Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Fahrrad“

„Pulheimer Herztour“ – Mit dem Fahrrad oder zu Fuß durch die Stadt

(pm) Die „Pulheimer Herztour“ ist ein guter Tipp für alle Daheimgebliebenen, in der Sommer – und Ferienzeit die Stadt mit dem Rad oder zu Fuß zu erkunden und kennen zu lernen!
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, Ortsgruppe Pulheim, und die Stadtverwaltung haben vor 13 Jahren diese attraktive Freizeitroute für Radfahrer oder auch für Wanderer durch das Pulheimer Stadtgebiet ausgearbeitet. Die 47-km lange Strecke führt durch alle Stadtteile.
Der Weg ist durch Hinweisschilder mit einem grünen Herz, einem Fahrradpiktogramm und dem Schriftzug „Herztour Pulheim“ ausgeschildert. An der Information im Rathaus sowie beim Fahrradbeauftragten, Thomas Wimmer, Zimmer 3.14 im Rathaus, und in der Stadtbücherei ist ein Radfahrstadtplan mit der Streckenbeschreibung erhältlich. Der Plan enthält eine Tourenbeschreibung mit kurzen Erläuterungen zu den Ortsteilen und zu den Sehenswürdigkeiten. Die Rundfahrt kann an jedem beliebigen Punkt gestartet werden.
Die Idee zur Ausarbeitung der Pulheimer Herztour hatte der ADFC, Ortsgruppe Pulheim. Die Mitglieder haben die Freizeitroute gemeinsam mit der Stadtverwaltung ausgearbeitet. „Im Pulheimer Stadtgebiet gibt es viel Schönes zu erkunden. Die Rundtour soll den Menschen aus nah und fern das Stadtgebiet und seine Umgebung näher bringen“, so die Initiatoren.
Äußerer Anlass für die Geburt der Pulheimer Herztour war im Jahr 2003 das zehnjährige Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden in NRW. Die AG wurde 1993 ins Leben gerufen. Zu den ersten 13 Städten gehörte auch Pulheim. Bis heute wurden viele weitere Städte, Gemeinden und Kreise aufgenommen.
In der Stadt Pulheim sind in den zurückliegenden Jahren zahlreiche fahrradfreundliche Maßnahmen realisiert worden. Dazu gehören u.a. die Markierung von Schutzstreifen und Radfahrstreifen, die Knotenpunktumgestaltung, Öffnung von Einbahnstraßen, Einrichtung von Fahrradstraßen, flächendeckende Einrichtung von Tempo-30-Zonen, Errichtung einer Radverkehrswegweisung im gesamten Stadtgebiet, Errichtung von
Bike + Ride Anlagen an den Bahnhöfen, Errichtung von Fahrradabstellanlagen an Schulen, Schwimmbädern, Sporthallen usw., die Herausgabe eines Radfahrstadtplanes sowie regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit durch die Erstellung von Informationsbroschüren.

Fahrradprojekt für Flüchtlingskinder

(PM) – Unter der Überschrift „Hilfe zur Selbsthilfe“ initiieren ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Stadt Pulheim ein Fahrradprojekt für Flüchtlingskinder und –jugendliche. Alle Menschen in der Stadt Pulheim können die Aktion unterstützen. Sie sind aufgerufen, alte Fahrräder, die nicht mehr benutzt oder gebraucht werden, zu spenden Die Fahrräder werden vor der Übergabe an die Kinder und Jugendlichen in zwei gemeinschaftlichen Aktionen repariert und fahrtauglich gemacht.
In Brauweiler werden sie bis Donnerstag, 30. April, täglich (außer Samstag und Sonntag) in der Zeit von 10 bis 17 Uhr im Jugendhaus Zahnrad entgegen genommen. In Pulheim können sie von Montag, 04., bis Donnerstag 07. Mai von 9 bis 16 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium an der Hausmeisterloge abgegeben werden. Zur Abholung der gebrauchten Fahrräder stehen in Einzelfällen Kleinbusse des DRK und der Stadtverwaltung zur Verfügung.
In einer gemeinschaftlichen Aktion werden die Fahrräder am Samstag, 2. Mai, von
10 Uhr bis 13 Uhr, im Zahnrad repariert. Die gleiche Reparaturaktion wird eine Woche später, am Samstag, 9. Mai, von 13 Uhr bis 17 Uhr, im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim stattfinden.
In der Stadt Pulheim ist das ehrenamtliche Engagement bei der Betreuung von Flüchtlingen bereits sehr groß. Das Fahrradprojekt wird von Mitgliedern der Lokalen Agenda 21, von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern der beiden Schulzentren in Pulheim und Brauweiler, von Mitgliedern des ADFC und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zahnrades unterstützt und getragen. Die Kinder und Jugendlichen werden bei den Reparaturarbeiten eingebunden. Mit den übergebenen und dann eigenen Fahrrädern werden sie mobiler. Angebote von Vereinen und Einrichtungen können sie überall im Stadtgebiet leichter wahrnehmen.
Die Stadtverwaltung hat die im Stadtgebiert ansässigen Fahrradgeschäfte angeschrieben und um Unterstützung gebeten. Sie werden gebeten, für die Reparaturen Materialien wie Lampen, Birnen, Klingeln, Bremszüge, Schläuche, Mäntel u.a. kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Die Radsportgeschäfte Lauff aus Pulheim und Zweirad-Shop Stommeln haben bereits reagiert und mitgeteilt, dass sie sich an der Aktion beteiligen werden. Das Fahrradprojekt wird vom Rotary-Club finanziell unterstützt. Weitere Informationen erteilt das Sozialamt der Stadtverwaltung Pulheim, Silvia Kersting, Telefon 02238/808182 oder E-Mail silvia.kersting@pulheim.de

Markus Schorn World Tour – Ort: Tübingen Status: ok

Markus Schorn TuebingenWie geht es dem Brauweiler auf World Tour? Sehen Sie selbst.

Rad-/Fußweg verlängert

FusswegBrStr-L213_550
Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf hat sich intensiv dafür eingesetzt, dass der Rad-/Fußweg der L213 (von Glessen kommend) in die Brauweilerstraße Richtung Ortsmitte verlängert wird. Die zuständigen Behörden im Kreis die CDU erhört und diese Verlängerung nun realisiert. Bisher mussten Radfahrer und Fußgänger ein Stück der Fahrbahn benutzen. Diese Gefahrenstellen ist nur nicht mehr vorhanden. Der neue Rad-/Fußweg bietet ein Stück Sicherheit mehr für alle Verkehrsteilnehmer. Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf bedankt sich bei der Verwaltung des Rhein-Erft-Kreises für die schnelle und unbürokratische Erledigung.

Brief aus Eckernförde – Staying #102

RudB_Vignette_final_2Moin Brauweiler, ich verbleibe im Pausenmodus. Trotzdem habe ich heute Morgen die Post aus Eckernförde geöffnet. Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Baustellen – Die Bernhardstraße. Ein Gastbeitrag von Ingo Bube

Vier WindenLetzte Woche gab es die Nachricht der Stadt in Sachen Guidelplatz. Erst einmal zurück auf die Nullebene. Das ist ein guter Zeitpunkt, um alle Stadtentwicklungsfragen und damit auch die Förderung der Einzelhandelsstrukturen mit allen verkehrlichen Fragen des ruhenden und fließenden Verkehrs zu betrachten. Es braucht einen Masterplan, das sagte ich ja schon. Aber woran krankt es im Abteiort? Welche Räume spielen eine besondere Rolle? Ingo Bube, Unternehmer aus Brauweiler, hat einen Gastbeitrag an mich geschickt, in dem er den Fokus auf die Bernhardstraße lenkt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bernhardstraße Brauweiler – Entwurfsplanung wird vorgestellt

Es gibt so etwas wie den Pulheimer Schleichschritt, städtebauliche und verkehrliche Probleme außerhaupt des Zentrums anzugehen. Ich habe eben noch mal nachgeschaut und nachgelesen: Am 16. September 2011 war die Bürgerinformationsveranstaltung. Und jezt verkündet die Stadt: In der Sitzung des Ausschusses für Tiefbau- und Verkehr am Mittwoch, 17. April wird die Entwurfsplanung Bernhardstraße vorgestellt. Dann liest man genauer: Der Rhein-Erft-Kreis hat sich der Aufgabe angenommen. Das ist ja schon mal ein Fortschritt. Dazu flatterte gerade folgende Presseerklärung herein: „Die Pulheimer Stadtverwaltung weist daraufhin, dass in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Tiefbau – und Verkehr am Mittwoch, 17. April, 17.00 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, von Mitarbeitern des Rhein-Erft-Kreises die Entwurfsplanung für den Umbau der Bernhardstraße in Brauweiler (Tagesordnungspunkt 3) vorgestellt wird.  Weitere Informationen über die Sitzung und TOP 3 findet man im Internet auf der Hompage www.pulheim.de im Ratsinformationssystem. In dieser Sitzung beschäftigt sich der Ausschuss außerdem u.a. mit den Themen Umbau des Kreuzungsbereiches Stommeln-Mitte, Abstellfläche für linksabbiegende Radfahrer in der Brauweilerstraße/ Zum Birkengraben in Sinthern, ÖPNV/ Anbindung des Gewerbegebietes Zum Schwefelberg, Überprüfung der Radwegebenutzungspflicht im Stadtgebiet, Fahrbahndeckensanierungen im Jahr 2013 und Verkehrssituation in Stommeln.“ Schleichen wir weiter in die Zukunft.

NASOWAS – Brauweiler Geschenkideen # 5 Rad & Roller

NASOWAS fragt die Brauweiler Geschäftsleute nach ihren Tipps für Weihnachtsgeschenke. Ich bin  heute Nachmittag bei Familie Fritsche reingeschneit. Nachdem wir den Nikolausmarkt, das Dorf-Gesprächsthema Nummer Eins,  noch mal kurz Revue passieren lasssen, schweift unser Blick über das Sortiment von „Rad&Roller“. „Weihnachtsgeschenke? Für welche Generation?“ fragt Jürgen Fritzsche. Seine Frau schlägt vor: „Die Generation 2+. Das hier ist das ideale Geschenk.“ . Sie zeigt auf den Puky LR M.  Das Grashüpfergrün springt mich sofort an, hätte ich einen „frühen Anfänger“ zuhaus kämen wir sofort ins Geschäft. Da das nicht der Fall ist, kann diesen Roller nur wärmstens weiterempfehlen. Puky LR M 59,99 Euro. Rad & Roller. Mathildenstraße 44. 50259 Pulheim-Brauweiler. Tel. 02234 83471. Und hier gibt es alle Brauweiler Geschenkideen im Überblick: NASOWAS.

Brauweiler Verkehr – Fahrradfahrer, sagt dem ADFC eure Meinung

Wie oft habe ich hier beklagt, dass Fahrradverkehr auf der Straße  in Brauweiler eigentlich gar nicht möglich ist und die meisten Fahrradfahrer auf die Fußwege ausweichen? Der Fahrradklima-Test des ADFC ist die größte Umfrage dieser Art. Die Teilnahme ist noch bis zum 30. November diesen Jahres möglich. Mehr Informationen zu zurückliegenden Umfragen finden sich auf den Seiten des ADFC. Um die Aussagefähigkeit der Ergebnisse sicherzustellen, ist es entscheidend, dass möglichst viele Menschen – sowohl Vielfahrer als auch Gelegenheitsradfahrer – an der Umfrage teilnehmen. P.S. Beim letzten Test hat Pulheim den 12. Platz belegt von 93 Städten unter 100.000 Einwohnern. Da hat aber bestimmt kein Brauweiler teilgenommen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien