Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Navis geklaut!

Pulheim (ots) – Die Beamten stellten eine Person und stellten mögliches Diebesgut sicher.

Polizeibeamte bemerkten Donnerstagmorgen (26. Juni, 03.25 Uhr) zwei Personen auf unbeleuchteten Fahrrädern. Die Personen fuhren auf der Brauweiler Straße in Richtung Sinthern. Als die Polizisten die beiden Radfahrer anhalten wollten, flüchteten diese auf ihren Rädern. Ein 18-Jähriger konnte schließlich auf der Pfarrer-Schlick-Straße gestellt werden. Im Fahrradkorb lagen vier Navigationsgeräte mit Ladekabeln und ein Schraubendreher. Der 18-Jährige gab den Beamten gegenüber an, er habe diese gefunden. Die Polizisten stellten die Geräte sicher und nahmen den 18-Jährigen vorläufig fest. Nachdem sie seinen Wohnsitz überprüften, konnte der Mann die Polizeiwache wieder verlassen. Eine zweite Streifenwagenbesatzung traf auf der Straße ‚Auf dem Acker‘ auf einen Radfahrer, auf den die Personenbeschreibung des zweiten, flüchtigen Radlers passte. Nach einer Personenkontrolle konnte der 33-Jährige seine Fahrt fortsetzen. Die Beamten fertigten eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen. Die Polizei bittet Autobesitzer im Bereich Pulheim in ihren Fahrzeugen nachzusehen, ob die Navigationsgeräte noch da sind. Im Falle eines Diebstahls melden sich diese bitte beim Kriminalkommissariat 21 in Bergheim unter Telefon 02233 52-0. (bb)

Die Fußball WM – Vetters Eckball


Jeden Morgen frisch präsentiert Michael Vetter die WM Geschehnisse des Vortages aus seiner Sicht.
Immer am Ball

Brief aus Eckernförde – Augenfällig #144

RudB_Vignette_final_2Moin, moin,
wenn am Freitag den 10. Juni 2016 um 21:00 Uhr im französischen Saint-Denis das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft im Fußball der Männer angepfiffen wird, dann steht ein Gewinner schon fest. Nicht, dass ich mir in der abgelaufenen Woche soviel Fußballsachverstand erworben hätte, dass ich einem Oliver Kahn in der Prognose dieser und jener Fußballbanalitäten Konkurrenz machen könnte. Aber ich habe selbstverständlich hingeschaut. Auf dem Platz, auf der Bank, bei Pressekonferenzen, im sozialen Netzwerk und da ist mir was aufgefallen. 85 % aller Spieler tragen Armtattoos. Sieht furchtbar aus, ist aber die Basis auf der ich den Gewinner der EM 2016 vorhersagen kann. Gewinner dieser Veranstaltung, von der übrigens beißende Sportler im Vorfeld ausgeschlossen werden, Gewinner wird der Verlag sein, der in Abwandlung der Panini-Bildchen, Bildchen mit den tätowierten Armen von Neymar und Co. anbieten wird. Und weil kein Fußballer ohne Tütchenbild bleiben will, wird die Quote der Armtätowierten auf 100 % steigen. So wird´s kommen und den Verlag, der diese meine Idee umsetzen wird, bitte ich zwecks Honorarverhandlungen über das Copyright um baldige Kontaktaufnahme.
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Sonnabend wird im Ykaernehus das Halbfinale im Halma ausgetragen. Finale ist am Sonntag. Ab Dienstag geht es dann los, das große Dame-Turnier. Aufregende Zeiten sind das.
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: „Tod am Strand“ und demnächst in „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.

Pulheim: Standarte des ehemaligen Dansweiler Theatervereins 1920 dem Stadtarchiv übergeben

Hans Gerd und Margot Siefen haben dem Stadtarchiv Pulheim die Standarte des ehemaligen Dansweiler Theatervereins Frohsinn zur Aufbewahrung übergeben.

Hans Gerd und Margot Siefen haben dem Stadtarchiv Pulheim die Standarte des ehemaligen Dansweiler Theatervereins Frohsinn zur Aufbewahrung übergeben.

„Humor und Scherz Erfreut des Menschen Herz“

Hans Gerd und Margot Siefen haben dem Stadtarchiv Pulheim die Standarte des ehemaligen Dansweiler Theatervereins Frohsinn zur Aufbewahrung übergeben. Das Ehepaar hatte das Erkennungszeichen des heute nicht mehr existierenden Vereins zufällig auf dem Dachboden eines Hauses in Dansweiler gefunden. Gewohnt hatte dort der letzte Vorsitzende des Vereins, Adam Gottschalk. Er ist der Vater von Margot Siefen.

Auf der Vorderseite der ungefähr 50 x 50 Zentimeter großen Fahne ist gestickt: „Theater-Verein gegr. •• Frohsinn •• 1920[!] Dansweiler“ und auf der Rückseite: „Humor und Scherz Erfreut des Menschen Herz“. An der Standarte sind außerdem zwei sogenannte Widmungsbänder befestigt: „Dem Theater-Verein Frohsinn Dansweiler zum Andenken gew[idmet] von den Damen der Mitglieder 1922“ und: „25 – DEM THEATERVEREIN „Frohsinn“ Dansweiler zum 25jähr. Stiftungsfest Gewidmet v. d. Damen •••DES••• Vereins 1921[!] – 1946“.

Die letzten Aufführungen des Theatervereins Frohsinn Dansweiler hatten in den 1950er Jahren stattgefunden. Frau Siefen, die Mitglied des Vereins war, erinnert sich, dass der Verein an Theaterwettstreiten teilgenommen hat. Vereinsmitglieder fuhren mit geschmückten Pferdewagen, auf Holzbänken sitzend und von einem Akkordeonspieler begleitet, aus diesem Grund nach Sindorf oder Widdersdorf. Dort wurden von den teilnehmenden Theatervereinen kurze Stücke aufgeführt, die prämiert wurden. Ein Stück im Repertoire des Dansweiler Theatervereins hieß zum Beispiel „Heilige Maria von Lourdes“.

Im Stadtarchiv Pulheim bietet die Akte I/AB 87 des Bürgermeisteramts Freimersdorf mit dem Titel: „Sonderakten betreffend Vereins- und Versammlungs-Polizei – Vereinsregister 1907 bis 1934“ folgende Informationen für 1921: „Theaterverein ´Frohsinn`, Zweck des Vereins: Pflege der Geselligkeit, Gründungsjahr des Vereins: 1920, Anzahl der Mitglieder: 15, Leitende Persönlichkeit: Johann Heinen, Versammlungslokal: Josef Ruland, Dansweiler, Wie oft findet die Versammlung statt? 1mal monatlich.“

Die verzierte Metallhalterung der Standarte ist sehr schwer. Die zwei sich greifenden Hände in der Metallspitze sind von einem Blattkranz umgeben. In der Tülle zur Aufnahme eines Tragstabes befinden sich Reste eines Blattes einer alten Zeitung, das möglicherweise zum Feststecken des Stabes gedient hat. Zum Erhalt der Standarte müssen die Reste entfernt werden. Wegen der Brüchigkeit des Papiers können diese Arbeiten nur von einer Restaurierungswerkstatt durchgeführt werden.

Stadtarchive sammeln nicht gezielt museale Stücke. „In diesem Fall,“ so Stadtarchivar Horst Kandt, „ist das Stadtarchiv dem Wunsch der Schenker, die Standarte für die Öffentlichkeit gesichert und in einem öffentlichen Archiv langfristig aufbewahrt zu wissen, gerne nachgekommen.“

Die Fußball WM – Vetters Eckball


Jeden Morgen frisch präsentiert Michael Vetter die WM Geschehnisse des Vortages aus seiner Sicht.
Immer am Ball

Namenswettbewerb: Gib dem Schwimmbad (D)einen Namen!

491 Vorschläge eingegangen

(PM) – Unter der Überschrift „Gib dem Schwimmbad (D)einen Namen“ hatte die Stadtverwaltung Pulheim zu einem großen Namenswettbewerb für die neue Bäderlandschaft aufgerufen. Einsendeschluss war Montag, 23. Juni. Und die Erwartungen sind weit übertroffen worden. Die Resonanz ist überwältigend. Viele Pulheimerinnen und Pulheimer und Menschen aus der Region haben mit guten Ideen teilgenommen. Sage und schreibe 491 Vorschläge sind eingegangen. Sie werden nun von Studentinnen und Studenten der Rheinischen Fachhochschule Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Beate M. Gleitsmann, die das Konzept entwickelt haben, gesichtet. Eine Jury wird am Montag, 30. Juni, den Siegervorschlag auswählen. Der Gewinner erhält als Preis einen Gutschein im Wert von 250 Euro, den er in der neuen Bäderlandschaft einlösen und variabel für den Eintritt in die Sauna, in das Freibad, das Hallenbad oder für Speisen und Getränke verwenden kann.
Der Name ist Basis für das weitere Kommunikationskonzept, das die zu erarbeitende Corporate Identity (einschließlich Logo) und alle vorzubereitenden Marketingmaßnahmen im Rahmen der Pre-Opening Leistungen für das Hallenbad an die Namensfindung anschließt.
Die Arbeiten auf der Bäderbaustelle in Stommeln kommen sehr gut voran und verlaufen exakt nach Terminplan. Im Spätsommer 2015 soll die neue Anlage eröffnet werden.

Alte Sporthalle im Schulzentrum Brauweiler

Die alte Sporthalle im Schulzentrum Brauweiler ist wegen eines Defektes an der Deckenstrahlheizung zur Durchführung der notwendigen Reparaturarbeiten ab sofort für zwei Wochen geschlossen.

Leute – Heute: Kathy Kempen von ARCHEMED

Kathy Kempen

Kathy Kempen


Kathy Kempen aus Brauweiler hilft in Eritrea. Eritrea führte mehr als 30 Jahre einen Befreiungskrieg, um sich von Äthiopien loszulösen und ist heute eines der ärmsten Länder der Welt. Das Land hat 6,3 Millionen Einwohner, davon sind fast 50 Prozent jünger als 18 Jahre. Kathy Kempen ist aktives Mitglied im Verein „ARCHEMED – Ärzte für Kinder in Not“. Die Mitarbeiter von ARCHEMED arbeiten in Eritrea in verschiedenen Projekten, sie alle arbeiten ehrenamtlich und so hat der Verein keine Verwaltungskosten.

Kathy Kempen ist Kinderkrankenschwester auf einer Intensivstation der Uniklinik Köln und arbeitet zwei Wochen im Jahr für das Kinderherzprojekt. Sie nutzt ihre Urlaubszeit in Asmara, der Hauptstadt Eritreas, um im International Operation Center for Children in Asmara – IOCCA – gemeinsam mit dem Team, Kinder mit angeborenen Herzfehlern zu operieren.
Der wichtigste Mann des Projekts ist Dr. Andreas Urban, der ehemalige Chefarzt des Deutschen Kinderherzzentrums in Sankt Augustin. Er organisiert Sponsoren und einen Großteil der Spenden, mitreisendes Fachpersonal, Material aller Art, Umbaumaßnahmen am OP Zentrum. Aktuell soll eine Solaranlage auf das Dach des IOCCA installiert werden, damit die ständigen gefährlichen Stromausfälle ein Ende haben. Plötzliche Stromausfälle während einer Operation oder auf einer Intensivstation mit frischoperierten, beatmeten Kindern sind eine Katastrophe, der das Zentrum in der Vergangenheit leider zu oft ausgesetzt war. Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Fußball WM – Vetters Eckball


Jeden Morgen frisch präsentiert Michael Vetter die WM Geschehnisse des Vortages aus seiner Sicht.
Immer am Ball

BMW International Open: „Das wird eine gute Woche“

 24. Juni 2014, Gut Lärchenhof, BMW International Open, Marcel Siem, BMW Foot Golf Challenge © BMW AG (06/2014).


24. Juni 2014, Gut Lärchenhof, BMW International Open, Marcel Siem, BMW Foot Golf Challenge © BMW AG (06/2014).

Hinter Lokalmatador Marcel Siem liegen bewegte Wochen. Nach Platz sieben bei der BMW PGA Championship in Wentworth, Rang zwölf bei der US Open und zuletzt dem geteilten 14. Platz bei der Irish Open zeigt seine Formkurve vor Beginn der BMW International Open im Gut Lärchenhof steil nach oben. Auch privat läuft es mit der Geburt seiner zweiten Tochter am Montag bestens.

Im Interview spricht Siem über die BMW International Open, seine Familie und die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien