Archiv für die Kategorie „Einkaufen“
Sperrung der K 25 – Hungerstreik von Anliegerin: Gärtnerin Wooning
Zwischen Geyen und Pulheim wird ein Kreisel gebaut. Um u.a. die Erdarbeiten zu bewältigen, ist die K 25 auf diesem Teilstück in beide Richtungen für 8 Wochen gesperrt. Zwei Anliegerbetriebe, die Gärtnerei Wooning und Gartentechnik Schreier, sind von Sperrung besonders betroffen. Birgit Liste-Partsch (Bürgerverein Pulheim) hat jetzt einen Offenen Brief zum Sachverhalt und dem Hungerstreik von Elke Wooning verfasst. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bücherstube Brauweiler – Plattform für junge Autoren
(Pulheim-Brauweiler, 18.06.2013) Zu Fuß sind die Vorschulkinder des Kindergartens „Kleine Strolche“ aus Sinthern in die Bücherstube Brauweiler gekommen. Andächtig hörten sie der Autorin und Vorleserin Nora Neubauer bei ihrem Vortrag der Geschichte aus dem Bilderbuch „Auf in den Süden“ zu: Hase und Igel bauen sich Flugdrachen und reisen damit um die Welt. In dem Bilderbuch erzählen sie den Kindern Ihre Eindrücke und Erlebnisse. Nora Neubauer hat in diesem Jahr am Abtei Gymnasium Brauweiler das Abitur gemacht. Im Rahmen einer außerordentlichen Lernleistung hat sie das Konzept entworfen, den Text ausgearbeitet, die Illustrationen erstellt und erste Exemplare im Eigenverlag herstellen lassen. Die Bücherstube Brauweiler möchte auch in Zukunft jungen Autoren aus der Region die Möglichkeit bieten sich und ihre selbst verfassten Geschichten zu präsentieren und ist dafür immer zu einem Gespräch bereit (Iris Meissner, buecherbrauweiler@t-online.de, 02234/83202)
Brief aus Eckernförde – Fleischnudeln #93
Das leidige Thema Ernährung. Ich habe mir vor langer Zeit einen kleinen Zettel hinter den Spiegel geklemmt: „…täglich Obst und Gemüse; täglich Vollkornprodukte; regelmäßig fetter Fisch; Milch, Käse und Fleisch in moderaten Mengen; möglichst viel Bewegung.“ Nicht immer, aber immer öfter richte ich mich danach. Irgendwann habe ich dann auch angefangen, mich dafür zu interessieren, woher die Lebensmittel kommen. Und jetzt lese ich den Brief aus Eckernförde. Maggie hat irgendeine britische Studie ausgegraben, die besagt, dass auf der Insel 18 Prozent der befragten Schüler glauben, Nudeln beständen aus Fleisch. Ich vermute, diese Art Umfrage wird in Deutschland ähnliche Ergebnisse erbringen. Ich plädiere dafür Ernährungslehre und, wo wir gerade schon dabei sind, wegen der Provenienz der Lebensmittlel auch gleich noch Heimatkunde auf die Lehrpläne zu setzen. Ich schalte um nach Eckernförde. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
NASOWAS – Atelier Halle 30 stellt in der Alten Feuerwache in Köln aus
Ich finde es toll, wenn Künstlerinnen und Künstlern aus Brauweiler der Sprung in die große Kulturstadt Köln gelingt. Das ist gar nicht so leicht, auch wenn Brauweiler nur wenige Kilometer von der Millionenstadt entfernt liegt. Jetzt ist es den Künstlerinnen des Atellier Halle 30 zum wiederholten Male gelungen, gemeinsam in Köln auszustellen. Am 9. Juni 2013 von 12.00 bis 20.00 Uhr findet die Vernissage zur Ausstellung in der Alte Feuerwache, Melchiorstr.3, 50670 Köln, statt. Ausstellungsdauer: Montag 10.Juni 2013 bis Freitag 14.Juni 2013 täglich 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Anbei der Text einer Grundsatzerklärung von Ariane Hoppe, Astrid Kruis, Ulla Niedecken, Renate Petersen, Jutta Reinisch und Karin Schiedmayer, den die Künstlerinnen bei mir in Auftrag gegeben haben. Ich wünsche viel Erfolg in der Alten Feuerwache. Diesen Beitrag weiterlesen »
NASOWAS – Dorfverschönerung leicht gemacht
Sonja Lehmann, die Inhaberin von Zeitlos, hat jetzt zwei Schaufenster mehr. Was ist das für eine Meldung, werden Sie sich jetzt fragen. Eine gefühlte Ewigkeit steht der ehemalige Schlecker-Laden jetzt schon leer. Leere Schaufenster? Das sieht nach Apokalypse aus, Abbruch… Vor allem wenn nebenan noch eine rotte Immobilie steht wie in der Ehrenfriedstraße 34. Und all das spielt sich gegenüber der Abtei Brauweiler ab. Jetzt aber hat Frau Lehmann in Absprache mit der Stadt Pulheim die Schaufenster mit ihren Waren dekoriert, ohne gleich das Ladenlokal mieten zu müssen. Bunte Dekoartikel und ausgesuchte Kleidung und Textilien. Schon sieht es auf der Ehrenfriedstraße ganz anders aus. Die Menschen bleiben stehen, schauen in die Schaufenster und gehen im besten Fall für Frau Lehmann in den Laden Zeitlos. Aber wir haben alle etwas von dieser temporären Bespielung dieses Leerstandes. Aber wann passiert in der Ehrenfriedstraße 34 etwas – also genau danben?!
NASOWAS – Salzl Zweigelt Barrique 2012
In NASOWAS stellen wir Ihnen Produkte oder Dienstleistungen vor, die Sie in Brauweiler finden. Herr Engber vom Obstkörbchen in der Abteipassage empfiehlt zum Frühlingsanfang eine wahre Geschmacksbombe: Den Salzl Zweigelt Barrique 2012. Salzl im Burgenland ist ein österreichischer Winzer, der bereits in den letzten Jahren für Furore gesorgt und mehrmals Preise eingeheimst hat. Die Ergebnisse der Verkostung lesen sich in etwa so: „dunkle kaminrote Farbe mit violetten Reflexen; in der Nase viel Frucht, Süßkirschen, an Kirschlikör erinnernd, Erdbeeren, Schokolade, Leder, Rumtopf, würzig, rauchig, Vanilleanklänge, Pfeifentabak, am Gaumen wieder Kirschmarmelade, Rumtopf, angenehme Würze, Pfefferminz, Bitterschokolade, schwarzer Tee, Teer, leichte Kokosanklänge, Vanille, sehr weich, auch florale Noten, angenehmer Holzeinsatz, Röstkaffee, saftige Tanninstruktur, schöne Extraktsüße, sehr dicht.“ Obstkörbchen, Abteipassage. Tel. 02234/4307171.
Stadt Pulheim im (retardierten) Dialog – und was ist eigentlich mit Brauweiler
Der Pulheimer Bürgermeister Frank Keppeler hat sich am 31. Januar 2013 mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Zentralort Pulheim im Kultur- und Medienzentrum getroffen. Auf der Tagesordnung standen die Entwicklung des Einzelhandels und der Parkraum im Pulheimer Innenstadtbereich. Brauweiler Unternehmen waren zu diesem Abend nicht eingeladen. Ich habe als Vorstandsmitglied der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. daran teilgenommen und während der Veranstaltung auch darauf hingewiesen, dass die Trennung der Stadtteile in Zentralort und die Stadtteilzentren Brauweiler und Stommeln nicht zu akzeptieren ist. Außerdem ist anzumerken, dass diese Veranstaltung schon wiederholt in Pulheim mit den dort ansässigen Unternehmern durchgeführt wurde. Nun soll auch Brauweiler an der Reihe sein, aber einen festen Termin gibt es bisher noch nicht. Anbei dokumentiere ich die Pressemeldung vom 16. April, die in einigen Anzeigenzeitungen bereits einszueins ohne große Kommentare abgedruckt wurde und als aktuelle Berichterstattung ausgegeben wurde. Als erstes fasse ich mir selber an die Nase, dass ich nicht früher über die Veranstaltung berichtet habe. Das hat mir ja keiner verboten. Was die Stadt Pulheim dazu bewegt, 10 Wochen nach der Veranstaltung eine Pressemitteilung herauszuschicken, darüber lässt sich trefflich spekulieren. Auf jeden Fall lässt sich so öffentliche Kritik, die auf dieser Veranstaltung durchaus geäußert wurde, auf die lange Bank schieben. Aber eins sei noch gesagt: Solange sich nicht Pulheimer und Brauweiler und wie sie alle heißen zusammenraufen, geht es genauso weiter. Eigentlich müsste ein Ruck durch den Zentralort und das Abteidorf gehen. Stattdessen versinkt zumindest Brauweiler im Dornröschenschlaf. Und bei diesem Satz schaue ich jetzt vor allem mal allen BIG-Mitgliedern tief in die Augen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Abteidorf Brauweiler – DIE ANDERE SEITE
Ein neuer Gerichtstermin in der Sache „Bebauung Guidelplatz“ ist anberaumt. Am 26. Juni um 9.30 Uhr treffen sich die Parteien vor dem Verwaltungsgericht Köln wieder. Worum es in der Verhandlung geht, habe ich hier schon oft genug ausgebreitet. Worum es uns als Brauweilern aber eigentlich gehen sollte? Ich nenne es mal DIE ANDERE SEITE. Auf der anderen Seite der Abtei Brauweiler wuchert das Guidelloch langsam vor sich hin. Ein Baum wächst. Bald hat er die Größe unseres Bürgermeisters erreicht. Fragt sich bloß, wer als erster fällt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Pulheimer Einzelhandel – „Wir sind Möbelhaus.“
Heute Morgen liest der Brauweiler im Kölner Stadtanzeiger die Nachricht: „Grünes Licht für das Möbelhaus.“ Steigt jetzt weißer Rauch über dem Schwefelberg auf? Der Flächennutzungsplan für das Pulheimer Gewerbegebiet Am Schwefelberg ist von der Bezirksregierung Köln genehmigt worden. Das Möbelhaus Segmüller plant hier: 45.000 qm Verkaufsfläche, 45.000 qm Lager, bewirtschaftet wird der Komplex „von weit über 500 neuen“
800 Angestellten. Um zu sehen, was es dort in Zukunft alles zu kaufen geben wird, vergrößern man sich am besten mal die nebenstehende Segmüller Anzeige. Selbst Bücher finden sich im Sortiment. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brief aus Eckernförde – Slim und fit #79
„Frau Meier, labelst du mal eben die Non-Food-Ecke neu durch.“ Frau Meier tat wie ihr geheißen, schnappte sich den Einpreiser und verschwand in Richtung der Grabbeltische. Ich blieb derweilen vor einem Regal mit Hygieneartikeln wie „Hot Mud“, „Black Pearl“ und „Axe Apollo“ stehen. Achja, mir fiel ein, dass mich jüngst einer meiner Facebook-Freunde zum „Axe Space Camp“ einladen wollte. Aus Interesse klickte ich ein wenig in dieser virtuellen Veranstaltung herum und wunderte mich, dass das sehr unterleibsfixierte Axe-Marketing ihre Kunden nun in den Weltraum schießen will. Steht das Unternehmen vor der Selbstauflösung? Was kommt danach? Wehmütig erinnere ich mich an den weißen Schriftzug auf blauen Grund. Schlecker. Er prangte Jahre gegenüber der Brauweiler Abtei, nun ist der fort. Es half nichts, dass der Drogerie-Discounter mit dem Spruch „,For You. Vor Ort“ zum letzten Sprung ansetzte. Dabei imitierte der „Claim“ oder „Slogan“ doch den „Meier-Sprech“. Also die Angewohnheit seiner Kunden Deutsch und Englisch munter miteinander zu mischen. Dagegen kommt man nicht an, sagen Sie jetzt? Sie haben noch nicht den Brief aus Eckernförde gelesen. Margarete Brix, Amtsrichterin a.D., droht heute mit „Drei Monate Maul halten ohne Bewährung.“ (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »