Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Pulheim“

Brief aus Eckernförde – Nix is fix #40

Ich habe heute Morgen den Brief aus Eckernförde in Empfang genommen und habe ihn sofort aufgemacht und gelesen. In dem Moment klingelt das Telefon und dann ist zumindest für die nächsten Stunden nichts mehr wie es vorher war. Das, was ich gerade in Angriff genommen habe, bleibt für Stunden liegen. Eben schau ich auf die Uhr, tja es ist schon zwei Uhr durch hier in Brauweiler. „Nix is fix“, denke ich. Margarete Brix möchte diesen Ausspruch aber ganz als zeitlich interpretiert haben. Im Sinne von „Das einzig Stetige ist Wandel“ und eherne Gesetze, die können sich zum Teufel scheren. Wer sollte sich darin besser auskennen, als unsere Amtsrichterin a.D. Aber lesen Sie bitte selbst und halluzinieren mit. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »

ART Pulheim – Kunst im Walzwerk von 7. bis 10. Juni

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Llsa6VNkIGo[/youtube]

Auch Marianne Roetzel, die bereits an den Kunsttagen Rhein-Erft 2011 zu sehen war, nimmt an der Art Pul im Walzwerk in Pulheim teil. Seit Jahren arbeitet sie an der „Gruppe der Großen Vögel“: „Die befremdenden Skulpturen weisen hin auf Veränderung und Tod. Die großen vogelähnlichen Wesen wirken in der Gruppe bedrohlich, sie stehen im Weg, es kommt zur Konfrontation. Das Material ist meistens Gips und/oder Papiermasse.“ An der Art Pul präsentieren sich zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler von Bildhauerei bis hin zur Fotografie. Fr 08. und Sa 09. Juni – 11 bis 20 Uhr, So 10. Juni 2012 – 11 bis 18 Uhr Vernissage: Do 07. Juni – 19 Uhr.

Der Pulheimer Nordpark – Feierliche Eröffnung am 2. Juni

Am nächsten Samstag, 02. Juni um 14.00 Uhr, wird der Nordpark in Pulheim eingeweiht, genauer gesagt der 1. Realisierungsabschnitt. Als Brauweiler fahre ich nicht so oft nach Pulheim, aber am Samstag war ich da, nachdem ich letzte Woche die Pressemeldung  gelesen hatte. Diese sprach davon, dass entlang der Venloer Straße ein Entree gestaltet worden sei. Also fuhr ich mit dem Auto die Venloer in Richtung Stommeln und erblickte dann auch ebendieses Entree. Parkplätze gibt es hier nicht. Also fragte ich mich: Entree für wen? Für Fußgänger, die den Fahrradweg zwischen Stommeln und Pulheim entlang „flanieren“? Ich drehte also um und steuerte den Parkplatz beim Parkfriedhof an. Kurzes Fazit: Die Kräuterwiesen sind ein echter Gewinn. An den Bewegungselemeten haben offensichtlich die ersten Menschen im Park Spaß. Die „Möbel“ sind sehr gewöhnungsbedürftig. Und das Wegenetz? Solange der Dritte Grüngürtel rund um Köln sich noch im Werden befindet, wird man sich mit der Situation abfinden müssen, dass hier irgendwie ein Stück Park vom Himmel gefallen ist. Diesen Beitrag weiterlesen »

Abtei Brauweiler – Gruß an die neue Landeskonservatorin Dr. Pufke

Ja, wir haben es auch schon gemerkt. Dr. Andrea Pufke ist seit 2. April Nachfolgerin von Landeskonservator Prof. Dr. Udo Mainzer und wir heißen sie hiermit herzlich willkommen. Die Kunsthistorikerin aus Bonn hat mittlerweile ihren Dienst aufgenommen und wird künftig das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (ADR) mit Sitz in der Abtei Brauweiler leiten. Zum ersten Mal hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) einer Frau die Leitung des Fachamtes für Denkmalpflege anvertraut. Am Berufsbild des Denkmalpflegers habe sie schon immer fasziniert, dass er etwas mit Menschen zu tun habe, betonte Dr. Andrea Pufke in ihrer Antrittsrede: „Diesem Idealismus bin ich im Laufe meiner weiteren beruflichen Stationen stets treu geblieben. Denn es ist meine tiefste Überzeugung, dass uns Denkmalpflege nur gelingt, wenn wir einen Dialog mit den Menschen aufbauen können, wenn wir es gemeinsam schaffen, uns für unser Erbe zu begeistern und an seiner Erhaltung mitzuwirken.“ Und die erste Aufgabe wartet bereits vor ihrer neuen „Haustür“, der Abtei Brauweiler. Vielleicht schafft es ja die neue Landeskonservatorin mit beherztem Eingreifen, das Trauerspiel am Guidelplatz zu beenden. Es müssen klare Worte gesprochen werden über den Wunsch der Gold-Kraemer-Stiftung „den Guidelplatz städtebaulich an die Abtei Brauweiler anzuschließen“.

Brief aus Eckernförde – Verkannte Genies #36

Wir kennen das aus unserem Abteidorf Brauweiler. Da haben Menschen gute Absichten und Ideen, die vielleicht erst in fünfzig oder  hundert Jahren Wertschätzung erfahren. Mir kommt das böse G-Wort nur noch schwer über die Lippen, deswegen schreibe ich es lieber auf: Guidelplatz. Ja, so könnte es mit der Bebauung des Guidelplatzes gehen. Gut gemeint, aber von den Zeitgenossen überhaupt nicht wertgeschätzt. Die wollen ja alle nur eins: Parken. Am besten gleich in das Geschäft fahren und die Karre drinnen abstellen. Die nächste Generation geht ja vielleicht schon ganz anders mit dem Thema Mobilität um, die gehen wieder mehr zu Fuß und fahren Rad oder teilen die Autos. Tiefgaragen? Neulich las ich von einem unterirdischen Parkhaus in New York, das begrünt werden soll. Jetzt mal ehrlich. Es ist eine tolle Idee, den Guidelplatz an seinen Rändern zu bebauen. Was einige Brauweiler momentan umtreibt, ist der Gedanke, dass viele der vor 1960 Geborenen es nicht mehr erleben werden, wie Brauweiler Wochenende und Nikolausmarkt auch auf dem Guidelplatz gefeiert werden. Unser Gezeter ist dann Geschichte und diejenigen, die den Murks angezettelt haben, die gelten dann als zu ihrer Zeit verkannte Genies. Was Margarete Brix, Amtrichterin a.D. aus Eckernförde,  damit zu tun hat? Auch sie ist bei ihren Recherchen auf verkannte Genies gestoßen. Stichwort: Wasserklosett. Aber lesen Sie bitte selbst. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »

KMZ in Pulheim – Vandalismusschäden in fünfstelliger Höhe

Öffentliche Plätze sind eigentlich dazu da belebt zu werden. Es scheitert dann aber oft an den Individuen. Vandalismus rund um die Empore am Kultur- und Medienzentrum ist seit Jahren ein Thema. Nicht nur dass Kunst im Öffentlichen Raum beschmiert und Gaffitis an die Wände gesprüht wurden, auch Wände und Lichtanlagen wurden regelmäßig zerstört. 2009 wurde dann am Kultur- und Medienzentrum ein Videosystem eingerichtet. Die Stadt Pulheim hoffte damit der mutwilligen Zerstörung am Gebäude Einhalt zu gebieten.  Das funktionierte mehr schlecht als recht. Nachdem nun am Wochenende auch Scheiben der Stadtbücherei und des Zentrums eingeworfen wurden, soll die Empore geschlossen werden. Außerdem hat die Stadt Strafanzeige gestellt.

Konzert in Stommeln – Alpcologne am 4. Mai in der Scheune Schall

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=YUqF3UNlkcM[/youtube]

(pm)  Alpcologne – das sind 3 Alphörner und Gesang. Schon die Besetzung macht klar: diese Band ist außergewöhnlich. Dennoch bewegt sich Alpcologne zu Beginn eines Konzertes im ursprünglichen Terrain der Instrumente, dem der traditionellen Alphornmusik. Bevor der Hörer sich aber im vollen, warmen Klang der 4 Meter langen Instrumente verliert, wird Alpcologne virtuos, originell, ideenreich – eine ideale Verschmelzung von Stimme und Naturtönen. Spielt Songs, die bislang für Alphörner nicht spielbar schienen. Ob Ska, Tango, Mambo, Bluegrass oder Weltmusik im 7/4 Takt – Alpcologne nimmt die Zuhörer mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Musik. Immer eigenständig interpretiert und durch die ungehörige Instrumentierung reizvoll verfremdet..
Alpcologne wurde in 2001 von Mitch Hoehler als Alphorn-Trio gegründet. 2004 zum Quartett erweitert mit der italo-amerikanischen Sängerin Victoria Riccio. Statt trügerischer Ansichtskarten-Romantik entsteht hier lebendige Weltmusik. Immer wieder überraschend und voller Humor nimmt Alpcologne das Publikum mit auf die Reise durch bekanntes und unbekanntes Terrain. www.alpcologne.de Scheune Schall, hinter Hauptstr. 85, 50259 Pulheim-Stommeln Eintrittspreise: 12 €, erm. 9 €.

Der Mai, der Mai – der Pulheimer Bauhof hält kostenlose Maibäume bereit

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=vJ_ptR9iwR0[/youtube]

Im Schaltjahr stellen die Mädels den Jungs einen Maibaum auf. So ist es auch im Rheinland Brauch. Wer wie die jungen Damen den Maibaum direkt aus dem Wald holen will, der ist heute zu spät dran. Der Maibaumverkauf im Villeforst war bereits am Freitag. In der Stadt Pulheim erfolgt die Ausgabe von Maibäumen auch in diesem Jahr wieder auf dem städtischen Bauhof. Am Montag, 30. April, 18.00 Uhr, wird jedem Interessenten ein Maibaum kostenlos ausgehändigt. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Nacht vom 30. April auf den 01. Mai die städtischen Grünanlagen bewacht werden. Wer beim illegalen Abschlagen eines Baumes erwischt wird, muss mit Strafverfolgung rechnen.

Guidelplatz Brauweiler – Ist das jetzt der Durchbruch?

(red) Gute Nachrichten?! Die jüngste Presseerklärung der CDU Brauweiler vermeldet, dass die Ehrenfried- und Mathildenstraße von der Landesstraße zur Kreisstraße abgestuft wird. Damit sind die Voraussetzungen für eine Einigung zwischen der Gold-Kraemer-Stiftung und der Stadt Pulheim geschaffen, was die Frage des städtebaulichen Anschluss der Guidelplatzes an die Abtei Brauweiler angeht. Die Stiftung wünscht sich im Zuge der Platzgestaltung eine bis an die Abtei durchgehende Platzgestaltung. In diese Gestaltung soll dann eine wie auch immer geartete Verkehrslösung integriert werden, die den Durchgangsverkehr in der Dorfmitte reguliert. Jetzt darf man gespannt sein, wie es weitergeht. Denn noch ziehen sich die Beteiligten ja auf die Tatsache zurück: Solange die anhängigen Klagen zweier Brauweiler Bürger nicht entschieden sind, könne man nicht bauen. Kurz zur Erinnerung: Ein Bauantrag ist noch gar nicht gestellt, nur eine Bauvoranfrage, die von Amtsseite positiv beantwortet wurde. Es gibt also noch viel zu tun. Diesen Beitrag weiterlesen »

Barbaraschule Pulheim – „Wir sind Energiesparmeister!“

(pm) Schulen sind wahre Energiefresser, weil sich niemand wirklich verantwortlich fühlt. Das scheint sich zu ändern. Bundesweit kämpfen Schülerinnen und Schüler für gutes Klima: sie sind als Klima-Detektive Energiefressern auf der Spur, gründen Fahrgemeinschaften, starten Informationskampagnen in ihrer Region oder setzen auf Solarstrom – ob groß oder klein, Deutschlands Schüler nehmen ihre Zukunft selbst in die Hand. Die zehn besten Energiesparprojekte hat die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne „Klima sucht Schutz“ ausgewählt und ihnen den Titel „Energiesparmeister 2012“ verliehen. Zu den frisch gekürten Energiesparmeistern gehören in diesem Jahr auch die Grundschüler der Barbara-Schule in Pulheim. Sie dürfen sich über den Energiesparmeister-Titel freuen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien