Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Fotografie“

Brauweiler Wochenende – „Nur Mut zur Meinung, denn die Weichen werden jetzt gestellt.“

Was halten Sie von Brauweiler? Nun wissen wir es. Am Brauweiler Wochenende zogen tausende Menschen an dem gemeinsamen Stand von be pictured und brauweilerblog.de vorbei. Wir hatten immer den Edding-Stift und die Kamera im Anschlag. Sehr viele Besucher blieben stehen: „Ja, was halten wir eigentlich von Brauweiler“ fragen sich einige laut und gaben sich selbst Antworten wie: „Auf der einen Seite ein Trümmerhaufen, auf der anderen Seite die tolle Abtei.“ In ganz vielen Gesprächen standen der Guidelplatz, die Gold-Kraemer-Stiftung und die Stadtverwaltung im Mittelpunkt. Das schlägt sich auch in unserer Fotoaktion nieder, deren Ergebnisse wir ab morgen hier auf der Seite veröffentlichen. Es gibt die unerschütterlichen Optimisten, dass alles schon seinen Gang nehmen werde. Diese Menschen haben aber oft ein Amt in einem Verein oder einer Partei inne. Die Bürger ohne Amt hingegen lassen ganz oft ihre Wut heraus: „Guidelplatz – in Pulheim wäre das nicht passiert.“ Oder: „Wenn die Abtei Rollen hätte, dann hätte die Stadt diese schon längst nach Pulheim gerollt.“ Doch damit nicht genug, eine Dame mittleren Alters kam mit ihrem Fahrrad an den Stand gerollt und beklagte sich: „Wie kann es angehen, dass alle Radwege an den Ortseingängen enden? Schauen Sie mal diese breiten, gepflasterten Rinnsteine an! Die machen jedes fahrradfahren lebensgefährlich.“ Und dann sind da noch die Kinder, die an unserem Stand Plakate gemalt haben. „Toll“ steht in einem Herz. Die kleinen Menschen sind gut aufgehoben in den Schulen und Vereinen in Brauweiler. Aber schneller als es den Kindern lieb ist, werden auch sie die Probleme wahrnehmen, die es in Brauweiler gibt. Von daher beantwortet sich die Frage von selbst, die Bettina Paßmann und mir am Wochenende oft gestellt wurde: „Warum machen Sie das eigentlich?“, ganz von selbst: „Keiner handelt selbstlos. Wir wollen, dass unser Lebens- und Arbeitsumfeld schön bleibt. Aber wir machen diese Aktion auch für die nächste Generation Brauweiler. Denn die Weichen für die Zukunft werden jetzt gestellt.“

Gelenkte Blicke – Ausstellung in der Prälatur der Abtei

„Gelenkte Blicke. Rassenhygienische Propaganda und Politik im Kontext des Nationalsozialismus“ lautet der Titel einer Ausstellung, die vom 1. bis zum 24. Juli in der Prälatur der Abtei Brauweiler in Pulheim zu sehen ist. Zu sehen sind Bilder, Filme und Diagramme zu „rassenhygienischer“ Propaganda in verschiedenen Lebensbereichen, von der Schule und Ausbildung bis hin zur Freizeitgestaltung. Weitere Ausstellungsbereiche thematisieren die Entstehung der Vererbungsvorstellungen im 19. Jahrhundert, rassenhygienische Maßnahmen und Verbrechen der Nationalsozialisten sowie den Umgang mit der sogenannten Rassenhygiene in der Nachkriegszeit. Die Ausstellung wurde von Studierenden und Lehrenden in Zusammenarbeit mit der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität Bochum realisiert und im Wettbewerb „lehrreich“ prämiert. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt dienstags bis sonntags jeweils von 15 bis 17 Uhr geöffnet. (Foto: Ruhruniversität Bochum).

Wochendtipp – Thomas Struth im K 20 in Düsseldorf

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=k0aykksUWMc&feature=related[/youtube]

Der in Düsseldorf und Berlin lebende Fotokünstler Thomas Struth gehört zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Fotografie. Zahlreiche Ausstellungen während der vergangenen 15 Jahre in Europa, den USA, Japan und China haben den 1954 am Niederrhein geborenen Künstler international bekannt gemacht. Seine Arbeiten waren bereits 1992 auf der documenta IX in Kassel zu sehen. Während bisher jedoch lediglich einzelne Werk-Gruppen vorgestellt worden sind, gibt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen nun erstmals in Europa einen repräsentativen Überblick über das Gesamtschaffen Struths. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wochenendtipp – Vernissage Robert Lebeck in Leverkusen

Nach seinem Studium der Völkerkunde beschloss der 1929 in Berlin geborene Robert Lebeck, die Laufbahn eines Fotografen einzuschlagen. Zunächst arbeitete er als Fotoreporter für Heidelberger Zeitungen, wurde 1955 Leiter des Redaktionsbüros der Revue in Frankfurt und wenig später Mitarbeiter von Kristall. Seine ungewöhnlichen Fotoreportagen machten den stern auf ihn aufmerksam, der Lebeck für sein Reporterteam engagierte. Nach einem Intermezzo als Chefredakteur bei GEO kehrte er zum sternzurück. 1991 erhielt Robert Lebeck für sein Gesamtwerk den Dr.- Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. 2002 folgte der Infinity Award für die Publikation Kioskvom I.C.P. in New York. 2007 erhielt er für sein Lebenswerk als erster Fotograf den Henri-Nannen-Preis, einen der bedeutendsten Preise für Journalismus. Als Fotoreporter begleitet Lebeck die Geschichte der Bundesrepublik sowie das internationale Geschehen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Existenzgründer – Brauweiler bietet gute Geschäftslagen

Fotostudio Bettina PassmannUnser Dorf bietet Existenzgründern eigentlich viele Geschäftslagen, die sich nach der Fertigstellung des Guidelplatz noch verbessern werden. So hat sich vor geraumer Zeit in der Abteipassage „Be Pictured“ niedergelassen. Die Fotografin Bettina Passmann betreibt hier ein Fotostudio. Aber auch in abgelegeneren Lagen wie der Langgasse tut sich was: In der alten Post, neben dem Bildungszentrum Brauweiler, ist jetzt Schönheit a la carte zu finden. Nichtsdestotrotz wil der Start in die Selbstständigkeit gut vorbereitet sein. Für alle, die diesen Schritt wagen wollen, veranstaltet das Institut für Unternehmensgründung, Wilfried Nelles, mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Pulheim dreitägige nach den Bundesrichtlinien geförderte Existenzgründerseminare. Diesen Beitrag weiterlesen »

Ellen Thoms stellt aus im Cafe F in Pulheim

Das Café F. der Frauenberatungsstelle in Pulheim ist auch unter dem Namen Frauen- und Kulturcafé bekannt. Durch ständige Kunstausstellungen, die alle 6 Wochen wechseln, bietet der F. e.V. Künstlerinnen – vorwiegend aus dem Rhein-Erftkreis und Köln – die Möglichkeit, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Vom 16. Januar bis 18. März zeigt die Brauweiler Fotografin Ellen Thoms ihre Arbeiten  – ihr Thema ist Flora und Fauna . Die Vernissage findet am Sonntag, den 16. März von 11.00 bis 13.00 Uhr statt. Die Fotografin ist anwesend.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien