Archiv für die Kategorie „Tourismus“
Brief aus Eckernförde – Ich hab´getanzt heut´Nacht # 52
Eben bekomme ich den Brief aus Eckernförde und will ihn gerade einstellen. Und da fällt mir auf, dass wir heute Jubiläum haben. Unsere Urlaubsbekanntschaft aus Eckernförde schreibt uns seit einem Jahr. Was soll ich sagen: Erst einmal. Danke, Margarete Brix, für diese anregenden Briefe. Eckernförde hat wie Brauweiler eine großartige Attraktion. Die da oben haben die Ostsee, wir haben die Abtei. Eckernförde ist gar nicht mal so viel größer wie Brauweiler und vor allem kleiner als Pulheim mit all seinen Stadtteilen. Mal ist es einfach unterhaltend über den rheinischen Tellerrand nach Norden zu schauen. Talk of Ecktown. Mal ist es aber auch sehr erhellend. Wie gehen die da im Norden mit Themen wie Städtebau um? Was können wir von den touristischen Profis in der Vermarktung unseres Alleinstellungstatus leren? Was gibt es dort oben für Probleme im Zusammenleben? Es lohnt sich immer, der Blick nach Norden. Und sei es nur wegen dem Amüsemang! Wie heute. Ein Tag, an dem nur getanzt wird. Ohne Rücksicht auf Verluste. Man to. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr mit Maggie. Aber lesen Sie erst mal selbst, was Fiete Burmester zugestossen ist. (Illustration: Meike Teichmann.) Diesen Beitrag weiterlesen »
Brief aus Eckernförde – Tipps dringend erbeten # 48
Eben erreicht mich der Brief aus Eckernförde. Margarete Brix berichtet davon, dass in einer Touristenstadt wie Eckernförde jeder der Einwohner so etwas wie ein Touristenguide ist. Nun hat Eckernförde das Meer. Was haben wir als touristische Attraktion? Die Abtei. Nehmen wir mal an so ein Bauwerk von solch kulturhistorischer Bedeutung läge irgendwo in der Provinz. Vielleicht in der tiefsten Eifel. Jeden Tag hielten hier eine handvoll Reisebusse, hungrige Touristen strömten durch unser Dorf auf der Suche nach einem guten Mittagstisch und Kaffee und Kuchen und Eisbechern. Warum bleiben die Reisebusse und die Touristen in Brauweiler aus? Ich erwarte jetzt keine Antwort und auch die Lektüre des Briefes aus Eckernförde hilft in dieser Frage nicht weiter. Aber in Zukunft sollten wir doch mal ernsthaft über das Thema Tourismus und Brauweiler nachdenken. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
Der Pulheimer Nordpark – Feierliche Eröffnung am 2. Juni
Am nächsten Samstag, 02. Juni um 14.00 Uhr, wird der Nordpark in Pulheim eingeweiht, genauer gesagt der 1. Realisierungsabschnitt. Als Brauweiler fahre ich nicht so oft nach Pulheim, aber am Samstag war ich da, nachdem ich letzte Woche die Pressemeldung gelesen hatte. Diese sprach davon, dass entlang der Venloer Straße ein Entree gestaltet worden sei. Also fuhr ich mit dem Auto die Venloer in Richtung Stommeln und erblickte dann auch ebendieses Entree. Parkplätze gibt es hier nicht. Also fragte ich mich: Entree für wen? Für Fußgänger, die den Fahrradweg zwischen Stommeln und Pulheim entlang „flanieren“? Ich drehte also um und steuerte den Parkplatz beim Parkfriedhof an. Kurzes Fazit: Die Kräuterwiesen sind ein echter Gewinn. An den Bewegungselemeten haben offensichtlich die ersten Menschen im Park Spaß. Die „Möbel“ sind sehr gewöhnungsbedürftig. Und das Wegenetz? Solange der Dritte Grüngürtel rund um Köln sich noch im Werden befindet, wird man sich mit der Situation abfinden müssen, dass hier irgendwie ein Stück Park vom Himmel gefallen ist. Diesen Beitrag weiterlesen »
NASOWAS – Brauweiler Mühle hat noch ein Innenleben
NASOWAS. Die Brauweiler Mühle, das zweite weithin sichtbare Wahrzeichen im Abteidorf, hat tatsächlich noch ein Innenleben. Ich hatte zwar schon einmal davon gehört. Aber nun konnte ich mich selber davon überzeugen. Gabriele Scholz vom Rheinischen Mühlendokumentationszentrum erklärte während des Mühlentags am Pfingstmontag die immer noch existierenden Apparaturen anhand von Schautafeln. Die Mühle selbst ist momentan nicht begehbar. Die Bürgerinitiative Brauweiler Süd hat sich bei der Organisation des Mühlentags beteiligt und ist auch weiterhin gewillt, sich für dieses Denkmal einzusetzen. MitstreiterInnnen werden weiterhin gesucht. Auch der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz war mit einem Stand vor Ort, Dr. Rita Lennartz vom RVDL verwies im Gespräch auch noch einmal auf die Bedeutung der Mühle für die Silhouette Brauweilers. Außerdem ist das Areal zwischen Brauweiler und Freimersdorf Teil von RegioGrün (Grünzug West), von daher bietet es sich an, die Mühle als Ziel für Fahrradfahrer und Wanderer auszubauen.
Brief aus Eckernförde – Wenn Wachstum wächst #13
(red) Unsere Urlaubsbekanntschaft Margarete Brix hat ihren Auftritt auf der Brauweiler-Blogparty mit Bravour hinter sich gebracht. Während ihres Aufenthaltes in Brauweiler war sie selbstverständlich auch in der Abtei: „Welch ein Bauwerk!“ stellte sie uns gegenüber fest, um sich dann nach den Übernachtungszahlen im Abteiort zu erkundigen. „Tourismus, Margarete, spielt bei uns im Dorf kaum eine Rolle.“ „Das müsst ihr ändern“, empfiehlt uns die Amtsrichterin a.D. und wartet mit den neuesten Übernachtungszahlen aus Eckernförde auf. Vorher schlägt sie jedoch noch einige Kapriolen, aber das kennen und schätzen wir ja so sehr an ihr. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Brauweiler Abtei – demnächst als Briefmarke?
(red) Jährlich gehen im Bundesministerium der Finanzen über 1.000 Themenverschläge für Sondermarken ein. Einen dieser Vorschläge hat Hermann Schmitz, CDU Vorsitzender Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf eingereicht. Er plädiert dafür, die Brauweiler Abtei aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung und seiner touristischen Popularität künftig auf einer Briefmarke abzubilden. Diesen Beitrag weiterlesen »