Archiv für die Kategorie „Pulheim“
TuS Brauweiler Basketball – Sicherer Sieg der U18m
Beim Tabellenletzten in Pulheim war für das U18m-Team aus Brauweiler um die Coaches Schmidtmann und Schwamborn nichts anderes als ein Sieg zu erwarten. Dementsprechend gestaltete sich auch der Spielverlauf, der von Beginn an eine sehr überlegen auftretende TuS-Brauweiler Mannschaft zeigte. Ein Bericht von Alfried Schmitz. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler (Sinn)-Bilder – Zwischen Protest und Bannkreis
„Wir brauchen mehr Kohle“ forderten rund 7000 Angestellte im öffentlichen Dienst gestern in Düsseldorf. Die Akten in den Landesverwaltungen stapelten sich unterdessen weiter, in Schulen fiel noch mehr Unterricht aus, in Unikliniken brauchten die Patienten ganz langen Atem. Selbst der Eintrag im Brauweilerblog fiel aus. Ich war aber in anderer Mission in der Verbotenen Stadt und geriet eher durch Zufall in die Demo. Doch seitdem geht mir das Sambagetrommel und der gebetsmühlenartig vorgetragene Slogan der Hauptkundgebung nicht mehr aus dem Kopf: „Wir sind mehr wert.“ Ja, etwas mehr Wertschätzung können wir alle gebrauchen, aber das war wohl nicht gemeint, sondern es ging um mehr Gehalt und eine nackte Zahl. Sechskommafünf. Prozent. In dem Gewimmel der Demonstranten gewann ich dann den wesentlichen Eindruck des Tages: Den Bannkreis rund um das Düsseldorfer Landtag. Das Schild ist zwar schon leicht angekratzt, aber noch hält er, der Bannkreis. Ich machte auf dem Absatz kehrt und dachte: „Na, dann mal wieder ab nach Brauweiler.“ Ich bin wieder da.
Abtei Brauweiler – STREAMS II – Internationales Festival Neue Musik- 9. und 10. März 2013
Streams II, das Internationale Festival Neuer Musik in der Abtei Brauweiler, findet am 9. und 10. März statt. Konzerte zum Gedenken an die Opfer von Terror und Gewalt, unter diesem Motto steht das diesjährige Programm unter der künstlerischen Leitung von Falko Steinbach.
Leitgedanke des Festivals Streams II ist es, wie schon 2010 verschiedene Strömungen aus der Vielfalt des heutigen Musikschaffens aufzuzeigen und die weltweite Offenheit und Grenzüberschreitungen in der Musik zwischen Ost & West, Nord & Süd deutlich zu machen, die seit der Wende vor zwei Jahrzehnten möglich geworden ist. Werke von 14 bedeutenden Komponisten aus den USA, Deutschland, Australien, Italien, Russland und Weißrussland kommen zur Aufführung. Darunter sind fünf Komponisten, die sich nach ihrer Ausbildung an der Rheinischen Musikhochschule in Köln, im Rheinland selbst bzw. weltweit als führende Schöpfer und Lehrer einen Namen gemacht haben.
Diesen Beitrag weiterlesen »
Pulheimer Schullandschaft – Nach dem Scheitern der Sekundarschule in Brauweiler
Am Montag nach dem Scheitern der Sekundarschule in Brauweiler. Maria Machnik resümiert lapidar im Kölner Stadtanzeiger, jetzt müssten die Politker sich aber etwas anderes einfallen lassen. Allerdings unter dem Eindruck der Ereignisse von einem „Ergebnis gelebter Demokratie“ zu sprechen, dürfte zumindest unter denen, die näher am Geschehen waren, für einen Aufschrei des Entsetzens sorgen. Im Folgenden dokumentiere ich zwei weitere Einschätzungen der Lage. Zunächst Hermann Schmitz, Vorsitzender CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf und Mitglied im Rat der Stadt Pulheim. Und dann Professor Christian Forkel aus Brauweiler. Er fordert: „Die neuerliche Umgestaltung der Bildungslandschaft kann nur unter Beteiligung aller Interessensgruppen – und zwar nicht nur pro forma – funktionieren. Die Schulen und Bürger in Pulheim sind bereit für diesen Prozess.“ Das ist nicht zu viel verlangt, denn Bürgerbeteiligung funktioniert in anderen Teilen NRWs schon lange. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Realschule – Artur-Koepchen-Befürworter atmen auf. Und nun? Zukunftscamp Pulheim.
Es war verdammt knapp. Vier Anmeldungen haben gefehlt, dann wäre sie eingerichtet worden. Die Brauweiler Sekundarschule. Jetzt werden wir weitersehen. Denn das eigentliche Projekt ist damit nicht vom Tisch. Nicht nur in Pulheim, nein bundesweit steht die Hauptschule und damit die Dreigliedrigkeit des Schulsystems zur Disposition. Daran ändert auch der erfolgreiche Kampf der Artur-Koepchen-Befürworter nichts. Sie haben nur den Versuch einer Schulverwaltung abgewehrt, vollkommen überhastet und hyperventilierend eine neue Schulform im Abteidorf einzuführen. Dies geschah offensichtlich über den Kopf der Bürgerinnen und Bürger hinweg. Mein Vorschlag für die Diskussionskultur in Pulheim ist folgender: Bevor neue „Landschaften“ entworfen werden, sollten einfach mal die Menschen in der Stadt gefragt werden, wie sie in Zukunft in den 12 Pulheimer Stadtteilen leben wollen? Welche Bildung sie sich für ihre Kinder wünschen? Welche Ansprüche sie an ihre Freizeit haben? Wie und wo sie übermorgen wohnen möchten, denn der demografische Wandel macht auch vor Pulheim nicht halt. Nicht umsonst ist in Brauweiler das zweite Seniorenheim gebaut worden. Erst fragen, dann planen, dann die Planung rückkoppeln. So geht auch Kommunalpolitik im 21. Jahrhundert. Wir brauchen ein Zukunftscamp Pulheim.
Brief aus Eckernförde – Sensationell alltäglich #78
Ich möchte heute Morgen mal den Schwarm beschwören. Der Schwarm, der gegen die Zahl Fünfundsiebzig hält. Jeder Pulheimer weiß, was ich meine. Der Schwarm, der sich endlich mal über Brauweiler erhebt und schreit: „So geht es nicht weiter.“ Dem Schwarm ist es egal, ob irgendeiner aus der Reihe tanzt oder ein Richter krank geworden ist, ihm geht es um sein Habitat. Und das befindet sich seit Juli 2010 in einer ökonomischen Kippfigur. Außerdem sollte Schwarm dem Bürgermeister und seinen Kameraden mal zeigen, wie und wo man am besten baden geht. Am besten, in dem sich der Schwarm vor dem Verwaltungsnest demonstrativ aufbaut. Was sind schon 7000 Unterschriften gegen irgendetwas, die bekommt man schnell wegverwaltet. Genug geschwärmt?! Nur noch kurz eins, am Sonntag, den 2. März, trifft sich um 15.00 Uhr der Vorstandsschwarm der CDU Brauweiler Dansweiler Freimersdorf auf dem Parkplatz vor dem Tennenplatz an der Donatusstraße in Brauweiler. Von dort geht es, bewaffnet mit Mülltüten, Bollerwagen, Handschuhen und Greifzangen, entlang der Bonnstraßen zum Aufsammeln des Fast-Food-Mülls. Und nun schalte ich um zu Margarete Brix und dem Brief aus Eckernförde. Die hat letzten Samstag ferngesehen und neigt ausnahmsweise alltags zur Nabelschau mit sensationeller Einsicht, aber auch mit einmaliger Aussicht auf ein sonntägliches Fischbrötchen. Der Eckernförder Schwarm versammelt sich zum Fischmarkt. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Guidelplatz – Die Verhandlung wird vertagt
Mögen die Wellen der Diskussionen um die Pulheimer Schul– und Bäderlandschaft auch noch so hoch schlagen, in Sachen Brauweiler Guidelplatz herrscht momentan Grabesstille. Und das wird zunächst erst einmal so bleiben. Nachdem die außergerichtliche Einigung, auf die alle Beteiligten so viel Hoffnung gesetzt haben, offensichtlich gescheitert ist, sollten heute vor dem Verwaltungsgericht Köln die Klagen der Anwohner neu verhandelt werden. Die Klagen zielen in erster Linie auf die Ausfahrt der Tiefgarage an der Kaiser-Otto-Straße. Grund für die Vertagung ist eine Erkrankung eines der Beteiligten, es handelt sich wohl um den Richter. Ein neuer Verhandlungstermin ist noch nicht in Sicht.
Sekundarschule Brauweiler – die Stadtverwaltung hat noch Pfeile im Köcher
Die Wut der Bürger über die „Stadt Pulheim“ steigert sich von Tag zu Tag. Und dabei geht es schon lange nur noch sekundär um die Sache Sekundarschule oder Bäderlandschaft. Es geht um das Demokratieverständnis. Die Schulverwaltung der Stadt Pulheim holt in ihrem Willen, einmal getroffene Entscheidungen, hier die Sekundarschule im Schulzentrum Brauweiler, unbedingt durchsetzen zu wollen, anscheinend immer wieder neue Pfeile aus dem Köcher. Nun werden Schülerinnen und Schüler mit eingeschränkter Realschulempfehlung an der Marion-Dönhoff-Realschule abgelehnt, obwohl die Kapazitätsgrenze nicht überschritten ist. Das ist üblicherweise nur der Fall, wenn eine Realschule ihre Kapazitätsgrenzen noch nicht überschritten hat. Darüber hinaus wurde den Abgewiesenen mitgeteilt, dass diese sich besser an der Sekundarschule in Brauweiler anmelden sollen. Zu welchen Methoden will die Stadt eigentlich noch greifen, um die Sekundarschule zu erzwingen? Den Schülern und Eltern kann man eigentlich nur empfehlen, eine Woche zu warten, in der Hoffnung, dass dieser ganze Sekundarschule-Spuk dann vorbei ist. Im Folgenden dokumentiere ich den Offenen Brief der Schulpflegschaft der Artur-Koepchen-Realschule vom 25.02.2013. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bürgerverein Pulheim – Einladung zum Stammtisch in Brauweiler: heute Abend.
Bald ist schon wieder Sommer und was ist dann passiert am Guidelplatz? Was zwickt uns sonst noch so in Brauweiler? Verkehr, Schullandschaft, Kindertagesstätten. Das sind alles Themen für die Tagesordnung des Bürgervereins Pulheim, der zum Bürgerstammtisch heute Abend, 25. Februar von 18 bis 20 Uhr, im Hotel Restaurant Schugt, Ehrenfriedstr. 14 in Pulheim-Brauweiler einlädt. www.bv-pulheim.de/