Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Soziales“

Informationen zu Themen der Senioren- und Pflegeberatung

(PM) – Die regelmäßigen Sprechstunden der Ehrenamtsbörse finden in den Stadtteilen jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr statt. Außerdem können hier Themen der Senioren- und Pflegeberatung besprochen werden.
Nächster Termin ist Freitag, 10. Juli, in Brauweiler im alten Rathaus. Weitere Sprechstunden finden am Freitag, 17. Juli, in Sinnersdorf, Kölner Straße 74, und in Stommeln am Donnerstag, 23. Juli, im Martinushaus, Venloer Straße 546, statt.
Informationen erteilen Koordinator, Heinz Abs, Telefon 02238/ 300233 oder im Rathaus, Udo Darius, Telefon 02238/ 808-171, E-Mail udo.darius@pulheim.de

Wenn Menschen infolge einer Krankheit oder wegen ihres Alters Hilfe im Alltag benötigen oder sogar pflegebedürftig werden, stehen Betroffene und Angehörige dieser Situation häufig hilflos gegenüber. In solchen Fällen bietet die Ehrenamtsbörse Unterstützung an. Hilfesuchende können in den regelmäßig stattfindenden Sprechstunden erste Informationen zu den vielfältigen Themenkomplexen im Senioren- und Pflegebereich bekommen. Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten? Wer kann bei der Pflege eines Angehörigen helfen? Gibt es Dienste, die im Alltag, insbesondere bei der hauswirtschaftlichen Arbeit, unterstützen und begleiten?

Fahrradprojekt für Flüchtlingskinder

(PM) – Unter der Überschrift „Hilfe zur Selbsthilfe“ initiieren ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Stadt Pulheim ein Fahrradprojekt für Flüchtlingskinder und –jugendliche. Alle Menschen in der Stadt Pulheim können die Aktion unterstützen. Sie sind aufgerufen, alte Fahrräder, die nicht mehr benutzt oder gebraucht werden, zu spenden Die Fahrräder werden vor der Übergabe an die Kinder und Jugendlichen in zwei gemeinschaftlichen Aktionen repariert und fahrtauglich gemacht.
In Brauweiler werden sie bis Donnerstag, 30. April, täglich (außer Samstag und Sonntag) in der Zeit von 10 bis 17 Uhr im Jugendhaus Zahnrad entgegen genommen. In Pulheim können sie von Montag, 04., bis Donnerstag 07. Mai von 9 bis 16 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium an der Hausmeisterloge abgegeben werden. Zur Abholung der gebrauchten Fahrräder stehen in Einzelfällen Kleinbusse des DRK und der Stadtverwaltung zur Verfügung.
In einer gemeinschaftlichen Aktion werden die Fahrräder am Samstag, 2. Mai, von
10 Uhr bis 13 Uhr, im Zahnrad repariert. Die gleiche Reparaturaktion wird eine Woche später, am Samstag, 9. Mai, von 13 Uhr bis 17 Uhr, im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim stattfinden.
In der Stadt Pulheim ist das ehrenamtliche Engagement bei der Betreuung von Flüchtlingen bereits sehr groß. Das Fahrradprojekt wird von Mitgliedern der Lokalen Agenda 21, von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern der beiden Schulzentren in Pulheim und Brauweiler, von Mitgliedern des ADFC und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zahnrades unterstützt und getragen. Die Kinder und Jugendlichen werden bei den Reparaturarbeiten eingebunden. Mit den übergebenen und dann eigenen Fahrrädern werden sie mobiler. Angebote von Vereinen und Einrichtungen können sie überall im Stadtgebiet leichter wahrnehmen.
Die Stadtverwaltung hat die im Stadtgebiert ansässigen Fahrradgeschäfte angeschrieben und um Unterstützung gebeten. Sie werden gebeten, für die Reparaturen Materialien wie Lampen, Birnen, Klingeln, Bremszüge, Schläuche, Mäntel u.a. kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Die Radsportgeschäfte Lauff aus Pulheim und Zweirad-Shop Stommeln haben bereits reagiert und mitgeteilt, dass sie sich an der Aktion beteiligen werden. Das Fahrradprojekt wird vom Rotary-Club finanziell unterstützt. Weitere Informationen erteilt das Sozialamt der Stadtverwaltung Pulheim, Silvia Kersting, Telefon 02238/808182 oder E-Mail silvia.kersting@pulheim.de

Luzia Kilias und Peter Abs haben sich ins Goldene Buch eingetragen

Bürgermeister Frank Keppeler gratuliert FDP-Ratsmitglied Luzia Kilias und dem ehemalige Ortsvorsteher von Geyen, Sinthern und Manstedten, Peter Abs, zur Eintragung in das Goldene Buch.

Bürgermeister Frank Keppeler gratuliert FDP-Ratsmitglied Luzia Kilias und dem ehemalige Ortsvorsteher von Geyen, Sinthern und Manstedten, Peter Abs, zur Eintragung in das Goldene Buch.

Verdiente öffentliche Würdigung

(PM) – FDP-Ratsmitglied Luzia Kilias und der ehemalige Ortsvorsteher von Geyen, Sinthern und Manstedten, Peter Abs, haben sich in der Ratssitzung am Dienstag, 24. März, in das Goldene Buch der Stadt Pulheim eingetragen.
Bürgermeister Frank Keppeler würdigte das Engagement: „Sie haben es verdient, dass ihr kommunalpolitisches und ihr ehrenamtliches Engagement durch die Stadt öffentlich gewürdigt werden. Es ist unter den Aspekten zeitlicher Dauer sowie Intensität höchst ungewöhnlich und hat reiche Früchte getragen. Sie stellen der Allgemeinheit viel Zeit und Kraft zur Verfügung.“

Luzia Kilias ist in einer Großfamilie in der Nähe von Trier aufgewachsen. Es war zunächst ein ganz pragmatischer Grund, der sie für die Politik eingenommen hat. Als berufstätige Ehefrau und Mutter eines Sohnes musste sie die bittere Erfahrung machen, dass es quasi unmöglich war, Beruf und Familie zu vereinbaren. Nachdem sie 1994 in den Stadtrat gewählt worden war, wurde sie im Juni 2005 –nachdem sie zuvor das Amt der Vize-Fraktionsvorsitzenden inne hatte- Fraktionsvorsitzende der liberalen Partei. Bis 2012 ist sie parallel sieben Jahre lang auch Parteivorsitzende gewesen. Vor drei Jahren hat sie beide Ämter an Nachfolger übergeben. Im ehrenamtlichen Bereich engagiert sich Luzia Kilias ebenfalls sehr intensiv und ist aktuell die Präsidentin des Rotary-Clubs Pulheim, zu dessen Gründungsmitgliedern sie gehört. Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweilerblog – Ohne unsere Partner geht gar nichts

Blogparnter 2015Das Brauweilerblog-Partnerprogramm
Das brauweilerblog.de zeichnet Tag für Tag ein dynamisches Bild unseres schönen Abteidorfes und seiner Umgebung. Es werden jedoch nicht nur Informationen und Termine wiedergegeben. Aktuelle Themen werden kontrovers diskutiert. Unsere Dorfplattform ist ein tägliches Bekenntnis zu Brauweiler. Rund 20.000 Leserinnen und Leser besuchen unsere Seiten mehrmals im Monat. Das sind pro Tag im Durchschnitt 718 Blognutzer, die monatlich bis zu 107.000 Seiten abrufen. (Mediadaten: Stand Februar 2015).
Um diese Arbeit auch in der gleichbleibenden Qualität und vor allem Woche für Woche leisten zu können, brauchen wir Unterstützung. Dafür haben wir das brauweilerblog-Partnerprogramm aufgelegt.
Brauweiler Unternehmen und Einzelhändler, Handwerker und Kulturveranstalter unterstützen uns durch einen Jahresbeitrag. Der monatliche Betrag ist 50,- Euro, pro Quartal zahlen Sie 135,- Euro, bei Jahreszahlern verringert sich die Summe auf 500,- Euro. Die Beiträge verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Das haben unsere Partner davon:

  • Alle Teilnehmer an dem Programm werden mit einem individuellen Text vorgestellt. Dieser Textbeitrag enthält alle relevanten Firmendaten und ist verlinkt auf die firmeneigenen Webseiten und Mailadressen.
  • Das brauweilerblog.de gewährleistet Ihnen einen Aktualitätsservice, Ihre Firmen-Nachrichten werden innerhalb von Stunden publiziert.
  • Nutzen Sie unsere honorarfreien Partner-Textanzeigen, um Ihre wichtigsten Unternehmensmeldungen (Produktmeldungen, Stellenanzeigen, Saisonaktionen, etc.) unseren Lesern mitzuteilen.
  • Sie erhalten auf alle Werbeanzeigen im brauweilerblog.de 10 % Rabatt.

Familienpass der Stadt Pulheim

Neuanträge und Verlängerungen möglich

Bereits ausgestellte Familienpässe der Stadt Pulheim können für ein weiteres Jahr verlängert werden, wenn die Voraussetzungen fortbestehen. Neuanträge bzw. Verlängerungen können ab sofort im Rathaus, Sozialamt, Anke Bockwinkel, Zimmer 012, Telefon, 02238 – 808 123, Montag bis Donnerstag, 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, und Donnerstagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, gestellt bzw. vorgenommen werden.

Der Pulheimer Familienpass berechtigt zur Inanspruchnahme folgender Vergünstigungen:

1. 30% Ermäßigung für den Eintritt in die Schwimmbäder der Stadt Pulheim.
2. 30% Ermäßigung für die Eintrittskarten von kulturellen Veranstaltungen der Stadt, sofern diese selbst Ausrichter ist.
3. Die Stadt Pulheim verzichtet bei Familienpassinhabern auf die anfallenden Gebühren für die Ausstellung von Kinderausweisen.
4. 30% Ermäßigung der Kursgebühren und Veranstaltungsgebühren der Volkshochschule und der Musikschule La Musica
5. Sofern der Schülertransport kostenpflichtig ist, wird ebenfalls eine 30%-ige Ermäßigung auf die maßgeblichen Kosten gewährt.
6. Auf die Leihgebühren der Pulheimer Bücherei gewährt die Stadt Pulheim 30 % Ermäßigung.

Anspruchberechtigt sind – bei den unten genannten Einkommensgrenzen -:

1. Familien mit 3 und mehr Kindern *)
2. Alleinerziehende mit 1 Kind *)
3. Alleinerziehende mit 2 und mehr Kindern *)
4. Familien mit 2 und mehr Kindern, die ihren Lebensunterhalt überwiegend erzielen aus Arbeitslosengeld, aus Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII, Kapt. 1-4.
5. Familien mit 1 Kind, bei dem eine Behinderung von wenigstens GdB 50 i. S. des Schwerbehindertengesetzes vorliegt.

*) Als Kinder gelten auch Schülerinnen/Schüler und Jugendliche (Auszubildende und Studentinnen/Studenten), für die dem Grunde nach ein Anspruch auf Kindergeld besteht bzw. die noch auf der Steuerkarte anerkannt sind.

Das jährliche Brutto-Familieneinkommen (Arbeitseinkommen, Zins- und Mieteinnahmen, Dividenden, Gewerbeeinkommen, Kindergeld etc.) darf 61.355 € nicht überschreiten. Bei Alleinerziehenden mit einem Kind darf das Brutto-Familieneinkommen 30.000 € nicht überschreiten. Sämtliche Familienmitglieder müssen ihren Hauptwohnsitz in Pulheim haben.

Flüchtlinge in Pulheim: ASF bietet Deutschkurse an – SPD fordert gute Betreuung

Die zunehmende Zahl von Flüchtlingen bringt die Städte und Gemeinden an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. „Es werden die letzten Immobilien mobilisiert“, so beschrieb der Präsident des Deutschen Städtetages die Lage. Der Verband fordert deshalb ein Sofortprogramm von Bund und Ländern.

Gerade bei den aus Syrien und dem Irak ankommenden Flüchtlingen reiche es nicht, „wenn wir sie hell, warm und satt unterbringen“, so der Präsident weiter. Die Städte müssten jene gute soziale, bei traumatisierten Menschen aus Krisengebieten auch psychologische Betreuung gewährleisten.

Die SPD-Fraktion bittet den Bürgermeister in der nächsten Sitzung des Hauptausschusses über die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingszahlen in Pulheim zu berichten. Außerdem fordert die SPD die Stadt auf vorzustellen, wie eine zukünftig steigende Zahl von Flüchtlingen in Pulheim gut untergebracht werden kann. Dierk Timm: „Der Bürgermeister soll berichten, wie die Betreuung der Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien und dem Irak, die besonders traumatisiert sind zurzeit geregelt ist bzw. zukünftig praktiziert wird.“
 
Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, Lotte Peltzer, die seit Jahren Deutschkurse für Migranten anbietet, hat sich spontan bereit erklärt zusätzliche Möglichkeiten für die Flüchtlinge zu schaffen, um Deutsch zu lernen. SPD-Fraktionsvorsitzender Dierk Timm: „Wir werden alles Mögliche tun, um den Kriegsflüchtlingen eine gute Betreuung in Pulheim zu gewährleisten.“

Discoabend im Café For Ju

Zu einem Discoabend lädt das Café For Ju alle jungen Leute und tanzlustigen Menschen am Samstag, 23. August, 18.00 Uhr, in den Tanzpalast im Pfarrheim Geyen in der von-Harff-Straße ein. Wer Lust auf einen geselligen Abend mit Gleichgesinnten hat ist herzlich willkommen. Besucherinnen und Besucher dürfen gerne eigene Musik mitbringen. Für Getränke sorgt der Veranstalter. Informationen erteilt das Café For Ju, Telefon: 02238/83132 oder E-Mail: info@cafe-for-ju.de .

Mobile gerontopsychiatrische Beratung jetzt auch in Pulheim

Die Stadt Pulheim informiert:

In Brauweiler vor der Abtei ist das Fahrzeug kürzlich der Öffentlichkeit in Anwesenheit von Bürgermeister Frank Keppeler vorgestellt worden

In Brauweiler vor der Abtei ist das Fahrzeug kürzlich der Öffentlichkeit in Anwesenheit von Bürgermeister Frank Keppeler vorgestellt worden

(PM) – Der Rhein-Erft-Kreis bietet die mobile gerontopsychiatrische Beratung ab sofort auch in der Stadt Pulheim an. Das kreisweite Projekt unter der Überschrift „Für Sie ins Quartier“ ist bereits vor zwei Jahren gestartet worden. Von hauptberuflichen Altenpflegern und ehrenamtlich Tätigen werden in einem Kleinbus vor Ort Beratungsgespräche für Betroffene und deren Angehörige angeboten. Vom Rhein-Erft-Kreis ist vorgesehen, nach und nach alle kreisangehörigen Kommunen in das Projekt einzubinden. In Brauweiler vor der Abtei ist das Fahrzeug kürzlich der Öffentlichkeit in Anwesenheit von Bürgermeister Frank Keppeler vorgestellt worden. Es ergänzt die bereits in der Stadt vorhandenen Beratungsangebote.

Das Beratungsfahrzeug wird ab sofort zweimal im Monat zwei unterschiedliche Standorte im Stadtgebiet Pulheim anfahren. Neben der Abtei in Brauweiler ist der Parkplatz vor dem REWE-Markt Rusche im Anemonenweg 2 in Pulheim die zweite Anlaufstelle. Die nächsten Termine sind Montag, 12. Mai, 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Brauweiler und Montag, 26. Mai, gleiche Zeit, in Pulheim. Weitere Termine können im Internet unter www.für-sie-ins-quartier.de (ja, mit ü) abgerufen werden oder sie können telefonisch bei der Seniorenbeauftragten der Stadtverwaltung Pulheim, Barbara Vollmer, Telefon 02238/808-186, erfragt werden.
Das Fahrzeug, das nach Ideen aus einem Wettbewerb gestaltet worden ist, ist mit haupt- und ehrenamtlichen Kräften besetzt. Sie sind an der Generationenakademie Rheinland für ihre Aufgaben qualifiziert worden. Außerdem sind Kooperationsvereinbarungen mit den Trägern der Wohlfahrtsverbände und mit Einrichtungen der privaten und gewerblichen Pflege geschlossen worden. Das Projekt wird von der Technischen Universität Dortmund begleitet. Die Finanzierung ist durch die Marga und Werner Boll-Stiftung, die Stiftung St. Martin und die Sozialstiftung der Kreissparkasse Köln gesichert.

Brief aus Eckernförde – Licht, mehr Licht! #119

RudB_Vignette_final_2Moin, moin,
in Brüssel haben Bürokraten darüber entschieden, wie wir unsere Wohnräume beleuchten dürfen. Sie haben einen miesen Job gemacht, einen ganz miesen Job. Niemand den ich kenne, wäre gegen Energiesparen, aber das Verbot der Glühbirne ist ein Anschlag auf meine Gesundheit. Man liest, dass die Beleuchtung mit einem Anteil von 1,5 Prozent am Gesamtenergieverbrauch beteiligt ist. Man liest, dass das in Energiesparlampen enthaltene Quecksilber auch kein Segen für die Umwelt ist. Und ich bezweifle, dass alle ausgedienten Energiesparlampen vorschriftsmäßig entsorgt werden. Dass ich mich jetzt darüber aufrege ist ja kein Wunder. Diese ewige Dunkelheit, dieses Dämmerlicht, dieses Grau. Ich will warmes, weiches, schmeichelndes Licht. Sie müssten mal mein Gesicht im Wiederschein dieser kalten Beleuchtung bei mir im Bad sehen. Gestern dachte ich schon es sei an der Zeit Amos Wiesel, seines Zeichens Pathologe, anzurufen. Weißblaues Licht. Da sehe ich aus, als sei ich Ende 70. Mindestens. Furchtbar! Vielleicht besorge ich mir ein altes Ölfass und mache ein Feuerchen auf dem Balkon. Oder ich reise aus. In die Karibik. Tschüss Europa, tschüss Brüssel. Meine Pension gebe ich dann unter der ewigen Sonne eines blauen Karibikhimmels aus.  So steigerte ich mich gestern infolge falscher Beleuchtung in meine Wut hinein, bis mich Fiete mit dem Kalender beschwichtigte. Morgen, am 21. Dezember um 18.11 Uhr ist Wintersonnenwende. Die Tage werden wieder länger! Wir haben einen „Sex on the beach“ gemixt, Bob Marley aufgelegt und zu den drei Kerzen des Adventskranzes noch Fietes alte mit Petroleum betriebene Sturmlampe angezündet. Ätsch.
Einen schönen 4. Advent ihr Lieben
Ihre und Eure Margarete Brix

P.S. Heute Abend gehe ich auf den Kirchplatz, einen Film angucken und Glühwein trinken. Um 18.00 Uhr gibt es auf der Großleinwand auf dem Weihnachtsmarkt „SCHNEE VON GESTERN – der private Blick auf die Schneekatastrophe 1978/79“ von Claus Oppermann und Gerald Grote
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.

1. Weihnachtsbaumschmücken für Kinder in Brauweiler

Weihnachten Gruß 2012Am 01. Dezember 2013 findet ab 16:00 Uhr in Brauweiler zum ersten Mal ein Weihnachtsbaumschmücken – „als vorweihnachtliche Attraktion“ – für Kinder statt.

Der Vorstand der IG Brauweiler Vereine freut sich hierzu als Partner den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gewonnen zu haben. Der Leiter der Abteiverwaltung, Herr Sascha Rüttgers, war der Idee sofort sehr aufgeschlossen und hat seine Unterstützung zugesagt.

Der Landschaftsverband wird eine 4 Meter hohe Tannenbaum anschaffen und im Prälaturhof (Innenhof der Abtei Brauweiler) aufstellen. Der notwendige Hubsteiger – zum Schmücken – sowie geschultes Personal werden ebenfalls von der Abteiverwaltung gestellt.

Die Kinder der Kindergärten und anderen verschiedenen Einrichtungen in Brauweiler sind herzlich dazu eingeladen selbstgebastelte Weihnachtssterne oder kleine bunte Geschenkkartons zu basteln und sodann, im wohl schönsten Ambiente im Stadtgebiet, an den Weihnachtsbaum zu hängen!

Die IG Brauweiler Vereine zeichnen sich, mit den angeschlossenen Vereinen, für ein kleines „weihnachtliches Rahmenprogramm“, mit dem Verkauf von warmen Getränken und Waffeln, verantwortlich. Alles wird zu zivilen Preisen angeboten. Der Erlös kommt einem Projekt der LVR – Donatusschule zu Gute.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien