For You. Vor Ort – Schlecker seit dem 27.10. nicht mehr „Vor Ort“ in Brauweiler
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=J4BRMd2rsqE[/youtube]
Letzte Meldung: Richtigerweise macht uns eine Leserin darauf aufmerksam, dass sich Schlecker ganz still und leise aus Brauweiler verabschiedet hat. Ein schnöder Zettel an dem ehemaligen Ladenlokal in der Ehrenfriedstraße macht darauf aufmerksam, dass ab dem 27.10. die Fotoarbeiten in Pulheim abgeholt werden können. Hat Schlecker in Brauweiler nicht sein Klientel gefunden? Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Bilder – 3. Brauweiler Oktoberfest – A Riesengaudi
Zünftig ging es in der Brauweiler Festhalle in der Bernhardstraße zu. Der Raum war bayrisch geschmückt, und die privaten Veranstalter haben ganze Arbeit geleistet. Die Bierbänke waren dicht an dicht besetzt. Der Bürgermeister Frank Keppeler schlug das erste Fass an, die Blaskapelle aus Schönberg in Bayern heizte den Zuhörern ein und dann, so scheint es zumindest bayrische Tradition zu sein, dirigiert der Bürgermeister einen Marsch. Frank Keppeler spielte mit. Und die Brauweiler zeigten, dass sie feiern könen wie die Bayern. (C) Alle Fotos: Hendrik Neubauer. Diesen Beitrag weiterlesen »
Kaufrausch – der „Rewe“ zwischen Sinthern und Geyen wird gestürmt
(red) Ein Aufatmen geht durch die lokale Presse, der „Rewe“ ist da: „Endlich kommt der SB-Markt zwischen Geyen und Sinthern“. Und weiter schreibt die Online-Zeitung: „Der 15jährige Kampf um den Supermarkt in Geyen geht zu Ende.“ Die Pulheimer Zeitung gibt Frank Keppeler wieder. Der Bürgermeister spricht davon, dass „eine seit vielen Jahren bestehende Versorgungslücke“ geschlossen werden konnte. Vergessen sind kritische Töne, wie sie der Stadtanzeiger noch vor einem Jahr angeschlagen hat: „Der Supermarkt ist überdimensioniert, und da er zwischen den beiden Stadtteilen liegt, wird das dazu führen, dass die Geschäfte verschwinden und die Ortskerne veröden werden,“ gab der KStA die Meinung der Supermarktgegner in Sinthern wieder. Das ist doch alles nur Miesmacherei. Die Kunden stimmten gestern an der Kasse ab. Am Eröffnungstag parkten die Autos kreuz und quer, an den Laufbändern bildeten sich unglaubliche Schlangen und über den dann doch errichteten Fußgängerüberweg schleppten Fußgänger mit einer gelben Rose zwischen den Zähnen ihre Beute in Richtung Sinthern und Geyen. Sogar Brauweiler waren im Getümmel zu entdecken. Man konnte fast den Eindruck gewinnen, der letzte HO im Osten sei in einen Westsupermarkt umgewandelt worden. Das war wirklich toll. Ehrlich. Wie hat der Landstrich Geyen-Sinthern eigentlich vorher überlebt. Ich fand das so toll, dass ich für einen Moment vergessen habe, dass die Region gefühlt eher überversorgt ist mit Super- und Discountmärkten ist. Und alle haben einen Backshop. Und einen Getränkemarkt. So kann man sich täuschen. Alles wird (jetzt) gut.
Brief aus Eckernförde – Sarkos Sakko #9
Und schon wieder beschäftigt uns an den Frühstücks- und Stammtischen in Brauweiler und Eckernförde das Thema: „Mal eben die Welt retten.“ Nur was zieht man dabei an? Wer wirklich hart arbeitet, hat nicht andauernd Zeit, das Trikot oder das Sakko zu wechseln, meint Margarete Brix, unsere Urlaubsbekanntschaft aus Eckernförde. Brix ist Amtsrichterin a.D. Sie kennt in der Region Eckernförde Gott und die Welt. Und man kennt sie nicht zuletzt wegen ihrer neckischen Kopfbedeckungen. Aber schauen wir doch mal nach Berlin und Paris. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
SHG Handicap – jetzt auch in Pulheim präsent
(pm) Vorsitzender Stefanos Dulgerakis und seine Stellvertreterin Marlies Bertling haben kürzlich im Rathaus mit Bürgermeister Frank Keppeler und der Behindertenbeauftragten Barbara Vollmer über die Arbeit des in Bergheim gegründeten und auch in Pulheim tätigen Verein SHG (Selbsthilfegruppe) Handicap e.V. gesprochen. Handicap e.V. setzt sich seit drei Jahren gezielt für die Belange von Menschen mit Behinderung ein. Er organisiert Angebote und Projekte, mit denen Menschen mit Behinderung selbstbestimmt und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. „Der Verein möchte behinderte Menschen motivieren, selber aktiv zu werden, ihr Selbstvertrauen zu stärken und sie so aus einer möglichen Isolation zu befreien,“ so Stefanos Dulgerakis. Diesen Beitrag weiterlesen »
3. Oktoberfest in der Festhalle Brauweiler – am 29. Oktober
Letzte Meldung: Zum 3. Brauweiler Oktoberfest am 29.10.2011 wird erstmalig auch eine Abendkasse geöffnet sein. Mit dem begrenzten Kartenkontingent für die Abendkasse möchte man nun auch den kurz entschlossenen Blasmusik- und Oktoberfestfreunden noch die Möglichkeit geben das blau-weiße Treiben in der Festhalle genießen zu können. Die Abendkasse öffnet um 18:30 Uhr; die Karten kosten sodann 12 Euro. (pm) Am 29. Oktober 2011 heißt es in der Brauweiler Festhalle (Schützenhaus) wieder „O´zapft is“ zum 3. Brauweiler Oktoberfest. Der Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg freut sich hierzu auch in diesem Jahr wieder die original bayerische Musikkapelle aus Schönberg als Gäste begrüßen zu dürfen. Somit ist eine zünftige „Bierzelt-Stimmung“ garantiert. Für das leibliche Wohl der „Wiesn-Gäste“ ist in Form von bayerischen Schmankerln und original Oktoberfestbier ebenfalls gesorgt. Eintrittskarten können ab sofort im vergünstigten Vorverkauf zum Preis von 10 Euro erworben werden! Unter 0172/2673005 oder per E-Mail.
Der Elektrische Reporter – Warum das Web nicht nur für Brauweiler gut ist?!
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=9oBhDaSMu08[/youtube]
Heute geht es im Elektrischen Reporter darum, dass man mit Mikrokrediten frei nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“ schon mit 10$ einem Mikrounternehmer unter die Arme greifen kann. Plattformen wie Kiva machen´s möglich und bieten nach der Spende gleich die Möglichkeit diese auf Facebook zu posten. Der zweite Betrag widmet sich einer Gehörlosen, die zum Beispiel Jogi Löw während Länderspielen die Lippen liest und ihre Erkenntnisse dann twittert. Unter EinAugenschmaus.
Pulheim senkt die Gebühren für die Abfallbeseitigung.
Nach Ratsbeschluß von 2009 senkt die Stadt Pulheim nun die Gebühren für die Abfallbeseitigung. Klicken und vergrößern Sie bitte nebenstehende Tabelle und entnehmen die genauen Zahlen aus der Tabelle. Quelle: Pulheimer Gebührensätze 2010-2012.
Abteidorf Brauweiler – Ortsschilder mit Zusatz erlaubt
(red) Die Kölnische Rundschau hat sich in den Kreisstädten umgehört: Wie stehen die Stadtverwaltungen dazu, dass sie sich jetzt auf Ortsschildern einen Zusatz geben dürfen? Bei Pulheim-Brauweiler besteht ja keine Frage, was auf das Schild gehört. Stadtsprecher Springob warnt aber: „Es wird in dieser Frage jedoch keinen Schnellschuß geben.“ Wieso „jedoch“ und „in dieser Frage“: Wann hat es in Pulheim je Schnellschüße gegeben? Und schon gar nicht in Richtung Brauweiler.
