Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
61-Jähriger unbelehrbar
(ots) – Polizeibeamte stoppten die erneute Fahrt eines 61-jährigen Frecheners nach seiner Trunkenheitsfahrt in der Nacht.
Auf der Bonnstraße fuhr der 61-Jährige am Montag (14. Juli) um 02:50 Uhr mit seinem roten Pkw von Brauweiler in Richtung Frechen. Streifenbeamte stoppten das Fahrzeug auf dem P&R-Parkplatz in Weiden – West. Bei der Kontrolle des Fahrers stellten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Ein Test ergab einen Wert von 1,48 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Wagen verschlossen am Anhalteort abgestellt. Dem 61-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Nach der Anzeigenfertigung untersagten die Beamten das Führen fahrerlaubnispflichtiger Kraftfahrzeuge.
Dieser rote Pkw kam demselben Streifenbeamten am folgenden Tag (Dienstag, 15. Juli) um 14:50 Uhr auf der Bonnstraße in Richtung Pulheim entgegen. Nach dem Wenden stoppten die Beamten das Fahrzeug in Höhe von Gut Clarenhof. Am Steuer saß der 61-Jährige, der angab, geschäftlich unterwegs zu sein. Ihm wurde wiederholt die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gefertigt. (bm)
Fahrradfahrerin verstarb an der Unfallstelle
(ots) – Die 74-Jährige überquerte die Bonnstraße und wurde von einem Pkw erfasst.
Die Fahrradfahrerin überquerte am Mittwoch (16. Juli) gegen 13:20 Uhr die Landesstraße 183 in Höhe der Zufahrt zum Golfplatz „GolfCity“ in östliche Richtung.
Vermutlich wollte sie auf dem gegenüberliegenden Feldweg (An der Ronne) ihre Fahrt fortsetzen. Auf dem Fahrstreifen für den Verkehr in Richtung Pulheim wurde sie nach Aussagen einer Zeugin von einem Pkw aus Richtung Frechen erfasst. Sie stürzte und verstarb an der Unfallstelle.
Der 37-jährige Pkw – Fahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gefahren. Notfallseelsorger kümmerten sich um ihn und die Angehörigen.
In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Köln wurde ein Unfallsachverständiger zur Klärung des Unfallherganges beauftragt. Die Unfallstelle wurde zwischen dem Kreisverkehrsplatz Weiden – West und der Landesstraße 213 für die Dauer der Unfallaufnahme abgesperrt. (ha)
Heute wird ein schöner Tag
Bis zu 23 Grad und 6 Stunden Sonnenschein. Und in den nächsten Tagen soll es noch schöner werden!
Die Aufnahme wurde von der Wetterstation in Dansweiler aufgenommen. Die Kamera zeigt in Richtung Brauweiler und ist auf www.wettertotal.de zu finden.
Die große Baustelle
Wie oft habe ich letzte Woche schon mit meinem Auto davor gestanden! – Oh, wie weit sind Lövenich und Freimersdorf entfernt!
Ok, gestern habe ich mir die Baustelle dann mal zu Fuß angeschaut. Ich war überrascht wie viel man in einer Woche denn so schaffen kann. Die Decke ist zum großen Teil schon erneuert. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brief aus Eckernförde – Friede Freude Krabbenbrötchen #146
Moin, moin,
ich kann mich nicht erinnern, dass es bei uns mal so harmonisch gewesen wäre. Die ganze Woche schon. Ein Lächeln ist das auf den Laubengängen, ein Grüßen und Scherzen. Man hilft sich, prostet sich zu und schwenkt Fähnchen. Füße baumeln von der Mole ins Wasser, unsere freundlichen Eisbudenfachberaterinnen (Melone oder After Eight ist ja nun auch wirklich eine Frage, die ohne entsprechende Fachkompetenz nur schwer zu beantworten ist) kommen kaum nach. Und seitdem in Brasilien alles wie am Schnürchen läuft, komme ich auch irgendwie lockerer über den Zebrastreifen. Sommer, Sonne, Thomas Müller. So lautet er wohl der Dreiklang des Glücks. Und wenngleich ich kein Fußballfan bin: Hört sich gut an dieser Dreiklang, darf so bleiben. Auch am Sonntag. Erst gehen wir zum GUMM-PRIX und dann werde ich eine Ausnahme von der Regel machen und das Finale anschauen. (3:0).
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Ab Montag sind die Knilche und ich unterwegs. Kegeltour. Und Hans hat soviel ich weiß, auch Urlaub. Ich melde mich dann am 1. August wieder.
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: „Tod am Strand“ und demnächst in „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Abtei Brauweiler – classic nights – Das Programm 2014 (Teil1)
Dieses Jahr beginnen die classic – nights am Donnerstag, 21. August 2014, 19:30 Uhr
Musikfestival Abtei Brauweiler – Orgelnacht
Lassen Sie sich in der Orgelnacht zu einer spannenden Reise durch europäische Länder im Barockzeitalter mitnehmen. Mit der Blütezeit des Orgelbaus im 17. und 18. Jahrhundert kristallisierten sich gleichzeitig auch einige bedeutende Musikzentren innerhalb Europas heraus, die eine überaus vielfältige Orgelmusik hervorbrachten. In den vier Konzerten, die den Hörer durch Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich führen werden, wird barocke Orgelmusik unterschiedlicher Couleur präsentiert: für Orgel solo und Orgel und Trompete. Sie verbinden barocke Kompositionspraxis mit einem durchaus eigenständigen Stil und nationalem Kolorit. Dazu kommt, dass das Wirken der Orgelbauer häufig auf eine Region beschränkt war. Länderspezifische Gepflogenheiten beim Bau und der Disposition der Orgeln brachten eine Vielfalt an Instrumenten und damit auch klangliche Differenzierungen hervor. Regelrechte »Orgellandschaften« entstanden, und Kompositionen wurden geschaffen, die sich die speziellen Eigenschaften dieser Orgeln zu eigen machten und zum Klingen brachten.
Brief aus Eckernförde – Von den Dänen lernen #145
Moin, moin,
wie wir mit Unmündigen umgehen, wissen wir ja. Kleine Kinder, die mit einem großen Messer um den Tisch rennen, denen nehmen wir das Messer weg. Sie wissen nicht was sie tun. Wir schützen sie und andere. Ist logisch, hat sich bewährt. Dass nicht nur kleine Kinder unmündig sind und Dinge tun, die man besser unterließe, ist auch nicht neu. Darum gibt es Streit zwischen Eheleuten und Nachbarn, darum gibt es die Polizei und Gerichte, darum gibt es Regeln. Manchmal nützt das was, manchmal nicht. Die Dänen gelangten nun zu der Überzeugung, dass Aufklärung, dass Apelle, dass auch Strafen bisher nicht im gewünschten Umfang griffen und zwar insbesondere dort nicht griffen, wo sich ebenso trinkfreudige wie verantwortungslose Mitmenschen hinter das Steuer ihrer Autos setzten, obwohl sie eben dazu nicht mehr in der Lage waren. Da haben sich die Dänen gedacht: Jetzt reicht´s! Und dann haben sie ein Gesetz verabschiedet. Wer deutlich zuviel getrunken hat, oder öfter mit ein bisschen zuviel Tuborg, Faxe oder Carlsberg im Blut erwischt wird, dem wird nicht nur der Führerschein weggenommen – dem wird gleich das Auto weggenommen. Und zwar für immer! Das Geld aus der Versteigerung des Fahrzeugs fließt dann in die Staatskasse. Fiete, Jörn, Fritze und ich saßen eine ganze Weile zusammen und diskutierten hin und her. Man kann sich ja auch andere Bereiche des Lebens vorstellen, in denen es nützlich sein könnte, statt der hellgelben, mal die dunkelrote Karte zu zeigen. Die Freiheit muss man dabei übrigens nicht einschränken. Niemand wird beim Fußball gezwungen, Mitspieler zu beißen. Straftäter zu behandeln wie Unmündige. Mir gefällt das, liebe Dänen.
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Auswärtige Kennzeichen schützen übrigens nicht. Die Karre kommt unter den Hammer, ganz gleich woher der Besitzer kommt.
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: „Tod am Strand“ und demnächst in „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Vollsperrung der Kreisstraße 5/ Mathildenstraße in Brauweiler
(REK) – Der Rhein-Erft-Kreis wird mit dem Beginn der Sommerferien, ab Montag 07. Juli, die Fahrbahn der Kreisstraße 5, Mathildenstraße in Brauweiler, sanieren.
Die Bauarbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Der erste Bauabschnitt beginnt unterhalb der Einmündung K25, Bernhardstraße und endet an dem Kreuzungsbereich K5/ Kastanienallee/ Klottener Straße. Für den 1. Bauabschnitt wird voll gesperrt. Auch der Busverkehr wird für diesen Zeitraum umgeleitet. Entsprechende Hinweise sind den Informationen an den jeweiligen Haltestellen zu entnehmen.
Die Sperrung wird voraussichtlich sieben Werktage andauern.
Der 2. Bauabschnitt beginnt im Anschluss ab dem Kreuzungsbereich K5/ Kastanienallee und endet am Ortsausgang von Brauweiler.
Hier wird für die Bauzeit eine Baustellensignalanlage errichtet. Der Kfz-Verkehr wird in alle Richtungen halbseitig durch den Baustellenbereich geführt. Die Bauzeit im 2. Bauabschnitt beträgt 5 Werktage.
In dem betreffenden Abschnitt erhält die Mathildenstraße eine durchgehende neue Asphaltdeckschicht, sowie eine Erneuerung der Rinnenanlage mit der verbundenen höhenmäßigen Angleichung der Straßenabläufe und der Schachtabdeckungen. In Teilbereichen wird die Asphaltbinderschicht bis zu einer Tiefe von 8 cm erneuert.
Die Arbeiten werden innerhalb von zwölf Werktagen abgeschlossen.
Die Baukosten betragen ca. 190.000 Euro. Die Sanierungsstrecke ist 630 Meter lang. Insgesamt wird eine Fahrbahnfläche von 6.300 Quadratmeter erneuert.
Bushaltestellen in Brauweiler umgestaltet

Freuen sich über die umgestalteten Bushaltestellen: (von links) David Gerhards von der Stadtverwaltung Pulheim, zuständig für den ÖPNV, 1. Beigeordneter Wolfgang Thelen, Berthold Rothe, Dezernent des Rhein-Erft-Kreises, Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer der Nahverkehr Rheinland GmbH, Ralf Brüning, Prokurist der REVG mbH sowie Stefan Bousonville und Bastian Althof, von der Firma KempenKrause, Planung und Bauüberwachung.
Die beiden Haltestellen wurden für den erleichterten Ein- und Ausstieg für Personen mit und ohne Mobilitätseinschränkung umgestaltet. Dafür wurden die Bordsteine auf eine Höhe von 18 Zentimetern angehoben und in das Pflaster wurden taktile Leitelemente für Sehbehinderte eingelassen. Ergänzend wurden die Aufstellflächen für die Busse mit neuem, belastbarem Asphalt ausgestattet. Zudem wurde die Straßenbeleuchtung verbessert. Die Kosten von rund 210.000 € werden zum größten Teil – etwa 80 Prozent – von der Nahverkehr-Rheinland GmbH und zu einem kleineren Teil vom Rhein-Erft-Kreis – etwa 10 Prozent – gefördert. Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober von der Nahverkehr Rheinland GmbH überzeugte sich persönlich genauso von der gelungenen Umgestaltung wie Berthold Rothe, Dezernent des Rhein-Erft-Kreises, Ralf Brüning, Prokurist der REVG mbH sowie Stefan Bousonville und Bastian Althof, von der Firma KempenKrause, Planung und Bauüberwachung.
Der Ausschuss für Tiefbau und Verkehr der Stadt Pulheim hatte am 30. August 2006 den Beschluss gefasst, die Haltestellen Rathaus in Pulheim und Kirche in Brauweiler behindertenfreundlich umzubauen. In Brauweiler erfolgte die Umsetzung in diesem Frühjahr. Nach Beschluss zur Kreuzungsgestaltung Steinstraße werden die Arbeiten in Pulheim durchgeführt.
Die weiteren Kosten in Höhe von rund 175.000 Euro werden ebenfalls wie in Brauweiler von der Nahverkehr Rheinland GmbH und dem Rhein-Erft-Kreis gefördert.
Im Stadtgebiet sind nun 26 von insgesamt 119 Bushaltestellen behindertenfreundlich gestaltet; mit Stommeln am Marktplatz werden es 28 sein und mit Pulheim Rathausstraße insgesamt 30. Dies wäre jede vierte Haltestelle. Das gesetzliche Ziel lautet gemäß Personenbeförderungsgesetz seit 2013, dass alle Haltestellen bis zum 31. Dezember 2021 umgestaltet werden sollen.