben beide die warme Gourmet-Fischfrikadelle mit einem großen Klecks Remoulade genommen.

Kommt gut durch das Wochenende

euer Hans Rasmussen

P.S. Notiert euch schon mal den Termin für den Gumm Prix 2016: 10. Juli.

Foto: Meergold, Eckernförde © Hendrik Neubauer
 

Brief aus Eckernförde – Fleischnudeln #93

RudB_Vignette_final_2Das leidige Thema Ernährung. Ich habe mir vor langer Zeit einen kleinen Zettel hinter den Spiegel geklemmt: „…täglich Obst und Gemüse; täglich Vollkornprodukte; regelmäßig fetter Fisch; Milch, Käse und Fleisch in moderaten Mengen; möglichst viel Bewegung.“ Nicht immer, aber immer öfter richte ich mich danach. Irgendwann habe ich dann auch angefangen, mich dafür zu interessieren, woher die Lebensmittel kommen. Und jetzt lese ich den Brief aus Eckernförde. Maggie hat irgendeine britische Studie ausgegraben, die besagt, dass auf der Insel 18 Prozent der befragten Schüler glauben, Nudeln beständen aus Fleisch. Ich vermute, diese Art Umfrage wird in Deutschland ähnliche Ergebnisse erbringen. Ich plädiere dafür Ernährungslehre und, wo wir gerade schon dabei sind, wegen der Provenienz der Lebensmittlel auch gleich noch Heimatkunde auf die Lehrpläne zu setzen. Ich schalte um nach Eckernförde. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler – Katerfrühstück

Fisch am Neujahrstag? In Brauweiler?  Ja, bitte. Der „kleine dänisse“ Koch brät Heringe immer so: „Fische säubern, waschen, trocken tupfen und mit Salz würzen. Dann mit dem Mehl panieren und von beiden Seiten kräftig braten. Die Fische können auch nacheinander gebraten werden. Fertige Fische vorsichtig aus der Pfanne heben.“ Ich empfehle Bratkartoffeln mit reichlich Zwiebeln und Speck. Wer keinen Fisch in der Tiefkühltruhe hat, das Gericht schmeckt auch am 2. Januar oder später.

Brauweiler Nikolausmarkt – Das volle Programm

Am 8. und 9. Dezember 2012 wird das Geschehen rund um die Abtei Brauweiler wieder vom Nikolausmarkt bestimmt. Ich habe darüber berichtet, dass sich in der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. eine Arbeitsgruppe gebildet hat, die  in den letzten 12 Monaten intensiv an der Weiterentwicklung eines Konzepts für den Weihnachtsmarkt rund um die Abtei gearbeitet hat. Nun ist bald so weit. Doch was erwartet die Besucher des Weihnachtsmarkt genau? Das sagt uns der 1. Vorsitzende der BIG, Christoph Schepers, und außerdem gibt es einen Überblick über das gesamte Programm. Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Meinungen – „Ich vermisse auf dieser Seite die wahren wichtigen Dinge, die den Ort Brauweiler bewegen…“

Guten Morgen Brauweiler, gestern Abend erreichte mich ein Kommentar von Werner Simon, den ich weitgehend unkommentiert und  gewissermaßen als Gongschlag für diese Brauweiler Woche an prominenter Stelle platzieren möchte. Es würde mich freuen, wenn sich aufgrund dieses Beitrags eine Diskussion entwickeln würde. Ich möchte aber doch eine Vorbemerkung machen: Wir Brauweiler entscheiden selber darüber, welche Angebote sich in unserem Dorf halten. Jeder Dorfbewohner möge sich fragen, wann er zuletzt im Fleischereifachgeschäft seinen Fleisch- und Wurstbedarf gedeckt hat, ob er sich jemals ein wenig Wellness in der Dorfmitte gegönnt hat oder wann er zuletzt einen Malerfachbetrieb mit Facharbeiten beauftragt hat?  Diesen Beitrag weiterlesen »

NASOWAS – Frikadellenspaß aus dem Kühlregal für Extrem-Picknicker?

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=3Tr3vbfBJm4[/youtube]

NASOWAS konzentriert sich ja in der Regel auf Produkte und Dienstleistungen, die es nur in Brauweiler und Umgebung gibt. Heute habe ich aber mal die Rügenwalder Mühlenfrikadellen aus dem Kühlregal geholt. Und alles nur, weil ich auf Facebook über diese Kampagne (siehe Video) gestolpert bin. Ich überlege ernsthaft unter die Extrem-Picknicker zu gehen, diese Kombination aus „Frikadellen essen“ und „Sport treiben“ finde ich extrem gut. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Extrempicknick auf dem Mittelstreifen des Kölner Ring oder auf den Domspitzen? Die Türme der Abtei tun es zur Not auch. Schönen Mittwoch wünsche ich. P.S. Rügenwalder hat auch einen Preis ausgeschrieben. Eine Übernachtung in einem Eishotel.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien