Archiv für die Kategorie „Rhein-Erft-Kreis“
Brauweiler Baustellen – Die Bernhardstraße. Ein Gastbeitrag von Ingo Bube
Letzte Woche gab es die Nachricht der Stadt in Sachen Guidelplatz. Erst einmal zurück auf die Nullebene. Das ist ein guter Zeitpunkt, um alle Stadtentwicklungsfragen und damit auch die Förderung der Einzelhandelsstrukturen mit allen verkehrlichen Fragen des ruhenden und fließenden Verkehrs zu betrachten. Es braucht einen Masterplan, das sagte ich ja schon. Aber woran krankt es im Abteiort? Welche Räume spielen eine besondere Rolle? Ingo Bube, Unternehmer aus Brauweiler, hat einen Gastbeitrag an mich geschickt, in dem er den Fokus auf die Bernhardstraße lenkt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Lokalberichterstattung – Der KStA befragt Leserinnen und Leser
Der Kölner Stadtanzeiger hat heute in seiner Druckausgabe eine Fragebogen zur Qualität seiner Berichterstattung. Es geht vor allem um die Lokalberichterstattung. Nachtigall, ick hör dir trapsen, wollen die jetzt auch hyperlokal werden? Mitmachen kann nicht schaden. Wem gefällt die Berichterstattung über Pulheim insbesondere Brauweiler? Wer ärgert sich täglich? Hier geht es zur Umfrage, die auch online beantwortet werden kann. Tageszeitung 2.0. Oha. P.S. Bezeichnenderweise wird nicht die Qualität der Lokalberichterstattung im Netz abgefragt? Irgendwie sind die immer noch nicht in der Realität angekommen.
Pulheimer Einzelhandel – „Wir sind Möbelhaus.“
Heute Morgen liest der Brauweiler im Kölner Stadtanzeiger die Nachricht: „Grünes Licht für das Möbelhaus.“ Steigt jetzt weißer Rauch über dem Schwefelberg auf? Der Flächennutzungsplan für das Pulheimer Gewerbegebiet Am Schwefelberg ist von der Bezirksregierung Köln genehmigt worden. Das Möbelhaus Segmüller plant hier: 45.000 qm Verkaufsfläche, 45.000 qm Lager, bewirtschaftet wird der Komplex „von weit über 500 neuen“
800 Angestellten. Um zu sehen, was es dort in Zukunft alles zu kaufen geben wird, vergrößern man sich am besten mal die nebenstehende Segmüller Anzeige. Selbst Bücher finden sich im Sortiment. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stadtwerke Pulheim – Olaf Koschnitzki: der neue Geschäftsführer stellt sich vor.
Der Andrang der Presse war groß, als sich Olaf Koschnitzki am Donnerstagmittag als neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim vorstellte. Hinter ihm steht eine gut aufgestellte Vertriebsorganisation, die hier auf dem Foto von Geschäftskundenbetreuer Simon Bötjer vertreten wird. Diesem Team ist es in den letzten drei Jahren gelungen rund 8000 Verträge für die Lieferung von Strom und Gas abzuschliessen. Seit letztem Jahr wurde das Vertriebsgebiet auf den Rhein-Erft-Kreis und Randgebiete ausgeweitet. Seit Mitte letzten Jahres das Bundeskartellamt eingeschritten ist, wurde der Prozess der Konzessionsausschreibung für ein eigenes Netz noch einmal aufgerollt. Das gefährdet in keiner Weise die Belieferung der Strom- und Gaskunden, vielmehr steigen die Stadtwerke Pulheim offensiv in den Wettbewerb ein. Bürgermeister Frank Keppeler als Aufsichtsratsvorsitzender und die Geschäftsführung garantieren die aktuellen Energiepreise für das laufende Kalenderjahr, während der Wettbewerber RWE gerade Preiserhöhungen zum 1. März 2013 verkündet hat. Stadtwerke Pulheim. (Fotos: Hendrik Neubauer)
Brauweiler Guidelplatz – Der Bürgermeister, die Buschtrommeln und der Stadtanzeiger
Mögen am heutigen Samstag auch Schnee, Holzhütten und Zelte den Blick auf den Guidelplatz verdecken. Der Nikolausmarkt Brauweiler überstrahlt das Thema ja nur für zwei Tage. In den letzten Tagen ging in Brauweiler schon das Gerücht um, dass die Verhandlung der zwei anhängigen Klagen vor dem Verwaltungsgericht Köln auf den 27. Februar 2013 verschoben sei. Das wird heute, am 8. Dezember 2012, durch eine Notiz im Kölner Stadtanzeiger bestätigt. Dort heißt es, die Stadt werte das als positiv: „Die klagenden Anwohner und die beklagte Gold-Kraemer-Stiftung als Bauherr haben angekündigt, dass sie eine außergerichtliche Einigung im nachbarschaftlichen Einvernehmen herbeiführen wollen.“ Nichts ist mehr zu hoffen als das. Bürgermeister Frank Keppeler wird heute Nachmittag um 16.00 Uhr in Brauweiler die Gelegenheit haben, diese Aussage zu kommentieren. Er wird zur feierlichen Eröffnung des Nikolausmarktes sprechen. Brauweiler. Abteipark. 16.00 Uhr.
Kunstvorschau Nikolausmarkt – Die Dörfer und die Kunst: Kunst und Genuss | Stefanie Baltes und Bärbel BenDriss
Das neue Konzept des Nikolausmarktes sieht vor, dass sich auf dem Weihnachtsmarkt rund um die Brauweiler Abtei verstärkt Künstlerinnen und Künstler präsentieren werden. Ich werde diese hier nach und nach kurz vorstellen. Folge 4: Kunst und Genuss | Stefanie Baltes und Bärbel BenDriss. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vorschau Nikolausmarkt – Die Dörfer und die Kunst: Elephants for Peace
Das neue Konzept des Nikolausmarktes sieht vor, dass sich auf dem Weihnachtsmarkt rund um die Brauweiler Abtei verstärkt Künstlerinnen und Künstler präsentieren werden. Ich werde diese hier nach und nach kurz vorstellen. Folge 4: Elephants for Peace. (Foto: Sonderedition Nomi Baumgartl | Elephants for Peace.) Diesen Beitrag weiterlesen »
Vorschau Nikolausmarkt – Die Dörfer und die Kunst: Holger Hagedorn. SOLARIS.
Das neue Konzept des Nikolausmarktes sieht vor, dass sich auf dem Weihnachtsmarkt rund um die Brauweiler Abtei verstärkt Künstlerinnen und Künstler präsentieren werden. Ich werde diese hier nach und nach kurz vorstellen. Folge 3: Holger Hagedorn. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweilerblog – Klicke dein Dorf
Guten Morgen, Brauweiler! Ich habe eben die Blogzahlen für den November kontrolliert. 5.151 Besucher haben 212,347 Zugriffe auf den Seiten des Brauweilerblog.de erzeugt und das Beste ist, dass wir eine sensationell niedrige Ausstiegsrate von 0,41 Prozent haben. Was nichts anderes heißt, dass die 99,59 Prozent der Besucher, wenn sie denn auf dem Blog sind, auch dort verweilen. Die Besuchsdauer liegt pro Aufenthalt bei 304 Sekunden. (Quelle: confixx.de) P.S. Jede Blogleserin und jeder Blogleser ist herzlich dazu eingeladen, die Blogeinträge zu kommentieren. Die Zahl der Kommentatoren geht ehrlich gesagt eher gegen Null. Was aber nun wirklich kein Geheimnis ist, denn unter jedem Post findet sich die Kommentarfunktion. Also nur Mut und ein wenig Muße. Gerne nehme ich auch Themenvorschläge oder ganze Artikel entgegen. Aber erst einmal wünsche ich ein schönes Wochenende. Klicke dein Dorf. Kommentier dein Dorf. Liebe dein Dorf.
Brief aus Eckernförde – Gemengelage #64
Ich bin gerade eben vom Frühstückstisch aufgestanden und habe die Tageszeitung aus der Hand gelegt. Erst lese ich immer den Sportteil und dann Rhein-Erft. Eigentlich interessiert mich nur Pulheim und insbesondere Brauweiler, aber das muss ich ja nicht noch betonen. Und gerade trudelte auch der Brief aus Eckernförde in meinem Postfach ein. Margarete Brix hört Radio und erregt sich über den inflationären Gebrauch des Begriffes „Gemengelage“. Genau das dachte ich aber, als ich den heutigen Artikel im Kölner Stadtanzeiger über die Sekundarschule gelesen habe. Das Abteigymnasium Brauweiler hat nach dem Beschluss der Schulkonferenz der Stadt Pulheim die Zusammenarbeit mit der neuen Sekundarschule verweigert. Ist das ein Racheakt dafür, dass das Gymnasium sich in Sachen Gesamtschule übergangen und angegriffen fühlte? Kann sein, es ist aber vielleicht auch der antiquierte Politikstil der Stadt, das Regieren nach Vorschrift, der immer wieder Widerstand erregt. Wann merkt die Stadt Pulheim endlich, dass man Bürgerinnen und Bürger von Anfang an in einen sachlichen Dialog einbinden muss und dass man zudem die betroffene Öffentlichkeit nicht mit Frontalveranstaltungen überfahren kann? Ob nun Bäderlandschaft, Schullandschaft, Guidelplatz, es ist immer wieder dasselbe Muster. Die Stadt behauptet: Wir handeln transparent. Die Bürgerschaft hält dagegen: Wir werden nicht informiert. Wir haben hier in der Stadt Pulheim drei Großfeuer. Im Schulzimmer, im Vorgarten Guidelplatz und im Badezimmer. Man könnte auch von einer „Gemengelage“ sprechen. Maggie schreibt: „Die „Gemengelage“ ist das Synonym unserer Zeit für komplizierte Situationen, deren Zustandekommen man nicht versteht und für deren Entwirrung man keinen Lösungsvorschlag hat.“ Einverstanden, aber hat sie denn eine Lösung? Lesen Sie selbst. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »