Brief aus Eckernförde – Vermessen #123
Moin, moin,
am Neujahrstag frühstückten wir in großer Runde. Um das Jahr fröhlich beginnen zu können, hatte ich politische Themen als Tischgespräch untersagt. Nachdem wir zwei Minuten schweigend Eier geköpft und Tee gerührt hatten, fragte Marlene nach unseren Vorsätzen für 2014. Dabei stellte sich heraus, dass allein Fiete gänzlich frei von Vorsätzen war. Er log. Ich wusste das.
Mittwoch besuchte ich ihn in seinem alten Büro, das der Baulöwe im Ruhestand einfach nicht aufgeben kann. Und dabei kam´s dann raus. Als ich das Büro betrat, stand Fiete barfuß und in Unterwäsche auf einer Waage. Er sah mich und fiel förmlich in sich zusammen. Kein Poltern, kein Gezeter. Er wusste, dass ich ihn ertappt und überführt hatte. Ohne Vorsätze ins neue Jahr. Ha! Die Waage, ein Hi-Tech-Produkt aus der Raumfahrtforschung, das Fiete über einen Fernseh-Shopping-Sender bestellt hatte. Das Körperfett wird gemessen und das Körperwasser und das Gesamtgewicht, womöglich auch der IQ. Auf Fietes Schreibtisch die Formel zur Ermittlung des Body-Mass-Index und ein Schrittzähler. Der BMI sei ja von gestern erklärte Fiete. Wichtiger sei das Waist-to-Height Ratio, also das Verhältnis von Hüftumfang zu Körpergröße. Dann piepte es. Die Bauchmuskeltrainings-App auf seinem Handy. Mir wurde angst und bange. Denn ich kenne Fietes Blutdruckwerte und seine verbissene Art einmal gesteckte Ziele auf Biegen und Brechen zu verfolgen.
Spontan und in freier Rede, stellte ich Fiete darum das AzEV vor, das den letzten Stand der personal enhancement Forschung repräsentiere. Das AzEV messe nämlich das „Aufwand zu Effekt Verhältnis“, erklärte ich. Das AzEV der von Fiete verwendeten Methoden berechnete ich im Kopf mit 0,7. Im Schnitt weit unterhalb des empfohlenen Wertes von 19. Fiete war enttäuscht. Wir haben einen langen Spaziergang gemacht und uns dann mit einer Pizza gestärkt. Machte gefühlt ein AzEV von immerhin 6,9. Fiete ist nun wieder in der Spur und frei von Dämonen, die ich austreiben müsste.
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Sonnabend (20.00 Uhr) Utgard. Dort wird Dave Goodman einheizen. Gute Musik, nette Leute und nur ein kleines Pils. Das treibt des Tages-AzEV weit nach oben.
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Langgasse wegen Kanalsenkungsschaden gesperrt
Für die Behebung von Kanalsenkungsschäden wird die Langgasse in Brauweiler zwischen der Glessener Straße und der Abteigasse in Höhe von Hausnummer 8 von Montag, 20., bis Freitag, 24. Januar, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Anliegerverkehr ist von beiden Seiten bis zum Baustellenbereich eingeschränkt möglich. Das Blumengeschäft kann aus Fahrtrichtung Abteigasse angefahren werden.
TuS Brauweiler Basketball – Brühler TV : TuS-Brauweiler U16m1
Deutlicher Sieg in Brühl
Nach den zwei Siegen vor der Weihnachtspause gegen den ehemaligen Tabellenführer SC Fast-Break Leverkusen und den zurzeit 6-platzierten TSV Bayer 04 Leverkusen 2 wollten die Brauweiler ihre Siegesserie auswärts gegen den Brühler TV fortsetzten.
Dies merkte man schon im ersten Viertel, wo die Spieler des TuS mit voller Power und Motivation auftraten. Trotz der Motivation lösten sie sich in den ersten fünf Minuten nur auf einen sechs-Punkte-Vorsprung. Doch nachdem sie sich richtig warm gespielt hatten, vergrößerte sich der Vorsprung weiter. Das erste Viertel gewann der TuS mit 12:20. Im zweiten Viertel lief es richtig gut für die Gäste aus Brauweiler. Sie liefen einen Fastbreak nach dem anderen. Doch auf der anderen Seite lief es auch nicht schlecht, was das Team aus Brauweiler aber nicht daran hinderte, den Vorsprung weiter auszubauen. Das zweite Viertel gewann Brauweiler 16:23, und so gingen die Gäste mit einer 28:43-Führung in die Halbzeit.
Nach der Pause legte Brauweiler noch einmal einen drauf und ließ in der eigene Hälfte kaum etwas zu und verwandelte seine eigenen Chancen. Dieses Viertel ging 9:20 aus und Brauweiler startete mit einer komfortablen 37:63-Führung in das letzte Viertel. Zum Schluss merkte man auf beiden Seiten die Erschöpfung.
Doch Brauweiler riss sich noch einmal zusammen und gewann das letzte Viertel schließlich deutlich mit 4:18.
So waren der dritte Sieg in Folge und der sechste Saisonsieg mit einem 41:81 beim BTV besiegelt.
Für den TuS spielten: Leo (29), Tim (10), Simon (10), Fred (10), Nelson (10), Chris (6), Tobi (4), Julian (2), Joe, Max, Elias und Noah.
Zugvorbesprechung in Brauweiler
Am 28.01.2014 findet um 19:30 Uhr im Schützenhaus Brauweiler (Bernhardstraße) die Zugvorbesprechung für den Karnevalsumzug statt. Die Zugleitung weist ausdrücklich darauf hin, dass jede teilnehmende Gruppe, durch den Gruppenleiter oder einen Vertreter, zum vorbenannten Termin vertreten sein muss. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Gruppe nicht zum Umzug zugelassen.
Die Schilderausgabe im Schützenhaus findet am 18.02.2013 zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr statt. Die Zugnachbesprechung ist ebenfalls dort am 25.03.2013; ab 19:30 Uhr.
Alle weiteren Infos sind auch auf der Homepage der IG Brauweiler Vereine e.V. zu finden: www.ig-brauweiler.de
Sprechstunden der Ehrenamtsbörse jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr
Die Sprechstunde der Ehrenamtsbörse findet in Brauweiler ab sofort immer jeden 2. Freitag im Monat im Rathaus Brauweiler statt. Informationen erteilen der ehrenamtliche Koordinator, Heinz Abs, Telefon 02238-300-233 oder im Rathaus, Udo Darius, Telefon 02238-808-171oder E-Mail udo.darius@pulheim.de. Der nächste Termin ist der 14. Februar
Abtei Infos im Rathaus Pulheim
Die CDU Brauweiler hat bei der Stadt Pulheim beantragt, einen Informationsständer zu beschaffen und diesen im Rathaus in Pulheim aufzustellen. Diesem Wunsch ist die Verwaltung gefolgt. Der Ständer mit der Aufschrift „Abtei“ ist aufgestellt. Er ist bestückt mit verschiedenen Informationsschriften zur und über die Abtei Brauweiler. Beschickt wird er von der CDU Brauweiler, die das Material vom Landschaftsverband und vom Freundeskreis Abtei Brauweiler erhält. „Unser Ziel ist es, Informationen über die Abtei Brauweiler einem breitem Publikum zur Verfügung zu stellen“, so Hermann Schmitz, Vorsitzender der CDU Brauweiler und Mitglied im Rat. – Hoffen wir, dass die Informationen auch gelesen werden und so Brauweiler in Pulheim auch etwas mehr ins Licht gerückt wird!
Die Dansweiler Weltenbummler feierten gleich 2 mal
Am Samstag gab es die erste Damensitzung in Dansweiler und am Sonntag die 30. Herrensitzung. Mit Andy Persyn als Sitzungspräsident wurde in der Dansweiler Mehrzweckhalle geschunkelt und gesungen. Mit dabei waren die Rheinländer, die Domstadtbande, Calypso, Oberschwester Helga, Ne Speetzboov, Fidele Kölsche, Palm Beaqch Girls und viele mehr. Für den „guten Ton“ war DJ-Bernd verantwortlich. Das kommende Dreigestirn von Brauweiler Sven Heinemann, Günter Wiezorrek und Christian Wontorra, alle drei von den „die Geringelten“, wurde vorgestellt. (Fotos: Klaus Schäfer)
Der brauweilerblog begrüßt die Firma Lochthowe GmbH als neuen Blogpartner
Gegründet wurde die Firma Lochthowe 1969 als Einzelunternehmen im klassischen Bereich Elektroinstallation. Im Jahr 1980, parallel zur Umwandlung in eine GmbH, kamen die Bereiche Sanitärinstallation und Heizungsbau hinzu.
Bei der Firma Lochthowe hat man schon sehr früh erkannt, dass die Zukunft der Energieversorgung in den „Erneuerbaren Energien“ liegt. Mit den zwischenzeitlich gesammelten, praxiserprobten Erfahrungen zählt das Unternehmen aktuell zu den führenden Spezialisten auf diesem Gebiet und bringt sein Wissen in die gesamte Haustechnik bzw. die Gebäudeausrüstung ein.
Der Sitz der Firma Lochthowe liegt in dem Gewerbegebiet Brauweiler, wo heute rund 20 qualifizierte und aktuell geschulte Mitarbeiter arbeiten.
Die Leitung hat Birgit Lochthowe und ihr Vater Rudolf Lochthowe.
Die privaten wie gewerblichen Auftraggeber schätzen neben der persönlichen, familiären Atmosphäre bei Lochthowe insbesondere die stets ganzheitliche Auftragsabwicklung mit allen Leistungen aus einer Hand – von der Beratung über die Planung bis hin zur fachmännischen Umsetzung von kundenspezifischen Lösungen.
„Kundenzufriedenheit ist unser Anspruch – aus Tradition.“, so Birgit Lochthowe. Weiter: „Die Firma Lochthowe versteht sich stets als Dienstleister, als serviceorientierter Handwerkspartner, zuverlässig, innovativ und qualitätsbewusst mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.“
Zu dem Leistungsprofil gehören weiterhin alle Wartungs- und Reparaturarbeiten in den Bereichen Elektro, Sanitär und Heizung. Außerdem ist die Firma zertifizierter Wärmepumpeninstallateur.
Seit Januar 2014 ist die Firma Lochthowe Partner vom brauweilerblog.
Lochthowe GmbH
Donatusstraße 159
50259 Pulheim-Brauweiler
Geschäftsführer: Birgit Lochthowe, Rudolf Lochthowe
Telefon: 02234-98223-0
Telefax: 02234-81641
E-Mail: info@lochthowe.com
WWW: www.lochthowe.com
Brief aus Eckernförde – Landliebe #122
Moin, moin,
rund um die Jahreswende habe ich ihn wieder gehört, diesen Begriff mit dem ich so wenig anfangen kann: „Ländliche Räume“. Es ging um Geld. Wer bekommt was von wem und warum. Wer „ländliche Räume Schleswig-Holstein“ in das entsprechende Feld einer Suchmaschine tippt, erhält 159.000 Ergebnisse. Ich war erstaunt wieviele Definitionen des ländlichen Raumes kursieren, wie tief der ländliche Raum durch Kultur-Geographen und andere Fachleute differenziert wird, wie zahlreich die Verwaltungsstellen sind, die sich kümmern. Es gibt sogar eine Akademie, die sich allein diesem Thema widmet und es gibt ein Netzwerk Ländliche Räume und es gibt europäische Netzwerke zu denen auch das Europäische Evaluierungsnetzwerk für den Ländlichen Raum zählt. Das klingt doch gut. In Schleswig-Holstein zählt man 22 sogenannte Leader-Aktionsgruppen im Netzwerk Ländliche Räume. Da wird sicher die Arbeit gemacht. Der Ländliche Raum ist, wie sagt man heute, gut aufgestellt. Die Organisation scheint perfekt. Sicher denken viele qualifizierte Menschen darüber nach, was wohl wird aus dem ländlichen Raum und dann gibt es eine Präsentation und einen Kongress. Toll. Es müsste doch eigentlich rund laufen, im ländlichen Raum. Tut es aber nicht. Die jungen Leute ziehen weg, Dorfschulen schließen, der Kaufmann gibt auf, im Dorfkrug bleibt der Zapfhahn trocken und der Freiwilligen Feuerwehr fehlt der Nachwuchs. Erosion auf breiter Front. Hoffnungslos? Keinesfalls! Ich will hier nicht ins Detail gehen. Nur soviel als Anregung einer älteren Mitbürgerin: Mal an unsere Grundbedürfnisse denken und dann daran, dass kleine Strukturen handlungsfähig machen. Beispiele gefällig? Hans bringt mir jeden Mittwoch sechs Eier aus Missunde mit, den Sonntagsbraten liefern Galloways aus Rieseby, geistige Anregungen erhalte ich beim Altstadtverein, soziale Kontakte bietet der Chor, mein neues E-Bike kommt aus Oldenburg und der Ökostrom wird ziemlich wahrscheinlich in Schleswig-Holstein erzeugt. Das Land zwischen den Meeren bietet Entwicklungspotenzial schon wegen seiner Lage. Heimat ist nichts rückwärtsgewandtes. Augen auf, keine falsche Angst und anpacken. Kämpfe kämpfen, die man gewinnen kann. Dass man gegen einen Gegner aus einer anderen Gewichtsklasse wenig zu bestellen hat, hat der Streit um die Windenergiemesse gezeigt. Erreichbare Ziele gibt es genug. In diesem Sinne: Rüm hart – klaar kiming.
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Montagabend (19.30 Uhr) werde ich in Carls Showpalast Uwe Pörksen lauschen. Auf Einladung der Heimatgemeinschaft wird er zum Beispiel das Auseinanderbrechen eines viele Jahrhunderte währenden deutsch-dänischen Miteinanders beschreiben. Pörksen ist Autor des Buches „Riß durchs Festland“ und lässt Geschichte am Beispiel einer Familie lebendig werden.
Klappentext
Es ist die Momentaufnahme einer Idylle – und gleichzeitig der letzte Akt eines Dramas, das von Nationalismus und Feindschaft, von kleinen und großen Kriegen, von Ressentiments, Wirtschaftskrisen und Arbeitslosigkeit gezeichnet ist. Nur ein einziges Foto hat sich erhalten. Es zeigt drei Paare der weit verzweigten Pastorenfamilie Prahl beim Verlassen der Nicolaikirche in Eckernförde. Sie feiern an diesem Tag gemeinsam die goldene, die silberne und die grüne Hochzeit. Es ist ein rauschendes, ein auf den ersten Blick ganz und gar privates, unbeschwertes Fest, das da am 31. August des Jahres 1930 stattfindet. Und doch wird in ihrer Vorgeschichte im Mikrokosmos des Privaten und in dem Geflecht der Stimmen und Schicksale, der vielen Familienüberlieferungen und Dokumente ein Panorama der Landes- und Zeitgeschichte erfahrbar. http://buchverlag.boyens-medien.de/verlagsprogramm/literatur/einzelansicht/kategorie/literatur/buch/riss-durchs-festland.html
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Bürgermeistersprechstunde in Brauweiler
Am Donnerstag, 23. Januar, 17.00 bis 18.30 Uhr, wird uns der Bürgermeister Frank Keppeler im alten Rathaus (Büro Einwohnermeldeamt) in Brauweiler besuchen.
Unmittelbar vor Ort haben wir, die Brauweiler, dann die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister über lokale Angelegenheiten zu sprechen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Vielleicht spricht ja auch einer mal die Situation im Zahnrad an. Siehe auch den Kommentar von Kerstin hier.