Archiv für die Kategorie „Brauchtum“
Brief aus Eckernförde – Nichts anzuziehen #55
Mein Vater Hans-Gert ging nie ohne Hut oder Schiebermütze aus dem Haus. Als Kind habe ich mich daran nie gestört. Später dann dachte ich, der Altvordere ist aber voll „Alte Schule“. Im Alter von sechzehn habe ich meinem Vater dann mal ein paar Wochen nachgeeifert. Im Partykeller von meinem Freund Maassi hatte ich in der hintersten Ecke einen Original Stetson gefunden und ihn mir im Handstreich angeeignet. Das ging so lange gut, bis mir eines Abends Vater Maass eines Abends die Tür aufmachte und selber wieder Gefallen an dem Stetson fand. Seitdem gehörte ich dann für die Hutindustrie zur „Verlorenen Generation“. Wie ich auf diese Geschichte komme? Es wird momentan Obenrum kühler. Weiterhin hatte mein Vater diese Woche 31. Todestag, und meine mittlerweile mütterliche Freundin schließt ihre allwöchentliche Kolumne über Textiles mit einem entschiedenen Votum für das Obenrum oder besser gesagt Obenauf. So ich lese jetzt noch mal den Brief aus Eckernförde, denn ich bin mir nicht ganz sicher, ob Margarete Brix, Amtsrichterin a.D., und ich das gleiche Thema behandeln. P.S. Naja, sagen wir mal, peripher gestreift. Wir wünschen ein schönes Wochenende. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »
Drei Brauweiler Fragen – Wie waren denn die PSC Highland Games?
Am Sonntag, den 16.9.2012 fanden im Pulheimer Sportzentrum die 1.PSC Highland Games und Pulheimer Tauziehmeisterschaft“ statt. Damen- und Herrenteams aus der näheren und weiteren Umgebung (Rhein- Erft, Niederrhein und Bergisches Land) kämpften gegeneinander um den Pokal der Pulheimer Stadtwerke. Drei kurze Fragen, drei Antworten zu dem Event. Ein Kurzinterview mit Jan Kohlmeyer, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim. (Foto: YK). Diesen Beitrag weiterlesen »
Brief aus Eckernförde – Mal was Besinnliches # 54
Kennen Sie das auch, Sie fühlen sich einfach auf. Jetzt bitte keinen schweren Stoff, kein schwermütiges Sinnieren, keinen Zoff. Es war eine harte Woche mit vielen Auf und Abs. Das Wetter hier in Brauweiler spielte dazu eine passende Begleitmusik. Am Montag war es noch wunderbar warm, da brach am Dienstagabend schon die Temperatur ein. Doch am Wochenende soll es schon wieder besser werden. Comes rain, comes shine. Wenn etwas gilt, dann ist es dieser so wunderbar unverbindliche Spruch. Der Brief aus Eckernförde hingegen erinnert uns dagegen an etwas ganz Verbindliches. Maggie erinnert uns daran, dass der Herbst vor der Tür steht. Erster kulinarischer Vorbote ist immer der Federweiße, dann folgen die Oktoberfeste mit Weißwurst und Oktoberfestbier, gefolgt von Kürbisgerichten und Kohlroulade, in dem Moment kommen auch auch schon langsam Heißgetränke mit Alkohol vermischt auf den Tisch. Aber Moment mal, wie bin ich eigentlich darauf gekommen. Ich glaube, ich muss gleich mal ein zweites Frühstück einschieben. Ach ja, Margarete Brix schreibt, die dritte Jahreszeit stehe vor der Tür. So was kann auch nur ein Nordlicht schreiben, hier im Süden haben wir es noch mit den Spätausläufern des Sommers zu tun. Heute Abend hätte ich Lust auf eine Tarte provencale und einen gekühlten Weißwein. Als Entree für einen besinnlichen Abend. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Falschen Zwanzijer aus Dansweiler – Einfach nur ein neuer Karnevalsverein?
Die Dansweiler Vereinslandschaft ist um einen eingetragenen Verein reicher geworden. Dieser Verein heißt “Falsche Zwanzijer” und darf seit dem 31.08.2012 das Kürzel e.V. tragen. Das klingt jetzt erst einmal nicht besonders aufregend. Aber die “Falschen Zwanzijer” bestehen zur Zeit aus 42 aktiven Mitgliedern und machten zum Beispiel durch Zelebrierung des Dansweiler Hahnekönigs im letzten Karnevalszug auf sich aufmerksam. Daran hat viele Menschen Spaß. Außerdem tauchten die Falschen Zwanziger schon mehrmals auf den Festen in Brauweiler mit einem Stand auf. Grund genug mal nachzufragen. Ich habe mit Geschäftsführer Lars Lugt gesprochen. (Foto: Falsche Zwanzijer) Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler – Das Oktoberfest macht ein Jahr Pause
Das Brauweiler Oktoberfest war in den letzten drei Jahren fester Bestandteil des Festkalenders im Abteidorf. Die Feste waren von Anfang an gut besucht. Und es war schon erstaunlich, wie viele Besucher in Dirndl und Krachledernen mit der Musikkapelle aus Schönberg in Oberbayern gefeiert haben. „Leider kommt es in diesem Jahr zu keiner vierten Auflage“, so Michael Weyergans, einer der Organisatoren vom Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg. Wegen Terminschwierigkeiten macht das Oktoberfest ein Jahr Pause. „Wir arbeiten aber daran“, so Weyergans weiter, dass es im Jahr 2013 in Brauweiler wieder heißen wird: „O´zapft is!“
Abtei Brauweiler – Europawoche: Das Rheinland als Brückenregion
Seit Sonntag, dem 26. August, findet in der Abtei Brauweiler die Europawoche statt. Thema ist das Rheinland als Brückenregion, die den politischen, ökonomischen und kulturellen Austausch mit ihren Nachbarn im Westen wie im Osten sucht und pflegt. Als gemeinsame Veranstalter laden der Landschaftsverband Rheinland und der Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. zum Austausch mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kultur ein. In dieser Woche sind folgende Veranstaltungen öffentlich: „Europa im Rheinischen – Wortgeschichten aus der rheinischen Umgangssprache“ am Mittwoch, 29. August, um 19 Uhr im Kaisersaal mit Dr. Eckhard Bolenz und Dr. Peter Honnen vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte; am Donnerstag, 30. August findet ab 19 Uhr im Kaisersaal eine Podiums- und Plenumsdiskussion mit dem NRW-Minister Garrelt Duin für Wirtschaft, den Generalkonsulen Polens, der Niederlande und Belgiens sowie rheinischen Unternehmerinnen und Unternehmern statt. Die Moderation hat Gerd Kolbe von der Neuen Zürcher Zeitung. Eine Anmeldung zu den genannten Veranstaltungen ist erforderlich bei Geschäftsstelle des Freundeskreis der Abtei Brauweiler unter Tel. 0 22 34 – 98 54 240.
NASOWAS – Das Lindenplatzfest in Dansweiler
Wer am Ende der Sommerferien ein Fest feiern will, der hat so einige organisatorische Hürden zu überwinden. Vor allem wenn er für dieses Fest die Hilfe vieler Ehrenamtler braucht. Aber es hat geklappt. Am 18. und 19. August findet das auch bei den Brauweilern beliebte Lindenplatzfest in Dansweiler statt. Es wird wieder einen Trödelmarkt geben und Buden mit Speis und Trank. Und hier gibt es das Programm. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stadtfest Pulheim – ganz viele Vereine feiern mit
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=TbY5eHtm3Bs[/youtube]
Es ist wieder Stadtfest in Pulheim und Die Ganztagshelden spielen am Samstag um 13. Uhr auf der Bühne Rathaus-Innenhof. Neben dem Musikprogramm ist es wirklich beeindruckend, wie viele Vereine sich hier präsentieren. Das sollte andernorts zu denken geben. Zum Beispiel leidet das Brauweiler Wochenende darunter, dass sich bei dem Fest rund um die Abtei weniger Vereine als früher beteiligen. So fiel in diesem Jahr die Familiade des TuS Brauweiler aus, für das nächste Jahr soll sie jedoch wieder auf dem Programm stehen. Hier besteht aber generell Handlungsbedarf. Konstruktive Vorschläge nimmt die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. entgegen.
Brauweiler Verbraucher – Abgestimmt wird nicht nur am Regal im Supermarkt
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=6slwemi-T4Y[/youtube]
Der Preis den keiner will. Der Windbeutel 2012. Für die dreisteste Werbelüge: Früchteteee ohne Frucht, Alkolholfreies Bier mit Alkohol (0,45 Umdrehungen), Hack mit Wasser gestreckt. Das Video stellt alle fünf Kandidaten und zur Abstimmung geht es hier. www.abgespeist.de Eine Initiative von foodwatch.de
Brief aus Eckernförde – Verkannte Genies Zweite Runde # 37
Wehe, wenn sie losgelassen. Gestern am Vatertag hatten nicht nur in Brauweiler und Umgebung Mottoshirts Hochkonjunktur. Das musste auch Margarete Brix aus Eckernförde erkennen. Die Amtsrichterin a.D sah nicht nur spannende Shirtaufdrucke über Ausbuchtungen der Körpermitte wie: „Bier schuf diesen schönen Körper.“ Das mögen Mitmenschen ja noch als Zeichen der Selbstironie lesen. Aber „Göttererzeuger“ in Großbuchstaben. Was das mit einer Zugfahrt nach Berlin zu tun hat und Menschen, die meinen allein mit ihrer Stimme ganz simple Aussagen geradezu „göttlich“ inszenieren zu können. Das lesen Sie hier am besten selbst. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »