Archiv für die Kategorie „Brauchtum“
Brief aus Eckernförde – Echt süß #75
Nachdem ich den Brief aus Eckernförde gelesen habe, fühle ich mich noch einmal darin bestätigt, dass der Rheinländer Karneval feiert. Alle Probleme für kurze Zeit von sich schieben. Nicht nur am Rosenmontag werden die großen und kleinen Nervereien des Alltags durch den Kakao gezogen, persifliert und auf den Arm genommen respektive auf den Wagen gehoben. Der Norddeutsche kommt mir mit der heute Morgen vorgetragenen Klage und in dieser Situation, in der sich das ganze Rheinland im Feiermodus befindet, es tut mir leid, Margarete, moralinsauer vor. Auch wenn die Brix, wie jeden Freitag, dann zum Schluß doch noch die Kurve bekommt. Dieses Unwort „Helau“ zum Abschluß, dass spar dir aber bitte in Zukunft. Du sendest deine Briefe nach Brauweiler. Toleranz und Ignoranz liegen manchmal eben dichter nebeneinander, als man denken sollte. Insbesondere der Brauweiler hat aber ein großes „Hätz“. Ihr da im Norden und ihr da im Westen, lasst uns feiern?! Dreimal Alaaf nach Eckernförde. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Alaaf – Guten Morgen, Schwesterle und Brüderle
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=HmPXQ8lGaXI[/youtube]
Während der Brauweiler Wieverfastelovend–Zoch bereits durch das Abteidorf zieht und an den Schulen der Karneval tobt, sitze ich noch beim Kaffee. Und was lese ich da? Eine Ösi-Journalistin des Standard mokiert sich über Sexismus in den TV-Sitzungen im Öffentlich-Rechtlichen-Fernsehen. Die hätten doch einen Bildungsauftrag. Stattdessen würden die Kameras an kurzen Röckchen und wippenden Oberteilen entlangfahren. Dazu gäbe es Sprüche wie: „Ich hab meine Frau nur geheiratet, weil es früher noch keine Fertiggerichte gab.“ Man sollte Birgit Baumann, so heißt die Dame, unbedingt mal zum Straßenkarneval einladen, sie würde sich wundern über die ganzen Brüderles, denen die Schwesterles in nichts nachstehen. Aber haben sich nicht gerade in Deutschland Zehntausende erhoben, um den alltäglichen Sexismus anzuprangern? Was wollte ich jetzt eigentlich sagen? Ejal, verjessen. Brauweiler Alaaf. P.S. Den Artikel im Standard fand ich aber allemal spannender als die alljährliche Umfrage im Rhein-Erft-Teil des Kölner Stadtanzeiger: „Wie viele Bützjer sind erlaubt?“
Brauweiler Karneval – Wieverfastelovend et cetera
Am Donnerstag, den 07.02.2013, ist es wieder soweit! Et es Wieverfastelovend! Die Brauweiler Jecken haben angekündigt, den Schülern mit einem kleinen Umzug einen Besuch abzustatten. Treffpunkt ist um 07.45 Uhr an der LVR Schule/Donatusstraße. Von dort aus geht es zusammen mit dem Tambourcorps Mönchengladbach in Richtung Richeza Schule und weiter zur Schule an der Jahnstraße. Dort werden jeweils mit den Kindern ein paar Liedchen gesungen. Anschließend folgt ein Besuch bei der Raiffeisenbank und abschließend geht es zur Kreissparkasse und zur Abtei Passage. Dort geht es dann weiter. Um 11.11 Uhr. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brief aus Eckernförde – Endspurt … #66
Ach Maggie, als ich heute Morgen deinen Brief gelesen habe, dachte ich so bei mir, wie schön, dass wir immer in so unterschiedlichen Gemütslagen oder aber auch ganz anderen Zeitfenstern leben. Das ist neben unseren topografisch und sozial sowieso völlig unterschiedlichen Umfeldern „das Salz an der Suppe“ unseres Dialoges hier auf dem brauweilerblog. Heute können wir es aber ganz kurz machen, vor allem weil ich auch ganz wenig Zeit habe. Du arbeitest auf Weihnachten hin, das sind noch 16 Tage. Ich hingegen befinde mich im absoluten Endspurt für den Nikolausmarkt hier in Brauweiler rund um die Abtei. Ich habe noch nicht einmal die Rede für die feierliche Eröffnung morgen Nachmittag um 16.00 Uhr im Abteipark geschrieben. Wie hättest du jetzt gesagt: „Nu wart dat aver tid, mien jung.“ Wir sagen hier dagegen mit der rheinischen Gelassenheit: „Et hätt noch ämmer joot jejange.“ (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
Vorschau Nikolausmarkt – Die Dörfer und die Kunst: Elephants for Peace
Das neue Konzept des Nikolausmarktes sieht vor, dass sich auf dem Weihnachtsmarkt rund um die Brauweiler Abtei verstärkt Künstlerinnen und Künstler präsentieren werden. Ich werde diese hier nach und nach kurz vorstellen. Folge 4: Elephants for Peace. (Foto: Sonderedition Nomi Baumgartl | Elephants for Peace.) Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Nikolausmarkt – Das volle Programm
Am 8. und 9. Dezember 2012 wird das Geschehen rund um die Abtei Brauweiler wieder vom Nikolausmarkt bestimmt. Ich habe darüber berichtet, dass sich in der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. eine Arbeitsgruppe gebildet hat, die in den letzten 12 Monaten intensiv an der Weiterentwicklung eines Konzepts für den Weihnachtsmarkt rund um die Abtei gearbeitet hat. Nun ist bald so weit. Doch was erwartet die Besucher des Weihnachtsmarkt genau? Das sagt uns der 1. Vorsitzende der BIG, Christoph Schepers, und außerdem gibt es einen Überblick über das gesamte Programm. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Bilder – Gelungene Premiere des Dansweiler Glühweinabends
Die Falschen Zwanzijer haben gestern den 1. Dansweiler Glühweinabend veranstaltet. Um 18.00 ging es los und ratzfatz füllte sich der Platz. Bei der feierlichen Eröffnung war auch Bürgermeister Frank Keppeler anwesend und begrüßte die Dansweiler Glühweinfreunde. Vereinsgeschäftsführer Lars Lugt sagte zum Ende der Veranstaltung: „Dieser Zuspruch hat alle unsere Erwartungen übertroffen.“ Ich tue mich mit Schätzungen, wie viele Menschen sich wohl auf dem Lindenplatz versammelt haben mögen, immer schwer. Die Hütte war voll, der Glühwein schmeckte auch mit Schuß und der Abend war urgemütlich. Herzlichen Dank an die Falschen Zwanzijer, die in ihrer Freizeit so einen Event auf die Beine stellen.
Brauweiler Nachbarn – 1. Dansweiler Glühweinabend
Allen Infos zum 1. Dansweiler Glühweinabend sind dem hier publizierten Flyer zu entnehmen. Diese Veranstaltung ist eine Initiative der Falschen Zwanzijer, die sich vorgenommen haben das „schönste Dorf im Rhein-Erft-Kreis“ noch weiter aufzupolieren. Das ist ein Kampfansage, die wir Brauweiler mit unserer Abtei leider nur mit dem schönsten Bauwerk im ganzen Kreis beantworten können. Aber schauen wir mal am 8. und 9. Dezember, wie sich der Nikolausmarkt entwickelt. Vorerst, aber zunächst sollten wir mal einen Glühwein oder heißen Caipirinha miteinander trinken. Samstag 18.00 Uhr. Lindenplatz, Dansweiler.
NASOWAS – Wie wäre es mal mit Vitaminen?
Der Krankenstand in manchen Betrieben nimmt bedrohliche Ausmaße an. Und dann noch so ein Wochenende. Nach einem anstrengenden politischen Volksfest am Freitag und dem darauffolgenden Sessionsauftakt am Sonntag dürfte so mancher Brauweiler arg geschafft sein. Von daher meine Frage: Wie wäre es heute mal mit Vitaminen? Einen guten Start in die Woche wünsche ich.