Archiv für die Kategorie „Guidelplatz“
Offener Brief an den Bürgermeister der Stadt Pulheim
Pulheim Brauweiler: Guidelplatz – Vertragsabschluss Pulheim, den 14.11.2014
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Keppeler,
zunächst meinen herzlichen Glückwunsch zu dem Vertragsabschluss zwischen der Stadt Pulheim und der Gold-Kraemer-Stiftung, der die Probleme in Brauweiler am Guidelplatz endlich lösen soll. So liest es sich jedenfalls in Ihrer letzten Presseerklärung. Aber ist dem wirklich so?
Seit dem Urteilsspruch des Verwaltungsgerichts Köln vom Juni 2013 sind neue Fakten zwischen der Stadt und der Stiftung ausgehandelt worden, die, ohne Einbeziehung der Brauweiler Bürger, durch den jetzt abgeschlossenen Vertrag festgeschrieben werden. Das Ergebnis der Verhandlungen der letzten 16 Monate ist die Verkleinerung der Baumasse, der zurzeit noch ersatzlose Wegfall von 70 öffentlichen Stellplätzen und die Verbreiterung der Kaiser-Otto-Straße. Die sich daraus ergebende Restplanung wird den Bürgern als ambitioniertes und zukunftsweisendes Bauvorhaben vorgestellt.Brauweiler ist in den letzten vier Jahren in einem städtebaulichen Dornröschenschlaf versunken. Es ist die Chance verpasst worden, die Brauweiler Bürgerschaft in die Planung ihrer städtebaulichen Zukunft miteinzubeziehen.
Jetzt geht es an einer zentralen Stelle gegenüber der Abtei zwar einen Schritt weiter, dass entbindet die Akteure aber nicht der Pflicht, die Bebauung des gesamten Ortskerns einmal umfassend zu betrachten und zu bewerten. Drei Neubauten und eine private Tiefgarage sind nur Stückwerk, von daher ist die seit langem geforderte Einsetzung eines Masterplanes für das Quartier einfach alternativlos. (Um einmal unsere Kanzlerin zu zitieren).Bei den anstehenden Planungen für den sogenannten 2. Bauabschnitt (Ehrenfriedstraße 34-38 und rückzubauende Altgebäude auf der Kaiser-Otto-Straße gegenüber der KSK u. der Apotheke), der auf städtischen Grundstücken errichtet werden kann, muss an dieser Stelle ein ambitioniertes und herausragendes Bauwerk entstehen, denn Neubauten an dieser markanten Stelle stehen nicht nur unmittelbar im Betrachtungsfeld aller Besucher die von Köln kommend in das Brauweiler Zentrum einfahren, sie stellen das städtebauliche Bindeglied zwischen dem neugestalteten Guidelplatz und dem alten Ortskern dar.
Für dieses Baufeld müsste, nachdem die Stiftung bereits 2015 mit ihrem Bauvorhaben beginnen wird, (so ist es der Pressemitteilung zu entnehmen) unverzüglich ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben werden. Der Baubeginn sollte nach Fertigstellung der Tiefgarage beginnen.Der Wegfall der geplanten 70 öffentlichen Stellplätze, die Differenz zum derzeitigen Bestand ist noch bedeutend größer, wird die Geschäftswelt in Brauweiler nachhaltig beeinträchtigen, wenn nicht bereits jetzt, noch vor Inangriffnahme der Planungen zum 2. Bauabschnitt, Ersatz gefunden wird. Diese neuen Stellplätze müssen bei Beginn der Hochbauarbeiten zur Verfügung stehen.
Die privaten Stellplätze der Abteipassage können bei diesen Überlegungen nicht mitgerechnet werden.
Als möglicher Standort eines offenen Parkhauses könnte die Fläche, auf der das ehemalige Kino steht, in die Planungen miteinbezogen werden, wenn die Garage mit einem großzügigen, fußläufigen Zugang an den Guidelplatz angebunden wird.Über die künftige Nutzung der Guidelplatzfläche wurde auch noch kein Wort verloren. Wer entscheidet über die Genehmigungen von privaten Veranstaltungen für die Bürger. Was sagt der Vertrag zu diesem Punkt, müssen wir in Zukunft die Stiftung um Erlaubnis bitten, wenn wir auf dem Guidelplatz feiern möchten?
Für die Haupteinfahrt in die Kaiser-Otto-Straße zu den Parkplätzen der Abteipassage und der Tiefgarage sowie zur Anlieferung, wird es unabdingbar sein, einen echten Linksabbieger auf der Ehrenfriedstraße zu planen, der bei Zurücknahme der Bauflucht an der Gebäudezeile (ehemalig Schlecker) ohne weiteres anzulegen ist.
Wenn bis 2020 das Projekt Ortskern Brauweiler endgültig fertiggestellt sein soll, dann darf keine Zeit mehr verstreichen.
Es geht nicht nur um die Errichtung von 3 Gebäuden und einer privaten Tiefgarage der Stiftung, sondern um das Gesamtkonzept unseres Ortskernes mit der Einbeziehung der Bürger, der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. (BIG) und der Beschlussfassung einen Masterplan zu installieren, der von erfahrenen Projektentwicklern gesteuert werden muss.Alle handelnden Akteure, die heute die Entscheidungen treffen, sollten bedenken, dass sie in 20 Jahren an dem Machbaren und an Standards gemessen werden, die in anderen Teilen der Republik längst üblich sind. Die Bürger, die hier zu großen Teilen in Grund und Häuser investiert haben sind zu beteiligen. Diese haben das Recht sich mit dem neuen Investor, der Gold-Kraemer-Stiftung, über die Zukunft des Abteiortes ins Vernehmen zu setzen. Es dürfte auch im Sinne der Stiftung sein, nicht nur Stückwerk beizusteuern.
Der große Wurf muss jetzt in Angriff genommen werden, damit Brauweiler seinen Wert und seine Lebensqualität erhält.
Mit freundlichen Grüßen
Holger Paulsen
Neugestaltung des Guidelplatzes schreitet voran – Grundstückskauf notariell beurkundet

Am Mittwoch, 12. November 2014, haben der Vorstandsvorsitzende der Gold-Kraemer-Stiftung Johannes Ruland sowie Bürgermeister Frank Keppeler den Kaufvertrag beurkundet.
Das seit vielen Jahren diskutierte Projekt „Neugestaltung des Guidelplatzes in Brauweiler“ soll bald Realität werden. Am Mittwoch, 12. November, haben für die Gold-Kraemer Stiftung deren Vorstandsvorsitzender Johannes Ruland und für die Stadt Pulheim Bürgermeister Frank Keppeler den notariellen Kaufvertrag beurkundet. Alle Beteiligten zeigten sich ebenso erleichtert wie optimistisch, dass das ambitionierte und für Brauweiler zukunftsweisende Bauvorhaben nunmehr zeitnah umgesetzt wird. Beide Vertragsparteien sehen insbesondere in der Verbindung des Vorhabens mit der Abtei Brauweiler erhebliches Zukunftspotential: „Die auch von der Landesregierung unterstützte nachhaltige Entwicklung der Abtei Brauweiler zu einem Kunstzentrum von landesweiter Bedeutung erhält durch das Projekt der Gold-Kraemer-Stiftung und dem Leben und Wirken der hier demnächst wohnenden Künstler eine maßgebliche Ergänzung“, so Bürgermeister Frank Keppeler. Johannes Ruland ist überzeugt, dass die Gold-Kraemer-Stiftung mit dem geplanten Zentrum einen weiteren Meilenstein für die Inklusion verwirklicht: „Ich bin froh, dass wir einen entscheidenden Schritt weitergekommen sind. Mit dem Projekt in Brauweiler erfüllen wir die Auflagen der Eheleute Kraemer, auch Menschen mit Behinderung mitten in die Gesellschaft zu bringen.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
5. Ratssitzung am Dienstag 4. November um 18 Uhr
Am 4. November findet die 5. Ratssitzung statt. Am Montag ist die Tagesordnung bekannt gegeben worden. 30 Punkte gibt es im öffentlichen Teil und 5 Punkte im nicht öffentlichen Teil. Leider habe ich keinen Punkt zum Guidelplatz gefunden. Ich muss schon sagen, dass ich enttäuscht bin. Ich hatte wirklich geglaubt, dass ich in der Tagesordnung einen Punkt finden werde, der Aufschluss über die Zukunft des Guidelplatzes und somit über das Zentrum von Brauweiler geben wird. Eine Entscheidung, irgendwas…
Hier ist der Link zur Sitzung https://sdnetrim.kdvz-frechen.de/rim4350/tops/?__=LfyIfvCWq8SpBQj0MiyHawFWu8Vm6Ti2PeyGJ
Vielleicht findet ja doch noch einer einen Hinweis oder es kommt noch kurzfristig ein neuer Tagespunk(!) hinzu.
Fragen zum Projekt „Guidelplatz“
1. Wem gehört der Guidelplatz?
Wem gehören die einzelnen Parzellen, aus dem der Guidelplatz besteht? Sind nur die Randgebiete, bzw. die Baufelder/Parzellen, die von der Gold-Kraemer-Stiftung (GKS) bebaut werden(1,2,5), Eigentum der GKS oder gehören alle der GKS? Daraus resultiert die Frage: Wer hat das Hausrecht?
2. Wer gestaltet die eigentliche Platzfläche des Guidelplatzes, bzw., wer kommt für die Unterhaltung der Platzfläche auf?
3. Die Gebäude auf der Kaiser-Otto-Str. 2 – 4 und Ehrenfriedstr. 34 – 36 sollen für provisorische Parkplätze abgerissen werden. Das Geld hierfür ist im Haushalt der Stadt Pulheim 2014 vorgesehen. Wann fangen die Abrissarbeiten an? Wann wird die Kaiser-Otto-Str. in diesem Gebiet verbreitert? Das muss alles weit vor der eigentlichen Bebauung des Guidelplatzes stattfinden, da es sonst keine Möglichkeit gibt, den REWE zu erreichen. Es muss die Möglichkeit bestehen, dass LKW zur Belieferung die Geschäfte erreichen können. Die Zufahrt muss während der Abrissarbeiten und der Straßenverbreiterung über den Guidelplatz bzw. den jetzigen provisorischen Parkplatz erfolgen.
4. Auf der Homepage der Stadt Pulheim steht: „Der Stadt soll die Möglichkeit bekommen, zu einem späteren Zeitpunkt über die Zufahrt der Tiefgarage der Stiftung eine weitere Tiefgarage unter dem städtischen Eigentumsbereich anbinden zu können.“ Ist diese Garage von der Stadt geplant? Es fallen sehr viele Parkplätze den Baumaßnahmen zum Opfer. Wenn nicht zeitgleich neue entstehen, so werden sicherlich weniger Bürger die Geschäfte in Brauweiler besuchen da einfach weniger Parkplätze existieren. Oder hat die Stadt eine andere Lösung parat, die das Parkplatzproblem dann lösen wird?
5. Was passiert später mit den Grundstücken Kaiser-Otto-Str. 2 – 4 und Ehrenfriedstr. 34 – 36?
Bürgermeistersprechstunde in Brauweiler
(PM) – Bürgermeister Frank Keppeler hat regelmäßige Sprechstunden in Pulheimer Stadtteilen eingerichtet. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 02. Oktober, 17.00 bis 18.30 Uhr, im alten Rathaus in Brauweiler, Konrad-Adenauer-Platz 2, statt. Unmittelbar vor Ort haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister über lokale Angelegenheiten zu sprechen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Brauweiler, geht dort hin und fragt was mit dem Guidelplatz ist! Ist der Notarvertrag unterschrieben?
Bürgerverein fragt nach aktuellem Sachstand zum Guidelplatz
Die Fraktion des Bürgervereins beantragt eine schnellstmögliche Bürgerinformation zum Guidelplatz. Vor allem möchte die Fraktion wissen, wann mit dem Abschluss des angekündigten Notarvertrages zwischen der Gold-Kraemer-Stiftung und der Stadt Pulheim zu rechnen ist, die beschlossene Bürgerinformationsveranstaltung stattfinden soll und welche Auswirkungen eine etwaige Bebauung auf die zeitliche Umsetzung der Bürgerwerkstatt hat.
Noch in der Ratssitzung am 13. Mai 2014 hieß es, dass sowohl die Gold-Kraemer-Stiftung als auch die Stadt Pulheim zuversichtlich wären, dass die notarielle Beurkundung des Vertrags alsbald erfolgen würde. Anschließend würde die Öffentlichkeit zur Bürgerinformationsveranstaltung eingeladen.
”Über drei Monate sind seit dieser Aussage vergangen. Weder die Bürger noch die Ratsvertreter haben neue Informationen erhalten. Brauweiler hat eine interessierte Bürgerschaft, die schon viel zu lange auf Informationen sowie die Umsetzung des Bauvorhabens am Guidelplatz wartet. So kann es nach unserer Meinung nicht weitergehen. Zu diesem für die Entwicklung Brauweilers so wichtigen Thema, sollte es selbstverständlich sein, dass die Verwaltung den regelmäßigen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern unaufgefordert sucht und informiert. Die Brauweiler haben ein Recht hierauf”, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Guidelplatz
Ich trau mich ja fast gar nicht dieses Thema noch mal aufzugreifen, aber seit der Kommunalwahl hat man eigentlich nicht mehr so richtig viel zur großen Baustelle gehört. Passiert da was hinter geschlossenen Türen in Pulheim oder liegt das Thema wieder nur auf dem großen Aktenstapel? Auf der Homepage der Stadt hört die Berichterstattung zu diesem Thema am 13. Mai auf. An diesem Tag beschäftigte sich der Rat nochmals mit diesem Thema. Zitat der Stadt: „Sowohl die Gold-Kraemer-Stiftung als auch die Stadt Pulheim sind zuversichtlich, dass die notarielle Beurkundung des Vertrags alsbald erfolgen wird. Anschließend wird die Öffentlichkeit zur ebenfalls vom Rat beschlossenen und in Abstimmung mit der Gold-Kraemer-Stiftung durchzuführenden Bürgerinformationsveranstaltung eingeladen.“ Heute ist der 31. Juli.
Sollte es Bürger oder Politiker geben, die aktueller Informiert sind, so mögen Sie das doch bitte hier schreiben.
Vielleicht ist es aber auch besser so wie es ist. Wenn der Plan der Gold-Kraemer-Stiftung kommt, dann fallen alle Parkplätze im Zentrum weg. Zitat der Stadt: „Es werden keine für die Öffentlichkeit nutzbaren Stellplätze errichtet.“ Auf den Grundstücken an der Kaiser-Otto-Straße 2-4 und Ehrenfriedstraße 34-36 sowie auf dem von der Gold-Kraemer-Stiftung zurückgegebenen Baufeld sollen nur provisorische Stellplätze zur Nutzung für die Öffentlichkeit angelegt werden. Sie werden also später wegfallen. Hierfür gibt es aber wohl noch keinen Plan. Man könnte ja einen neuen Parkplatz gegenüber dem Aldi, also auf der anderen Seite des Kreisverkehrs, bauen. Aber das ist nur so eine Idee.
Soll die Stadt den ganzen Platz zurückkaufen und den Parkplatz Guidelplatz wieder schöner anlegen? Vielleicht im vorderen Teil, zur Abtei gerichtet, einen Platz zum Relaxen mit ein paar Bänken und etwas Grün bauen, wo sich die Bürger treffen können? Und anschließend etwas shoppen und ein Eis essen gehen. Auch das ist ja nur so eine Idee.
Brauweiler Wochenende 2014
Fast wäre es an mir vorbeigegangen, das Brauweiler Wochenende, aber dann habe ich an der Abtei die Riesenraupe gesehen, und da viel es mir dann ein.
Ein Jahr ist vorbei und das Brauweiler Wochenende steht wieder vor der Tür. Jetzt am 21. und 22. Juni findet es statt rund um unsere Abtei.
Organisiert wird das Event von der BIG, der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer. Das dazugehörige Abteifest auf dem Guidelplatz wird von den Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) ausgerichtet. Es steht unter dem Motto „Schwade, laache un süffele“.
Auch die Mitglieder der BIG bringen sich mit ein, so veranstaltet unser Blogpartner Bücherstube Brauweiler an beiden Tagen eine Büchertauschbörse und Ring-Optik, ebenfalls Blogpartner, lockt an beiden Tagen mit Preisnachlässen. Mit von der Partie sind auch die Brauweiler Vereine, die sich mit Ihren Ständen präsentieren. Der TUS-Brauweiler realisiert im Abteipark die „Familiade“, eine Sportveranstalltung für Jung und Alt. Am Sonntag sind die Geschäfte von 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Jetzt hoffe ich nur noch auf schönes Wetter. Also Brauweiler, kommt Alle zur Abtei!
Aktueller Stand Neugestaltung Guidelplatz in Brauweiler
Notarvertrag und Bürgerversammlung
(PM) – Der Rat der Stadt Pulheim hat sich in seiner Sitzung am 13. Mai erneut mit der Neugestaltung des Guidelplatzes in Brauweiler befasst. Vorausgegangen waren umfangreiche rechtliche Prüfungen, mit denen der Rat die Verwaltung durch Beschluss in der Dezembersitzung 2013 einstimmig beauftragt hatte. Nachdem diese Prüfungen, im Rahmen derer mehrere Besprechungen mit der Gold-Kraemer-Stiftung sowie weiterer Stellen erforderlich waren, zu einem positiven Abschluss gekommen sind, befindet sich das Vertragswerk in der Endabstimmung. Sowohl die Gold-Kraemer-Stiftung als auch die Stadt Pulheim sind zuversichtlich, dass die notarielle Beurkundung des Vertrags alsbald erfolgen wird. Anschließend wird die Öffentlichkeit zur ebenfalls vom Rat beschlossenen und in Abstimmung mit der Gold-Kraemer-Stiftung durchzuführenden Bürgerinformationsveranstaltung eingeladen.
Kommunalwahl, wer hat die Macht in Pulheim?
Am 25. Mai ist die Kommunalwahl, und bis dahin müssen wir Wähler wissen wen wir wählen wollen. Dazu sollte man dann mal schauen was in Brauweiler alles so passiert bzw. nicht passiert ist und wer dafür verantwortlich ist. Baustellen gibt es ja bekanntlich viele in Brauweiler.
Da war zum einen die Sekundarschule und das Ende der Arthur-Koepchen-Realschule.
Am 2. März 2013 teilte die Schulpflegschaft der Arthur-Koepchen-Realschule noch mit, dass die Schule gerettet sei. (www.centralfm.de/?p=97417)
Die Stadt Pulheim hatte beschlossen eine Sekundarschule einzuführen und dafür die AKRS zu opfern. Der Schulpflegschaft war es zu verdanken, dass diese verhindert wurde. Durch intensive Pressearbeit und Informationsveranstaltungen vor Ort gelang es Doris Richter und Josef Weiden von der Schulpflegschaft die Eltern zu überzeugen Ihre Kinder nicht an der Sekundarschule anzumelden und so die bewährte Realschule zu erhalten. Doch scheinen die ganzen Bemühungen umsonst gewesen zu sein. Die Politiker der Stadt glauben es besser wissen zu wollen als die Eltern und werden jetzt ab dem Schuljahr 2014/2015 eine Gesamtschule einführen und die Arthur-Koepchen-Realschule schließen. Alles umsonst!
Es haben übrigens alle Fraktionen für die Gesamtschule gestimmt und zwar einstimmig! (http://www.pulheim.de/gesamtschule/?id=17445) Es ist jetzt amtlich, zum Schuljahr 2014/2015 startet in Brauweiler die Gesamtschule.
Da gibt es seit langer Zeit den Guidelpatz. Das ist der Schandfleck bei uns.
Hierzu kann man einen schönen Beitrag unter http://www.agenda21-pulheim.de/index.php/aktivitaeten/stadtentwicklung/brauweiler-ortskern.html lesen. Aktuell gibt es einen neuen verkleinerten Bebauungsplan. In einer Pressemitteilung der Stadt Pulheim steht, dass der Rat der Stadt Pulheim in seiner Sitzung am Dienstag, 17. Dezember 2013, ein verändertes Bebauungskonzept der Gold-Kraemer-Stiftung für den Bereich des Guidelplatzes und der neuen Verbindung zur Kaiser-Otto-Straße in Brauweiler einstimmig beschlossen hat. Oh je, auch hier steht wieder „einstimmig“. Aber warten wir es ab was aus dem Guidelplatz wird.
Die Bernhardstraße und der klemmende Verkehrsfluss.
Hierzu gibt es einen Blogeintrag vom 16. September 2011 (https://www.brauweilerblog.de/2011/09/16/burgerinfo-der-vorentwurfsplan-fur-die-bernhardstrase-in-brauweiler/) Geschehen ist seit dem nichts.
Der Probleme gibt es in Brauweiler viele. Das Blog wird nicht müde, diese zu benennen. Wir Wähler sollten die Wahlprogramme der Parteien sorgfältig prüfen, denn wir bekommen die Ratsmitglieder, die wir verdienen.