Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Kirche“

Abtei Brauweiler – Glockengeläut

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=eZLUebhhBPY[/youtube]
»St.Nikolaus in Brauweiler darf zu den bedeutendsten und schönsten romanischen Kirchen des Rheinlands gezählt werden.
Das 7-stimmige Geläut hängt auf zwei Türme verteilt. Der massive Westturm beinhaltet unter anderem die beiden ältesten Glocken. Unter ihnen befindet sich die im Jahre 1300 von einem unbekannten Meister gegossene Misericordia, die nicht nur die älteste datierte Glocke des Rheinlands ist, sondern auch eine der klangschönsten mittelalterlichen Glocken im gesamten Umland! Sie entstand vermutlich zusammen mit zwei weiteren Glocken, die 1630 von Johannes Helling aus Kalkar umgegossen wurden. Geht man von den Gewichten aus, so erklang das mittelalterliche Hauptgeläut in der Disposition c‘, d‘ und e‘. Es wäre somit das erste nachweisbare, bewusst aufeinander abgestimmte Geläut im Rheinland gewesen. Da Helling die alten Glocken in seiner eigenen (überschweren) Rippe umgoss, waren die neuen einen Halbton höher gestimmt. Neben diesem Hauptgeläut existierten bis zum 2.Weltkrieg fünf weitere Glocken aus der Zeit um 1300 und den Jahren 1518, 1673 und 1872. Diese und die größere der beiden Helling-Glocken wurden eingeschmolzen. Der übriggebliebene Geläutetorso wurde 1961 mit fünf neuen Glocken der Fa. Mabilon & Co. erweitert. Zwei von ihnen fanden im Westturm Platz, die restlichen drei wurden im Vierungsturm aufgehängt. Die Ergänzung ist sehr gelungen! Geprägt wird das heutige Geläut vor allem vom Halbton zwischen den beiden großen Glocken.
Erwähnenswert sind auch die beiden historischen Holzglockenstühle, wovon jener im Westturm einen mehrstöckigen Unterbau aufweist!

Große Marienglocke, Schlagton dis’±0, Gewicht ca. 2.100 kg, Durchmesser 1447 mm, gegossen im Jahre 1630 von Johannes Helling.

Misericordia, Schlagton e’+5, Gewicht ca. 1.350 kg, Durchmesser 1263 mm, gegossen im Jahre 1300 von einem unbek. Gießer.

Gertrudsglocke, Schlagton fis’+5, Gewicht ca. 800 kg, Durchmesser 1075 mm, gegossen im Jahre 1961 von der Fa. Mabilon & Co. in Saarburg.

Kleine Marienglocke, Schlagton gis’+4, Gewicht ca. 550 kg, Durchmesser 956 mm, gegossen im Jahre 1961 von der Fa. Mabilon & Co. in Saarburg.

Benediktsglocke, Schlagton h’+5, Gewicht ca. 330 kg, Durchmesser 802 mm, gegossen im Jahre 1961 von der Fa. Mabilon & Co. in Saarburg.

Bernhardsglocke, Schlagton cis“+4, Gewicht ca. 220 kg, Durchmesser 719 mm, gegossen im Jahre 1961 von der Fa. Mabilon & Co. in Saarburg.

Sebastians- und Donatusglocke, Schlagton dis“+3, Gewicht ca. 160 kg, Durchmesser 638 mm, gegossen im Jahre 1961 von der Fa. Mabilon & Co. in Saarburg.

Ein herzliches Dankeschön für die Aufnahmeermöglichung und das Teilsondergeläute geht an den Küster sowie an den Kirchenvorstand!«
Quelle: Engerlingraucher. You Tube.

Brief aus Eckernförde – Annette kan(n) Vati kan #139

RudB_Vignette_final_2
Moin, moin,
Annette Schavan sah sich im Zusammenhang mit ihrer Promotion schlimmen Vorwürfen ausgesetzt. Plagiatsvorwürfen. Dagegen ging sie vor. Ohne Erfolg. Hat sie also gelogen? Hoffentlich nicht, denn bald wird sie ihren höheren Dienst als Botschafterin Deutschlands im Vatikan antreten. Und dort, wenn nicht im Vatikan, wo sonst, dort also legt man mutmaßlich großen Wert auf einen einwandfreien Leumund und ein hohes Maß an Integrität. Ob der Klerus auch auf promotionsreife akademische Leistungen steht, kann ich nicht wissen, bestenfalls ahnen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Weihnacht op Kölsch

Am 21. Dezember 2013, Beginn 18:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr), findet im Brauweiler Schützenhaus zum ersten Mal eine „Weihnacht op Kölsch“, mit Kölns 1. Krippenspiel in Kölscher Mundart, statt.

Der Vorsitzende der IG Brauweiler Vereine e.V., Michael Weyergans, freut sich hierzu das Kölner Spielensemble, um Leiter Hans Schulz, für eine Aufführung, erstmalig außerhalb der Kölner Stadtgrenzen, gewonnen zu haben. In Köln tritt Hans Schulz mit seinem Team der Kölschen Weihnacht bereits seit 10 Jahren sehr erfolgreich auf. Er hat bereits zahlreiche Musikstücke in Kölscher Mundart für bekannte Kölner Bands geschrieben sowie eigene Lieder, auf diversen Samplern, veröffentlicht.

Mit leisen, besinnlichen, manchmal auch humorvollen und nachdenklichen Tönen wird das Publikum, von „De Edeltanne“ und „de hillije Familisch Rifert“, auf eine winterlich- weihnachtliche Reise durch Köln mitgenommen. Umrahmt werden die musikalischen Beiträge von kurzen Lesungen und einem Krippenspiel in Kölscher Mundart. Das Programm dauert ca. gute 2 Stunden. Vor und während der Veranstaltung wird für das leibliche Wohl, durch die IG Vereine sowie deren angeschlossenen Vereine, bestens gesorgt werden.

Die Eintrittskarten zum Preis von 15,00 € / Stück sind ab sofort unter der Emailadresse karten@ig-brauweiler.de oder direkt im Getränkecenter Heinz Pesch, Donatusstraße 109, Brauweiler, Telefon 02234 – 983116, erhältlich. Als Hinweis sei erwähnt, dass im Schützenhaus Brauweiler, aus organisatorischen Gründen, keine Platzreservierungen vorgenommen werden können.

Abtei Brauweiler – STREAMS II – Internationales Festival Neue Musik- 9. und 10. März 2013



Streams II, das Internationale Festival Neuer Musik in der Abtei Brauweiler, findet am 9. und 10. März statt. Konzerte zum Gedenken an die Opfer von Terror und Gewalt, unter diesem Motto steht das diesjährige Programm unter der künstlerischen Leitung von Falko Steinbach. 

Leitgedanke des Festivals Streams II ist es, wie schon 2010 verschiedene Strömungen aus der Vielfalt des heutigen Musikschaffens aufzuzeigen und die weltweite Offenheit und Grenzüberschreitungen in der Musik zwischen Ost & West, Nord & Süd deutlich zu machen, die seit der Wende vor zwei Jahrzehnten möglich geworden ist. Werke von 14 bedeutenden Komponisten aus den USA, Deutschland, Australien, Italien, Russland und Weißrussland kommen zur Aufführung. Darunter sind fünf Komponisten, die sich nach ihrer Ausbildung an der Rheinischen Musikhochschule in Köln, im Rheinland selbst bzw. weltweit als führende Schöpfer und Lehrer einen Namen gemacht haben.
 Diesen Beitrag weiterlesen »

Abteikirche Brauweiler – Weihnachtsoratorium am 14. Dezember

Es ist wieder so weit. Der AbteiChor und der Jugendchor St. Nikolaus Brauweiler führen am 14. Dezember 2012 um 19.30 Uhr zusammen mit dem Neuen Rheinischen Kammerorchester und Solisten unter der Leitung von Michael Utz die Kantaten I-III des Weihnachtsoratoriuims von Johann Sebastian Bach in der Abteikirche auf. (Foto: Freundeskreis der Abtei Brauweiler) Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweilerblog – …und der Veranstaltungskalender der Pulheimer Stadtteile

Ich bin schon öfters darauf angesprochen worden, ob ich auf dem Blog nicht einen Brauweiler Veranstaltungskalender einrichten möchte. Nein, denn ich habe einen Link auf den Veranstaltungskalender der Stadt Pulheim gesetzt. Aber der sei doch nicht komplett. Manchmal frage ich mich wirklich, was die Menschen von einem Blog wie diesem erwarten. Das Brauweilerblog ist kein Stadtmagazin und schon gar keine Zeitung. Das sind Kaufprodukte und die beschäftigen  ein bis zwei bezahlte Mitarbeiter, die sich dann um solche Dinge kümmern. Das Brauweilerblog berichtet zwar täglich aus dem Abteidorf. Ich habe  aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist eben doch eine Art Dorf-Logbuch, an dem alle Brauweilerinnen und Brauweiler in den Kommentaren mitschreiben können. Das sei noch mal betont. Um so mehr freut es mich, dass die Stadt Pulheim in einer Pressemitteilung Vereine, Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Kirchen und alle anderen Veranstalter dazu aufruft, den Terminkalender auf pulheim.de zu füllen. Selbstverständlich können auch schon Veranstaltungen eingetragen werden, die im kommenden Jahr stattfinden. Mit Blick auf die bald beginnende fünfte Jahreszeit sind jetzt die Karnevalsgesellschaft aufgerufen, diesen Service zu nutzen, um ihre Sitzungen und Veranstaltungen einzutragen. Die Nutzer müssen lediglich auf die Menüpunkte „Veranstaltungskalender“ und „Eingabeformular“ klicken und in die sich öffnenden Eingabefelder die Informationen eingeben. Nur zu Leute. Ich werde jedenfalls weiterhin auf diesen Veranstaltungskalender verlinken. P.S. Dieses „Dorfblog“ lesen im Monat weit über 4.000 Brauweiler und Nachbarn, vor allem auch im Kölner Westen. P.P.S. Und den Veranstaltern, die jetzt sagen: „Muss ich denn alles selber machen?“, denen sei geantwortet: „Ja!“ P.P.S. MITMACHEN. Das ist sowieso ein gutes Motto. Auch für meine Veranstaltung hier namens: Brauweilerblog.

Abtei Brauweiler – „Prächtiges Kloster mit wechselvoller Geschichte“

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=i31I2DdjRzs[/youtube]

Die Abtei Brauweiler ist (baulich) das Beste, was Brauweiler je passieren konnte. Das Video des LVR zeigt einen  Blick in die Geschichte der Nutzungen. Wie gut, dass das Bauwerk heute als Kultur- und Verwaltungszentrum des Landschaftsverband Rheinland (LVR) genutzt wird.  Die Abteihöfe sind  täglich  von 09.00 bis 16.30 Uhr geöffnet, Besichtigungen kostenlos.  Die Abteikirche St. Nikolaus ist wochentags eine halbe Stunde vor und nach den heiligen Messen geöffnet, sowie Donnerstags von 08.30 – 12.00 Uhr. An den Wochenenden gelten folgende Öffnungszeiten: Samstag: 14.00 – 18.00 Uhr (18.00 Uhr Beginn der Messe), Sonntag: 14.00 – 19.00 Uhr (19.00 Uhr Beginn der Messe). Führungen: für Gruppen nach Vereinbarung: Mo. bis Fr. 40,- EUR, Sa., So und Feiertage 46,- EUR. Tel.: 022 34 / 99 21 – 555
Fax: +49 (0)2234/9921300 kulturinfoRheinland.

Brief aus Eckernförde – Jetzt ist es so weit #44

Auch ich habe in dieser Woche Zeitung gelesen. Leider nur den Lokalteil und die Sportseiten. Brauweiler und BumBumBine. Irgendwie war ich müde nach der Euro und habe ich mich nur noch gefragt: Wie überstehe ich diese Woche? Wann sind endlich Ferien? Mein persönlicher Trugschluß dabei ist folgender. Nicht ich habe sechs Wochen Ferien, sondern nur meine schulpflichtigen Kinder. In diese meine allgemeine Aufmerksamkeitslücke fiel nun die Entdeckung von Higgs. Ab Mitte der Woche flog einem ja auf einmal von überall her das „Gottesteilchen“ um die Ohren. Nun gut, dachte ich, vielleicht ist das so etwas, was alles Irdische zusammenhält. Der Weckruf kam dann heute Morgen aus Eckernförde. Margarete Brix schreibt heute über Higgs und Boson und Meta Börnsen. Nach der Lektüre kam mir ein Gedanke. Wenn denn nun der Stoff wissenschaftlich nachgewiesen ist, der alles zusammenhält, dann brauchen wir das metaphysische Wesen nicht mehr, das angeblich alles geschaffen haben und durch dauerhaften Einsatz von frommen Sprüchen und Weihrauch am Leben halten soll. Aber lesen Sie ruhig selbst, was Margarete aus Eckernförde zu berichten hat. Alle metaphysischen Fragen klären wir später. Nach den großen Ferien. Erst einmal schütze euch Gott auf all euren Wegen. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »

AbteiChor gibt Jazzmessen – am 15. Oktober in St. Nikolaus Brauweiler

(pm) Zwei Jazz-Messen wird der AbteiChor St. Nikolaus Brauweiler in diesem Jahr zur Aufführung bringen. Mit »To Hope! – A Celebration« wird eine Messe des Jazz-Pianisten und Komponisten Dave Brubeck aufgeführt, der vor allem durch seine berühmte Komposition »Take Five« bekannt sein dürfte. Blues und lateinamerikanische Stiltechniken stehen im Mittelpunkt der Textausdeutung von Christoph Schönherrs Werk »Missa in tempore incerto«. Diesen Beitrag weiterlesen »

Eine neue Orgel für Brauweiler – Spender gesucht

(red) Die Kirche St. Nikolaus ist seit langem schon ein Ort für Kirchenkonzerte von überregionaler Bedeutung. Die Orgel jedoch ist einem beklagenswerte Zustand: „Die Abteikirche besitzt in der Tat ein wertvolles, unter Denkmalschutz stehendes Orgelgehäuse, dessen prachtvoller Barockprospekt im Rheinland seinesgleichen sucht. Als es dem ehemaligen Benediktinerkloster Anfang des 18. Jahrhunderts finanziell gut ging, ließ Abt Matthias Franken auf der Westempore eine neue Orgel errichten. Und zwar nicht irgendeine! Den Zuschlag erhielt – höchstwahrscheinlich –  der bedeutende Orgelbauer Balthasar König, damals führender Vertreter seiner Zunft im Rheinland, der nur Orgeln für herausragende Kirchen baute.“ So preist der „Orgelbauverein Abteikirche Brauweiler e.V.“ die Geschichte der Orgel in St. Nikolaus. Heute ist von der ursprünglichen Orgel außer dem Prospekt nur wenig übrig geblieben. Es mag immer wieder Reparaturen und Umbauten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien