Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Brauweiler Lokalberichterstattung – Der KStA befragt Leserinnen und Leser

Der Kölner Stadtanzeiger hat heute in seiner Druckausgabe eine Fragebogen zur Qualität seiner Berichterstattung. Es geht vor allem um die Lokalberichterstattung. Nachtigall, ick hör dir trapsen, wollen die jetzt auch hyperlokal werden? Mitmachen kann nicht schaden. Wem gefällt die Berichterstattung über Pulheim insbesondere Brauweiler? Wer ärgert sich täglich? Hier geht es zur Umfrage, die auch online beantwortet werden kann. Tageszeitung 2.0. Oha. P.S. Bezeichnenderweise wird nicht die Qualität der Lokalberichterstattung im Netz abgefragt? Irgendwie sind die immer noch nicht in der Realität angekommen.

Brief aus Eckernförde – Bitte lächeln #83

Guten Morgen, Brauweiler.  Haben Sie auch dieses Foto in der Tageszeitung gesehen, auf dem Angela Merkel im Osterurlaub auf Ischia in die Fluten steigt? Margarete Brix hat es wahrgenommen und irgendwie mitgelitten. Zur gleichen Zeit hat sie aber auch Menschen aus ihrem nähren Umfeld beobachtet, die sich über die Gelegenheit freuen vor die Kamera zu treten und dann ihr Antlitz in der Zeitung abgedruckt zu sehen. Die Prominenten flüchten vor zu viel Aufmerksamkeit, der große Rest sieht sich auch mal gerne gedruckt. Das ist aber Old School. Ich habe von den Osterspaziergängen ganz eigene Eindrücke mitgenommen. Kaum mal eine Gruppe, in der es keinen fotobewehrten Menschen gab. Entweder baumelt die Digitalkamera am Handgelenk oder es wird eine dicke Spiegelreflex in der Fototasche geschleppt. Oder es wird einfach das Fotohandy gezückt und rotten sie sich zusammen. Die „Ostagangsta“, Freundeskreise, Familien. Erst heißt es: „Bitte lächeln.“ Alle posen sie um die Wette. Und dann schreit einer aus der Gruppe: „Schick mir die Daten, das wird mein neues Titelbild.“ Generation Facebook. Die gibt sich nicht mit „Seite 3“ oder der Rubrik „Vermischtes“ zufrieden. So viel dazu. Und nun der Brief aus Eckernförde. Margarete, schmeiß dich in Pose, du hast nun unsere volle Aufmerksamkeit. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Bilder – Dorfansichten

Das fiel mir auf. Und das hatte ich so in der Ehrenfriedstraße gegenüber der Abtei Brauweiler noch nicht gesehen. Bisher war ich nur in Frau Lehmanns Laden „Zeitlos„, der Geschenk- und Dekoartikel anbietet.  Oder ich habe mich über das Plakat  im leeren Schaufenster nebenan geärgert, in dem der Bürgermeister seinen Leerstand wie Sauerbier anpreist. Geht man mal ein bisschen in die Luft, in diesem Fall ein paar Stufen, dann sieht alles schon ganz anders aus. (Foto: Hendrik Neubauer)

Gastbeitrag – Birgit Liste-Partsch: Negativserie für Brauweiler reißt nicht ab

In der gestrigen Ratssitzung der Stadt Pulheim wurde die Entscheidung des Bildungs-Kultur-und Sportausschusses bestätigt. Die Erweiterung des Abteigymnasiums um einen Zug wurde „mehrheitlich“ mit Gegenstimmen des Bürgervereins und eines CDU-Politikers abgelehnt. Die Zügigkeitserweiterung für das Geschwister Scholl Gymnasium hingegen einstimmig begrüßt. Und dies, obwohl an beiden Schulen genau 13 Schüler mehr angemeldet wurden, als Plätze verfügbar waren. Birgit Liste-Partsch sitzt im Rat der Stadt Pulheim und gehört der Fraktion des Bürgervereins Pulheim an. Diesen Beitrag weiterlesen »

Abteidorf Brauweiler – DIE ANDERE SEITE

Ein neuer Gerichtstermin in der Sache „Bebauung Guidelplatz“ ist anberaumt. Am 26. Juni um 9.30 Uhr treffen sich die Parteien vor dem Verwaltungsgericht Köln wieder. Worum es in der Verhandlung geht, habe ich hier schon oft genug ausgebreitet. Worum es uns als Brauweilern aber eigentlich gehen sollte? Ich nenne es mal DIE ANDERE SEITE. Auf der anderen Seite der Abtei Brauweiler wuchert das Guidelloch langsam vor sich hin. Ein Baum wächst. Bald hat er die Größe unseres Bürgermeisters erreicht. Fragt sich bloß, wer als erster fällt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler – Die Bauarbeiten in der Dorfmitte haben begonnen.

Ja, es ist so weit. In der Dorfmitte Brauweilers sind weitere Absperrgitter aufgestellt worden und es sieht so aus, als gehe es jetzt los. Endlich Bauarbeiten. Nur Berufspessimisten werden jetzt wieder aufschreien: „Was ist das denn? Ist das ein vorgezogener Aprilscherz? Das ist doch die vollkommen verkehrte Seite. Nicht vor der Abtei soll gebaut werden. Die Bauarbeiten am Guidelplatz sollen endlich beginnen!“ Bis vor einigen Tagen hätte ich den Kritikern recht gegeben. Aber nun habe ich in der New York Times gelesen, dass US-Forscher herausgefunden haben: Gute Nachrichten verbreiten sich in sozialen Netzwerken besser als schlechte: Da sozial vernetzte Leser sich im Gegensatz zu traditionellen Medien um die Gefühle ihrer Mitmenschen kümmern, teilen sie bevorzugt Artikel mit positivem Inhalt. Ich werde ab jetzt Brauweiler nur noch aus posimistischer Sicht betrachten und beschreiben. Glauben Sie mir. Es ist schon alles richtig so. Das Leben ist schön und auch sonst ist alles dufte. Und wenn der Frühling erst einmal anfängt. Dann… Ja, was denn dann?

Kunst in der Abtei Brauweiler – Mehmet Gülers Ausstellung noch bis zum 24. März

Gestern Mittag war es doch sehr grau und ich habe mir daraufhin ein wenig Sonne gegönnt. Seit dem 2. März ist in der Abtei Brauweiler die Ausstellung „Orient und Okzident“. Der Maler Mehmet Güler (geb. 1944 in Malatya/Türkei) ist einer der weltweit bekanntesten türkischen Künstler. Seine Bilder leben von den starken Farben und von Kontrasten. Dick aufgetragene Farben wechseln sich ab mit geradezu zart gestalteten Flächen. Das Bild »Wer sich und andere kennt …« (2011, Öl auf Leinwand, 200 x 300 cm) ist das Zentrum, um das hier seine ausgestellten Arbeiten kreisen. Das monumentale Bild haut den Betrachter geradezu um und zieht ihn mit seiner Farbfülle an. Je länger man die auf den ersten Blick so abstrakt wirkenden Bilder betrachtet, desto mehr Figuren schälen sich aus dem Farbmeer heraus. Figuren aus der modernen westlichen Welt und der traditionellen türkischen Kultur treten in den Bildern auf. Und wer dann näher tritt, blickt auf Fragmente aus Goethes West-östlichen Divan „Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ Zu trennen sind die Begriffe nicht mehr, in Gülers Bildern prallen sie in schrillen Farben aufeinander. Es war ein spannender sonntäglicher Besuch. Bis zum 24. März ist die Ausstellung noch geöffnet. Prälatur der Abtei Brauweiler. Öffnungszeiten: Di bis So 14.00-17.00 Uhr. Montags geschlossen. Eintritt frei. P.S. Hier gibt es ein aufschlussreiches Video-Künstler-Porträt.

Pulheimer Einzelhandel – „Wir sind Möbelhaus.“

Heute Morgen liest der Brauweiler im Kölner Stadtanzeiger die Nachricht: „Grünes Licht für das Möbelhaus.“ Steigt jetzt weißer Rauch über dem Schwefelberg auf? Der Flächennutzungsplan für das Pulheimer Gewerbegebiet Am Schwefelberg ist von der Bezirksregierung Köln genehmigt worden. Das Möbelhaus Segmüller plant hier: 45.000 qm Verkaufsfläche, 45.000 qm Lager, bewirtschaftet wird der Komplex „von weit über 500 neuen“ 800 Angestellten. Um zu sehen, was es dort in Zukunft alles zu kaufen geben wird, vergrößern man sich am besten mal die nebenstehende Segmüller Anzeige. Selbst Bücher finden sich im Sortiment. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bücherstube Brauweiler – Krimilesung auf Hochdeutsch und op Kölsch

Was machen Literaturfans eigentlich nach der lit.COLOGNE, die noch bis zum 16. März läuft? Die Bücherstube Brauweiler setzt am 19.03.2013 um 19.30 Uhr ihre monatliche Lesungsreihe fort. Auf Wolfgang Kaes folgen nun Bernhard Hatterscheidt und Ludwig Kroner, die jetzt ihren dritten gemeinsamen „Kriminalistenroman“ vorgelegt haben. Beide sind waschechte Kriminaler, Hatterscheidt im Dienst, Kroner im Ruhestand. Für viele Leserinnen und Leser macht das genau den Reiz aus. Der neue Roman „Feuer in Rondorf“ schickt den schon bekannten Krimimalkommissar Westhoven in Ermittlungen um einen ausgebrannten Bungalow in Köln-Rondorf. Klar doch, dass bei so einem Fall während der Lesung in der Bücherstube auch kölsche Mundart gepflegt wird. Um Anmeldung wird gebeten. Bücherstube Brauweiler Dienstag, den 19.03.2013 um 19.30 Uhr Eintritt 5,- Euro. Tel. 02234 83202.

Stadtwerke Pulheim – Super-Jecken 2013 gesucht und gefunden

Da war doch noch was. „Die Stadtwerke Pulheim suchen den Super-Jecken“ – so lautete der Aufruf zum mittlerweile dritten Karnevalsfotowettbewerb der Stadtwerke. Die Jury hat jetzt getagt und alle eingereichten Kostümfotos gesichtet und bewertet: Platz 1 belegt der Kindergarten „Mach Mit“ aus Sinnersdorf und erhält damit 333 Euro. 222 Euro für den zweiten Platz gewinnt der Kindergarten „Krabbe“ aus Brauweiler. Den dritten Platz belegt der Kindergarten „St. Kosmas und Damian“ aus Pulheim. Er erhält ein Preisgeld in Höhe von 111 Euro. Im Bild „Die Krabbe“, deren Zug sich zum 40-jährigen-Jubiläum aus Krabben und Wassermännern zusammensetzte. Die Prämie ist ein weiterer Grund im Juni groß zu feiern.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien