Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Stromausfall in Teilen von Brauweiler und Dansweiler
Am heutigen Tag ist in dem Zeitraum vom 13:23 Uhr bis 14:15 Uhr in Teilen von Brauweiler und Dansweiler der Strom ausgefallen. Auf Anfrage teilte die Rheinenergie mit, dass es sich um einen Kabeldefekt gehandelt hat.
Brauweiler Oktoberfest – Der Bürgermeister kommt zum Anstich
Bürgermeister Frank Keppeler wird das ausverkaufte 4. Brauweiler Oktoberfest am kommenden Samstag, mit dem traditionellen Fassanstich um 19:30 Uhr, in der Festhalle (Schützenhaus Brauweiler), eröffnen. Die Organisatoren vom Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg weisen nochmals darauf hin, dass keine Abendkasse geöffnet sein wird. Der Einlass in das Brauweiler Schützenhaus ist ab 18:30 Uhr. Es besteht freie Platzwahl. (Foto: Hendrik Neubauer)
Brief aus Eckernförde – Herbst Zwo #110
Eben gerade habe ich noch jemand auf WDR 2 kamellen hören: „Passt dieser Limburger Prunkbau in unsere Zeit? Einen wie Tebartz-van Elst hätte Jesus Christus wohl aus dem Tempel hinausgeworfen.“ Ja, das ist der Tenor der letzten Tage in dieser Sache. Man könnte auch von öffentlichem Furor sprechen. Und da flattert der Brief aus Eckernförde ins Haus. Auch Margarete Brix hat in letzten Woche so etwas wie einen kleinen Shitstorm erleben müssen. So fühlte es sich jedenfalls für sie an. Arme Maggie. Aber was ich an ihr so bewundere, solche Vorfälle animieren sie zu steilen Ansichten. Im Falle von Tebartz-van Elst erinnert sie uns daran, dass Prunk und Pracht der katholischen Kirche vergangener Tage uns heute durchaus noch Freude bringen. Und Touristen kommen auch. Was wäre Köln ohne seinen Dom?! Ich erlaube mir hinzuzufügen, damals sicherte dieses Imponiergehabe schon Arbeitsplätze. Und 2013 auch. Goldenes Handwerk zieht späterhin Bewunderer an. Was aber wird dem Tebartz-van Elst vorgeworfen? Prunksucht oder fehlende Transparenz in seiner Buchhaltung? Bevor wir dieses Thema vertiefen, schalten wir ganz schnell um nach Eckernförde zu Margarete Brix. Diesen Beitrag weiterlesen »
Retrospektive – Heinz & Jül mit Brauweiler Geschäftsideen
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=N4k-UCfMT4w[/youtube]
Wiederholung der Folge „Brauweiler Geschätsideen“ vom 19.10.2010. Besonders viel hat sich in Sachen Einzelhandel nicht getan seitdem. Gut, das Parkplatzproblem hat sich seit der Verfüllung der Guidelgrube gegenüber der Abtei erledigt, aber sonst? Als ich heute Morgen das Pulheimer Wochenende aufgeschlagen habe, sah ich eine Doppelseite „30 Jahre Abteipassage„. In der Tat, vor drei Jahrzehnten mag dieser Bau ein Riesenschritt für die Entwicklung des Ortskerns gewesen sein. Aber heute? Die Passage muss dringend ertüchtigt und am besten umgebaut werden. Sie ist nicht barrierefrei und an vielen Stellen sanierungsbedürftig. Ich möchte nicht langweilen, aber auch solche Aspekte gehören in einen Masterplan für die Entwicklung Brauweilers. Wollte ich nur noch mal so sagen.
Brauweilerblog im gaesteblog.de – Hendrik Neubauer zur Frage: Wie wird man Blogger?
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=sooD_OEtEtA[/youtube]
Eine Ära neigt sich für mich dem Ende zu. Ich werde am Ende diesen Monats das Brauweilerblog in andere Hände übergeben. Drei Jahre Brauweilerblog. 1.272 veröffentlichte Posts. Fast genauso viele Fotos. Ungezählte Kommentare. Guido Breunung, der Geschäftsführer von domstadt.tv, hat mich in seinen gaesteblog.de eingeladen. Gibt es einen passenderen Ort für so ein Interview als die Abtei Brauweiler? Wir haben über das Heddesheim-Blog gesprochen und darüber, was sich seitdem im Journalismus getan hat. Was brauchen Blogger neben Passion für ihr Thema? Und ist Bloggen nicht einfach nur eine moderne Form des Klüngel – eine für den Großraum Köln unerlässliche Frage. Ich danke Guido Breunung für die Einladung in dessen gaesteblog. Es war mir eine Freude, ein Fazit zum Thema Bloggen in Brauweiler ziehen zu dürfen.
TuS Brauweiler Basketball – Herren auf dem Spitzenplatz in der Kreisliga
SPIELBERICHT 11.10.2013 / ELSDORF – BRAUWEILER. Spielbericht von Alfried Schmitz. Am Freitagabend ging es für die Brauweiler Herren um Coach Carsten Cleve nach Elsdorf. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brief aus Eckernförde – Herbst #109
Wenn ich heute Morgen hier in Brauweiler die Zeilen aus Eckernförde lese, dann fange ich an, ernsthaft über Frühverrentung nachzudenken. Aber sagen Sie mal Frau Amtsrichterin a.D.: Warum packen Sie die Sonnenbrille weg? Und das bisschen Sommerspeck, das sich in kürzester Zeit in Winterspeck umwandeln wird, den müssen Sie, Margarete Brix, bei Ihrer Figur auch nicht unter einer Strickjacke verstecken. Und was Ihre Nichte und Fiete angeht, um die kümmern Sie sich mal bitte schön weiter. Eine Aufgabe braucht der Mensch. Ich muss da im Moment nicht lange nach Aufgaben suchen. Ich komme gerade von einer Kurzreise, Frankfurter Buchmesse. Und ich gehe übernächste Woche auf eine sehr lange Reise. Ich muss (es) packen. Und von daher schalte ich auch ganz schnell um nach Eckernförde. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Umwelt – RWE muckt auf in Richtung Hauptstadt
Gestern war in der Süddeutschen Zeitung zu lesen: „RWE erwägt Aus für Garzweiler„. Das wird als lauter Schrei in Richtung Hauptstadt Berlin und Koalitionsverhandlungen betrachtet, so auch von einem Vertreter des BUND auf Spiegel Online. Das vermutet auch Dennis Vlaminck in seinem Kommentar im Kölner Stadtanzeiger. : „Spielchen zulasten der Menschen.“ Es geht wie immer auch um Arbeitsplätze. 35.000 Menschen beschäftigt RWE in der Region. (Foto: Hendrik Neubauer)
Pulheimer Wirtschaft – Ist das Möbelhaus Segmüller eine lokale oder regionale Sache?
Gestern las ich den Satz auf den Facebook: „Gerichte bremsen Pulheim aus.“ Den Eindruck kann man haben. Muss man aber nicht. In Brauweiler gab es in Sachen Guidelplatz zwei Klagen gegen eine Tiefgaragenausfahrt, den Klagen wurde stattgegeben. Hier im Blog habe ich von Anfang an die Meinung vertreten, dass sich Bürger vor Gericht wehren dürfen, wenn sie ihre eigenen Belange durch städtebauliche Planungen in Mitleidenschaft gezogen sehen. Eine lokale Angelegenheit. Gegen die Ansiedlung des Möbelhauses Segmüller am Pulheimer Schwefelberg haben die Städte Bergheim und Leverkusen geklagt. Die beiden Städte sehen ihren Einzelhandel durch die Ansiedlung dieses Möbelgiganten mit 45.000 Quadratmeter gefährdet. Auch diesen Klagen wurde stattgegeben. Unter anderem auch deswegen, weil das Gutachten, das die Stadt Pulheim bei der BBE Handelsberatung in Auftrag gegeben hat, die Jahreseinnahmen pro Quadratmeter Verkaufsfläche zu niedrig angesetzt habe. Um die Klage der beiden Städte zu beurteilen, lohnt es sich, mal über den Tellerrand Pulheims hinauszuschauen. Diesen Beitrag weiterlesen »