Archiv für die Kategorie „Literatur“
Bücherstube Brauweiler | Buchtipp der Woche: Arno Schmidt. Zettel´s Traum.
Anzeige Es gibt in diesem Jahr eigentlich nichts Besseres für diejenigen, die auf der Suche nach einem bibliophilen Weihnachtsgeschenk sind. „Zettel’s Traum“ von Arno Schmidt aus dem Jahr 1968 ist alles andere als eine leichtgewichtige Lektüre, sieben Kilo schwer und im Überformat kommt der Band daher. Der Jahrhundertautor hat seinen Jahrhundertroman als Drei-Spalten-Werk konzipiert. Lange gab es diesen Roman nur als 1.330 Seiten umfassendes Faksimile von Arno Schmidts Typoskript. Jetzt, als fulminanter Abschluss der Bargfelder Ausgabe bei Suhrkamp, liegt Zettel´s Traum erstmals gesetzt vor.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=klk6VFAz5wc[/youtube]
„Iss ei´ntlich schon ma Jemand vom Meteor getroffn wordn? So richtich >pattsch<?!“ Die wenigsten verbinden solche Kalauer mit dem Namen Arno Schmidt, dem Dinosaurier der Literatur des 20. Jahrhunderts. Und noch mehr wundert man sich, wenn man bei der Lektüre auf Abiturientinnenherzinnen, ein Beatles-Paar, Circe, die Divinations-Gabe, die Etymfußangel, die FAZ-Ähnlichkeit, den Genius der Verkommenheit, Magnus Hirschfeld, Katzen, Emma Peel, den Quelle-Katalog und jede Menge Witze stößt. James Joyce, auf den trifft man erwartungsgemäß und dieser Literat ist es auch, den Schmidt an Größe und Gedankenwucht toppen wollte. Es ist ihm gelungen, wie in dem Artikel „Die Neuentdeckung eines Dinosauriers“ von Stephan Wackwitz nachzulesen ist.
Wir halten „Zettel´s Traum“ für Sie in der Luxusausgabe in einem Band (Leinen, Schuber, Schutzumschlag) zum Subskriptionspreis von 298 Euro bereit. Die Studienausgabe in vier Bänden bestellen wir auf Ihren Wunsch zum Preis von 198 Euro.
P.S. Es bleibt die Frage: Ist Arno Schmidt derjenige, der das Genitiv-Apostroph in die deutsche Literatur eingeführt hat? Wenn ja, dann gebührt ihm allein schon Hochachtung aufgrund der massenhaften Rezeption dieser Eigenheit. Wer kennt „Harry´s Eck“ oder dessen Metamorphosen nicht?!
Storytime in English – Roald Dahls „Charlie and the Chocolate Factory“
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=jyB4s9eox2o[/youtube]
Die Kanadierin Marisa del Maestro liest am Mittwoch, 17 November, 16.30 Uhr (Einlass 16.15 Uhr), aus Roald Dahls „Charlie and the Chocolate Factory“ in der Stadtbücherei Pulheim. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Anmeldungen werden in der Stadtbücherei, Telefon 02238/808-604 oder 808-165, entgegengenommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Überm Rauschen. “Buch für die Stadt”- Lesung in der Bücherstube Brauweiler
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=J6mP1_0rJcQ[/youtube]
brauweilerblog.de hat in diesem Video die Lesung mit Christine Razum, die in den Lesepausen immer wieder auch interpretierende Worte für das Werk von Norbert Scheuer fand, dokumentiert. Der Erzähler in „Überm Rauschen“, dem Buch für Stadt 2010, tauche beim Fischen immer wieder in den Strom der Erinnerung ab, um seine verquere Familiengeschichte aufzuarbeiten, so Razum. Deutlich wurde bei der Lesung in der Bücherstube Brauweiler das Aussichtslose dieser Familiengeschichte, die keiner der Protagonisten hinter sich lassen konnte, selbst wenn sie das Weite suchen. Mehr als 50 Besucher lauschten fast 90 Minuten der Lesung und den Ausführungen der „Interpretin“ Christine Razum. Lesen Sie auch den Bericht im Kölner Stadtanzeiger.
„Überm Rauschen“ | Lesung in der Bücherstube Brauweiler
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=WKfomL234S8&feature=related[/youtube]
Norbert Scheuer hat in diversen Interviews betont, dass der Ort in seinem Roman zwar Kall heiße, dass aber in seinem Roman und in seinem „Kall“ die spezifischen Kennzeichen der Eifellandschaft und ihrer Dörfer zusammenfließen. So gibt es diesen rauschenden Fluss nicht wirklich, auch der Campingplatz liegt sonstwo, Fliegenfischer trifft man hier und dort. Und die sozialen Abgründe, die Scheuer in „Überm Rauschen“ dramatisch verdichtet, verbergen sich spätestens nächtens hinter heruntergelassenen Rolläden. Wer Scheuers Fisch- und Menschenkunde nicht nur in alleiniger Lektüre näher kommen möchte, hat am Donnerstag, den 4. November um 19.30 Uhr, in der Bücherstube Brauweiler dazu Gelegenheit. Christine Razum liest aus dem diesjährigen „Buch für die Stadt“. Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: 02234/83202.
Köster liest Böll. Samstag im Kaisersaal der Abtei.
Gerd Köster liest nicht wie im Beispiel Weihnachtsgeschichten sondern aus Heinrich Bölls Werk. Anlässlich des 25. Todestages von Heinrich Böll findet am Samstag, den 30. Oktober um 20.00 Uhr, eine Lesung im Kaisersaal der Abtei Brauweiler statt. Köster, der im Sommer ein so großartiges Charity-Konzert auf dem Gut Kistenmacherhof in Freimersdorf gegeben hat, wird Auszüge aus Texten Heinrich Bölls vortragen. Ergänzt werden diese Beiträge durch einen multimedialen Vortrag von Markus Schäfer (Heinrich-Böll-Stiftung). Durch den Einsatz von Bild- und Originaltonmaterial wird er das Leben des Autors veranschaulichen.
Samstag, 30. Oktober 2010, 20.00 Uhr
Kaisersaal der Abtei Brauweiler
Eintritt: 7 Euro/erm. 6 Euro/Mitgl. 5 Euro
Tickets im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse