Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Sternsinger bringen Segen ins Rathaus
Traditionell hat Bürgermeister Frank Keppeler zum Jahresauftakt eine „königliche“ Abordnung im Rathaus empfangen: Sternsinger aus den katholischen Pfarrgemeinden St. Kosmas und Damian Pulheim, St. Martinus Stommeln, St. Hubertus Sinnersdorf, St. Nikolaus Brauweiler, St. Cornelius Geyen und St. Martinus Sinthern haben die Segensbitte mit Kreide neben die Haupteingangstür geschrieben und über der Tür zum Ratssaal mit einem Aufkleber angebracht. Begleitet wurden die Mädchen und Jungen von Pfarrer Thomas Kuhl sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Bürgermeister Keppeler freute sich über den Besuch, der nach pandemiebedingter Einschränkung in den Vorjahren nun endlich wieder in größerer Gruppenstärke stattfinden konnte. „Wer in die Gewänder der Heiligen Drei Könige schlüpft, um in der Freizeit den Segen in die Häuser von Pulheim zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln, ist ein Vorbild für andere“, lobte er die Beteiligten für ihren wichtigen Einsatz.
Die Mädchen und Jungen waren stellvertretend für alle Kinder im Rathaus, die in den nächsten Tagen als Sternsinger im Pulheimer Stadtgebiet unterwegs sein werden. Das aktuelle Motto der 65. bundesweiten Aktion Dreikönigssingen lautet: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“.
Pulheim: Pferde von Regionalexpress überrollt
In der Nacht zum Dienstag (03.01.23) wurden auf der Bahnstrecke zwischen Köln und Pulheim zwei Pferde von einem Regionalexpress erfasst und getötet.
Am Montag, 02.01.23, wurde die Feuerwehr Pulheim, kurz nach 23:30 Uhr, über einen Unfall auf der Bahnstrecke Köln-Mönchengladbach in Pulheim, in Höhe des Bahnüberganges Otto-Lilienthal-Straße, durch die Kreisleitstelle der Feuerwehr informiert. Hier sollten zwei Pferde von einem Regionalexpress erfasst worden sein. Alarmiert wurde der Löschzug Pulheim mit der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst.
Diese Meldung bestätigte sich so auch den Einsatzkräften, die, unter Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Tim Schweren, mit insgesamt 30 Einsatzkräften wenig später vor Ort waren.
Nach dem Zusammenstoß mit den Pferden war der Regionalexpress selber einige hundert Meter nach dem Unfallereignis zum Stillstand gekommen. Der Zug war insgesamt mit etwa 100 Fahrgästen besetzt, von denen aber niemand verletzt wurde. Der Rettungsdienst verschaffte sich hierüber im Zug einen Überblick, musste aber nicht tätig werden. Die Bahnstrecke war ab dem Unfallgeschehen in beide Fahrtrichtungen durch die Deutsche Bahn gesperrt worden, die ebenfalls mit Kräften der Bundespolizei und einem Notfallmanagementteam vor Ort waren.
Der Triebwagen des Zuges war durch den Aufprall mit den Tieren beschädigt worden. Aufgrund des Schadens war es dem aus zwei Einheiten bestehenden Zuges nur möglich, die Fahrt gegen die ursprüngliche Fahrtrichtung fortzusetzen. Die Fahrgäste selber konnten den Zug aus Sicherheitsgründen auf freier Strecke nicht verlassen und wurden kurz nach halb zwei mit dem Zug zurück zum Bahnhof Köln-Ehrenfeld gebracht, wo durch die Deutsche Bahn ein Schienenersatzverkehr organisiert war.
Bevor die Strecke später wieder freigegeben werden konnte, wurden die toten Pferde vom Besitzer aus dem Gleisbereich geborgen und abtransportiert.
Die Feuerwehr, die bis dahin in der Hauptsache die Unfallstelle ausgeleuchtet hatte, konnte Ihren Einsatz kurz vor 2 Uhr beenden.
Sitzt man im Ratssaal bald besser als in den Schulen? – BVP stimmt gegen Neugestaltung des Ratssaales
Unter Punkt 7 stand in der Ratssitzung am 13.12.2022 die Neugestaltung des Ratssaales auf der Tagesordnung. 245.000,- Euro finanzielle Mittel beschlossen die Ratsfraktionen in der Sitzung u.a. für eine neue Möblierung, Wandgestaltung und Technik. Einzig der BVP stimmte dagegen.
„Auch wenn wir uns eine Modernisierung des Ratssaals grundsätzlich wünschen, haben wir in der Ratssitzung gegen die Beschlussvorlage gestimmt.
Wir glauben, dass es die falsche Symbolkraft hat, wenn wir dieser Vorlage zugestimmt hätten, während, wie im letzten Liegenschaftsausschuss wieder geschehen, viele dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen an Schulen erneut verschoben oder gar auf Eis gelegt werden“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Wir sehen die Priorität absolut bei den Schulen und glauben, dass ein Beschluss zur Neugestaltung des Ratssaales den Bürgerinnen und Bürgern sowie vor allen Dingen den betroffenen Eltern und Kindern nicht zu vermitteln ist. Die städtischen Schulen warten seit Jahren, teilweise Jahrzehnten, auf Sanierungsmaßnahmen. Eine schöne und ansprechende Lernumgebung für unsere Kinder ist uns wichtiger als ein neuer Sitzplatz im Ratssaal“, so Liste-Partsch weiter.
Löschzug Pulheim ehrt und dankt verdienten Mitgliedern
Nach coronabedingter Abstinenz konnte der Löschzug Pulheim seinen Kameradschaftsabend wieder mit Gästen aus Rat und Verwaltung feiern. Gedacht wurde aber auch des während der Coronapandemie verstorbenen und bis dahin aktiven Löschzugführers. Traditionell erfolgten in dieser Runde auch die anstehenden Ehrungen und Beförderungen der Feuerwehrmitglieder.
Zwei Jahre lang mussten der Löschzug Pulheim coronabedingt seinen Kameradschaftsabend ausfallen lassen. Am Samstag, 10. Dezember 2022, war es endlich wieder soweit und der Löschzugführer Pascal Porzig war sichtlich stolz, dass er in seiner ersten Rede anlässlich eines solchen Abends, so viele Gäste und Feuerwehrmitglieder in der festlich dekorierten Feuerwache begrüßen konnte. Neben dem Bürgermeister und Mitgliedern aus Rat und Verwaltung standen unter anderem auch die Löschzugführer der drei weiteren Pulheimer Löschzüge und der Kreis- und Stadtbrandmeister auf seiner Gästeliste.
In seiner Rede ließ Porzig die zahlreichen Einsätze des letzten Jahres Revue passieren und lobte die gute, transparente und intensive Zusammenarbeit zwischen Rat, Verwaltung, Wehr- und Wachleitung. In Bezug auf die notwendigen Beschaffungen wies er nochmals eindringlich darauf hin, dass es sich bei den Anschaffungen letztlich um Mittel handele, die in erster Linie den Bürgerinnen und Bürgern zugute kämen, um diesen in Notfällen möglichst optimal und professionell zu helfen. Wie schnell die Feuerwehren an ihre Grenzen stießen verdeutlichen eindrücklich die Bilder, die wir alle beim Erfthochwasser erleben mussten und die bis dahin in unserem Kreis als unvorstellbar galten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bundespräsident übernimmt Ehrenpatenschaft
Diese Aufgabe ist schon etwas Besonderes: Bürgermeister Frank Keppeler hat heute Rebecca Konrad eine Urkunde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ausgehändigt. Damit übernimmt der Bundespräsident die Ehrenpatenschaft für Solvey Lerke Konrad, die Tochter von Rebecca und Ingo Konrad.
Eine solche Ehrenpatenschaft, die der Bundespräsident auf Antrag für das siebente Kind übernimmt, hat vor allem symbolischen Charakter, wie es auf der Homepage des Bundespräsidialamts heißt. Damit werde die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck gebracht.
„Kinder bereichern unser Leben. Sie großzuziehen ist manches Mal eine Herausforderung. Die Stadt Pulheim hält zahlreiche Angebote – von den Frühen Hilfen bis hin zur Familien- und Erziehungsberatung – bereit, um die Familien zu unterstützen“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Spendenaktion für Obdachlose

Foto: Selin Bolkan
Was ist mit den Menschen, die kein Zuhause haben und Weihnachten auf der Straße verbringen müssen? Genau diese Menschen unterstützt die Organisation Straßenwächter e. V. in Köln. Sie sammelt Sachspenden und verteilt diese an die Obdachlosen in den Kölner Straßen. Sabine Schmitz-Schoenmakers unterstützt diese Organisation tatkräftig, nachdem ihr Sohn Felix Schmitz aus der 7d der Marion-Dönhoff-Realschule auf die Idee gekommen war, Menschen, die auf der Straße leben müssen, zu helfen. Inspiriert von einem Zeitungsartikel über Sabine Schmitz-Schoemakers organisierte die Klassenlehrerin der 8b Larissa Lulić eine Spendenaktion mit ihrer Klasse. Auf die Klasse ist Verlass. Es ist nämlich nicht die erste Spendenaktion, bei der die Klasse mitmacht. Es wurden fleißig Hygieneartikel wie Zahnbürsten, Waschzeug, Shampoo und auch Weihnachtsleckereien gesammelt. Diese wurden in einem Schuhkarton weihnachtlich verpackt. Ein Weihnachtsgeschenk für die Menschen, denen sonst keiner etwas zu Weihnachten schenkt. Frau Schmitz-Schoemakers nahm die Spenden freudestrahlend entgegen und wird sie an die private Organisation in Köln weiterleiten. Vielleicht geht der ein oder andere nun durch Köln und sieht nicht weg, wenn ein Obdachloser um eine Spende bittet. Oder hält an Weihnachten kurz inne und überlegt, wer sich über sein Weihnachtsgeschenk freut.
Text: Larissa Lulić
Der Barbaramarkt in Pulheim ist ab heute geöffnet
(Text von http://aktionsring-pulheim.de) Der Barbaramarkt startet am Mittwoch den 23.11.22 bis einschließlich Sonntag 27.11.22 auf dem Marktplatz in Pulheim!
Am Sonntag 27.11.22 haben die Geschäfte in der Innenstadt von 13-18 Uhr geöffnet.
Die festlich geschmückten Weihnachtsmarkt Buden beherbergen Stände mit Deko-Artikeln und Geschenkideen für die Adventszeit, Schmuck und vieles mehr. Auch für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Glühwein, Punsch, gebrannte Mandeln, Bratwurst und Reibekuchen verströmen ihren Duft auf dem Marktplatz in Pulheim.
Ein tolles Bühnenprogramm rundet die Veranstaltung ab.
Bürgermeister-Sprechstunde wieder im Rathaus
Nachdem die Bürgermeister-Sprechstunde aufgrund der Coronavirus-Pandemie häufig nur online stattfinden konnte, haben interessierte Bürgerinnen und Bürger nun wieder Gelegenheit, vor Ort im Rathaus der Stadt Pulheim mit Bürgermeister Frank Keppeler über ihre Anliegen zu sprechen. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 29. November 2022, von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings kann es zu Wartezeiten kommen.
Antwort von den Stadtwerken Pulheim zu unserer Nachfrage
Die Stadtwerke Pulheim werden ihre Strompreise zum 1. Januar 2023 für einen großen Teil Ihrer Kunden anheben. Ursache dafür sind die anhaltend hohen Beschaffungskosten, die sich immer stärker in der langfristigen Einkaufsstrategie des Unternehmens niederschlagen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise an den Strombörsen um mehr als 300 Prozent gestiegen, in der Spitze hatten sie sich mehr als verzehnfacht. Zusätzlich steigen auch die Netzentgelte.
Die Mehrkosten geben die Stadtwerke Pulheim nun an ihre Kunden weiter, für die eine Preisanpassung zum 1. Januar 2023 vertraglich möglich ist. Verträge mit einer Festpreisgarantie sind von den Änderungen nicht betroffen.
Kunden erhalten individuelles Schreiben
Ein Beispiel: Der Arbeitspreis (brutto) im Tarif Pulheim|Strom-Fix steigt von 23,67 Cent um 27,34 Cent auf 51,01 Cent pro Kilowattstunde (Ct/kWh). Der Grundpreis bleibt stabil.
Für den Musterkunden in diesem Tarif (2.500 Kilowattstunden Jahresverbrauch) erhöhen sich die monatlichen Kosten um 56,97 Euro. Dabei sind etwaige Entlastungen durch eine staatliche Strompreisbremse noch nicht berücksichtigt.
Die Stadtwerke Pulheim bleiben mit ihren Strompreisen im Vergleich zum Wettbewerb auch nach der Erhöhung im unteren Bereich.
Deckelung des Strompreises vorgesehen
Alle Kundinnen und Kunden, die von der Preisänderung betroffen sind, erhalten in den kommenden Tagen ein individuelles Schreiben mit weiteren Informationen zur Preisanpassung. Fragen und Antworten sowie weitere Informationen halten die Stadtwerke Pulheim auch auf ihrer Internetseite bereit: www.stadtwerke-pulheim.de
Um Bürgerinnen und Bürger sowie kleinere und mittlere Unternehmen zu entlasten, hat die von der Bundesregierung beauftragte Expertenkommission vorgeschlagen, den Strompreis für diese Bezugsgruppe bei 40 Cent pro Kilowattstunde zu deckeln. Die Regelung soll ab Januar 2023 für einen Basisbedarf von 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs gelten. Sobald die Vorschläge rechtsgültig sind, setzen die Stadtwerke Pulheim sie umgehend für ihre Kundinnen und Kunden um.
Was passiert, wenn ich meine Rechnung nicht mehr zahlen kann?
Die Stadtwerke sind sich ihrer Rolle als lokaler Versorger sehr bewusst und sie setzen sich – auch in dieser Zeit – dafür ein, dass die Energieversorgung gesichert ist.
Man ist im ständigen Austausch mit der Politik, aber auch mit diversen Hilfestellen, wie Jobcentern sowie Sozial- und Schuldnerberatung, um die bestmöglichen Lösungen für die Kunden zu finden: Daher empfiehlt man den Kunden sich an das örtliche Jobcenter, Sozialamt oder ggfls. an das Integrationsamt zu wenden und alle Möglichkeiten prüfen zu lassen.
Möchten Sie Ihren persönlichen Verbrauch ermitteln? Die Kolleginnen und Kollegen im Kundenzentrum helfen Ihnen dabei! Über einen telefonischen Kontakt oder einem persönlichen Besuch in dem Kundenzentrum, können Sie Ihren aktuellen Jahresverbrauch in Erfahrung bringen. Wenn Sie „Stromfresser“ in Ihrem Haushalt ermitteln möchten, leiht man Ihnen dort kostenlos ein Strommessgerät aus. Reservieren Sie telefonisch vorab ein Strommessgerät und ermitteln den Verbrauch Ihrer Geräte.
Informationen zum Energiesparen finden Sie hier.
BVP-Antrag auf Rücknahme Reinigungspflicht der öffentlichen Parkbuchten soll im kommenden Tiefbau- und Verkehrsausschuss behandelt werden
Erneut befasst sich der Tiefbau- und Verkehrsausschuss mit der Reinigung der Parkbuchten durch die Anwohner. Mit einer Satzungsänderung will die Verwaltung nun die Reinigung von Längsparkplätzen weiterhin auf die Eigentümerinnen und Eigentümer der an die Straße angrenzenden Grundstücke übertragen. Ausnahmeregelungen sollen nun bei mindestens vier zusammenhängenden Schrägparkplätzen oder vier zusammenhängenden Senkrechtparkplätzen vorgenommen werden. Die Reinigung dieser Flächen soll künftig wieder durch die Stadt erfolgen.
Die Fraktion des BVP ist nach wie vor der Meinung, dass die Reinigung der Parkbuchten nur eine städtische Pflicht sein kann, da sie aus diversen Gründen für die Anwohner nicht praktikabel ist. Dass nun bereits Ausnahmeregelungen geschaffen werden sollen, zeigt zudem wie wenig praktikabel diese Regelung ist und sorgt für eine Ungleichbehandlung der Anlieger.
„Wir wollen mit unserem Antrag erreichen, dass die Übertragung der Reinigungspflicht der öffentlichen Parkbuchten auf die angrenzenden Anliegerinnen und Anlieger generell wieder zurückgenommen wird und zukünftig wieder in städtischer Hand liegt. Dadurch, dass nun Ausnahmeregelungen geschaffen werden sollen, wird die ganze Sache nur noch undurchsichtiger und sorgt zudem für Unmut bei den Anwohnerinnen und Anwohnern, die weiter ihrer Reinigungspflicht nachkommen sollen. Anlieger haben schlicht und ergreifend nicht die „rechtlichen“ Möglichkeiten dafür zu sorgen, dass die Parkbuchten zum geplanten Reinigungstermin frei sind. Hier hat es die Verwaltung verhältnismäßig leicht, indem sie in den jeweiligen Straßen „offizielle“ Hinweisschilder aufstellt. Auch ist eine Einigung unter den Anwohnern, wer wann und in welchem Turnus reinigt oft schwierig. Dadurch, dass nun wieder Anwohner von der Reinigung befreit werden sollen, ist der Ärger vorprogrammiert.
Aus Sicht des Bürgervereins ist die Rückübertragung der Reinigungspflicht an die Stadt Pulheim daher die logische Konsequenz und sollte zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer Neufassung der Straßenreinigungssatzung umgesetzt werden, bevor es zu weiteren Ausnahmeregelungen kommt, die für alle immer weniger nachvollziehabr sind“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.