Archiv für die Kategorie „Pulheim“
Brauweilers Blaumilchkanal – Der Guidelplatz gegenüber der Abtei
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=3O2eYMlSBI0[/youtube]
(red) Können Sie Hebräisch? Ich auch nicht. Mich erinnert Ephraim Kishons Satire „Der Blaumilchkanal“ aber ganz entfernt an die Situation in der Dorfmitte in Brauweiler. Umso mehr, seitdem ich gestern Zeitung gelesen habe: „Die Herrichtung eines Parkplatzes, so wünschenswert sie aus der Sicht der Bevölkerung wäre, ist wirtschaftlich nicht zu vertreten. Überdies hoffen wir, bald bauen zu können“, so äußerte sich Peter Michael Soenius, Hauptgeschäftsführer der Gold-Kraemer-Stiftung gegenüber dem Kölner Stadtanzeiger in der Ausgabe vom 29. September. Die Stiftung ist mittlerweile Eigentümerin des Platzes. Bürger Brauweilers hatten sich in den vergangenen Wochen an die Stiftung und an die Stadt gewandt, ob nicht Teile des Platzes für eine beschränkte Zeit zurückgebaut werden könnten, um das Parkplatzangebot in Brauweiler aufzustocken. Die Antwort lautet also: N ein. Die Eigentümerin des Platzes hat zwar einen Bauvorbescheid aber noch keine endgültige Baugenehmigung. Spricht aber davon, dass man hoffe, bald bauen zu können. Was heißt denn bitteschön bald? Der Bürgermeister avisiert für den November Gespräche mit dem NRW-Verkehrsministerium. – Diese Situation ist unerträglich. Es müssen alle an einen Tisch: Bürgervertreter, Brauweiler Interessengemeinschaft, unsere Vertreter in den Ratsfraktionen, die Gold-Kraemer-Stiftung, LVR, Landesbetrieb Straßen NRW und die Stadt Pulheim. Ein Dorf als Ganzes hat nicht nur „Wünsche“. Die „Brauweiler“ sollten sich mal laut und deutlich artikulieren. Was brauchen wir wirklich in unserem Ortskern? Ein zweites Jahr Brache?
Hallenbadneubau – Pulheim-Zentrum oder Stommeln – Jetzt pressiert es aber
(pm) Zum Thema Hallenbadneubau in Pulheim findet am Mittwoch, 05. Oktober, 18.30 Uhr, im Ratssaal des Rathauses eine Sondersitzung des Stadtrates statt.
Brauweiler- Köln via Weiden-West – Oder das tägliche Chaos auf dem P+R-Parkplatz
(red) Morgens, mittags abends – es ist immer das gleiche Spiel für denjenigen Autofahrer, der z.B. von Brauweiler über Weiden-West in die Kölner Innenstadt per ÖPNV fahren will. Die Suche nach dem Parkplatz gestaltet sich abenteuerlich. Parke ich jetzt auf dem Busparkplatz? Wann parkt denn da mal ein Bus? Riskiere ich ein Knöllchen – das wird dann aber eine teure Bahnfahrt! Ich habe diesen Gewissenskonflikt schon mehrmals ausgekämpft, und ab und an waren selbst diese Plätze zugeparkt. Als kleiner Tipp: Ich fahre dann in das Parkhaus am Stadion in Müngersdorf. Auf Nummer Sicher geht man mit dem Fahrrad, aber das ist auch nicht des Rätsels Lösung. Man hat etwas zu transportieren, das Wetter spricht dagegen, es soll ganz schnell gehen – mit dem Rad ist man von Brauweiler gute 15 Minuten unterwegs. Die CDU Brauweiler hat in den letzten Wochen Unterschriften für eine Verkehrsanbindung gesammelt und wird diese heute an den Bürgermeister Keppeler übergeben. Im Folgenden dokumentieren wir eine Pressemitteilung der CDU. Diesen Beitrag weiterlesen »
Fotowettbewerb – Bewegtes Rheinland
(red) Brauweilerblog-Leser wissen mittlerweile, dass wir keine Gelegenheit auslassen, an unser Schandloch in der Dorfmitte zu erinnern. Eben gerade haben wir dieses Foto beim Wettbewerb „Bewegtes Rheinland“ eingereicht. Im Vordergrund ist eindeutig Rheinland bewegt worden. Das Loch Guidelplatz bewegt sich geradezu auf unsere schöne Abtei Brauweiler zu. Der Zaun nimmt die gesamte Szenerie Hinter Gittern. Und von Pulheim bewegen sich die dunklen Wolken auf Brauweiler zu. Aber mal im Ernst: Wenn Ihnen fotografisch etwas zum Thema „Bewegtes Rheinland“ einfallen sollte, dann können Sie noch bis Ende September an einem Fotowettwerb von Rhein-Erft-Tourismus und der Generationen Akademie Rheinland teilnehmen. Es gibt wertvolle Sachpreise zu gewinnen und die Gewinnerfotos werden in einem Bildband veröffentlicht.
Bürgerinfo – Der Vorentwurfsplan für die Bernhardstraße in Brauweiler
Was im Vorwege der Bürgerinforsmations-veranstaltung Bernhardsstraße ruchbar wurde, klang gut. Das, was der Planer Dr. Peter Sienko dann im Schützenhaus Brauweiler vorstellte, klang noch besser. Sein Planungsbüro Isaplan hätte sich streng an die Vorgaben gehalten. Und diese Vorgaben hätten sie sich nicht aus den Fingern gesogen, sondern die Vorschläge seien allesamt in der Bürgerwerkstatt im September 2008 entstanden. Das erzeugte Wohlwollen bei den vielleicht 120 Zuhörerinnen und Zuhörern. Dr. Sienkos Anspielungen in Richtung Verwaltung darauf, dass es ja doch sehr lange gedauert hätte, bis man wieder in der Sache Bernhardstraße zusammengekommen sei, überhörte das Publikum geflissenlich. Es war gerade zu spüren, man wollte die Planungsfakten sehen. Das, was Olaf Kleine-Erwig, Leiter des Tiefbauamtes der Stadt Pulheim als „Vorentwurfsplanung“ eingeführt hatte. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Das Leben ist hart, aber das nehm ich in Kauf…“ – Schulanfang
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=GwwaYX1oG6g[/youtube]
(pm) 496 Jungen und Mädchen sind für das Schuljahr 2011/ 12 an den Pulheimer Grundschulen angemeldet worden. Für sie beginnt am Donnerstag, 08. September, mit dem ersten Schultag der „Ernst des Lebens“. Die Kinder verteilen sich wie folgt: Barbara-Schule Pulheim 57, Dietrich-Bonhoeffer-Schule Pulheim 90, Schule am Buschweg 54, Richeza-Schule Brauweiler 53, Wolfhelm-Schule Dansweiler 56, Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/ Geyen 55, Christina-Schule Stommeln 52, Grundschule An der Kopfbuche Stommeln 39 und Horion-Schule Sinnersdorf 40. Im vergangenen Jahr zählte die Stadt 500 Schulanfänger.
An den weiterführenden Schulen sind bisher 600 Schülerinnen und Schüler angemeldet worden. Die Verteilung: Hauptschule Pulheim 26, Realschule Pulheim 121, Realschule Brauweiler 85, Gymnasium Pulheim 203, Gymnasium Brauweiler 159 und Förderschule Brauweiler 6.
Brauweiler Wochenende – Was ist los im Abteidorf?!
Warum in die Ferne schweifen? Es ist mächtig was los, und der Wetterbericht verspricht alles Gute. Am 3., 4. und 10. September finden im Marienhof die Classic Nights statt (wir berichteten). Am Sonntag gibt es ein Angebot für Kinder. | Dansweiler feiert am 3. und 4. September das Lindenplatzfest. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bild der Woche – Fragen Sie Frau Hausmann!
Fahren Sie ruhig ein wenig näher an diese Ampel an der Kreuzung „Schiffsgesweg/Königsberger Straße“, denn dort ist folgender Bürgeraufruf zu lesen: „Worauf warten Sie eigentlich an dieser verlassenen Kreuzung? Statt sich das mehrmals täglich selbst zu fragen -fragen Sie Frau Hausmann! – Sie ist bei der Stadt Pulheim für diese Ampel Schiffgesweg/Ecke Königsberger Str. zuständig. Tel. 02238-808-379. Vielleicht fragt sie sich und die beteiligten Behörden das dann auch endlich mal.“ Wir danken dem aufmerksamen Blogleser, der uns dieses Foto geschickt hat.
Pulheimer Campus – Renommierprojekt Hochschule
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=TmdjrqhNozI[/youtube]
Im vergangenen Semester sind gerade mal 5 Studenten einem technischen Studium auf dem Campus Pulheim nachgegangen. Dieser ist Teil der Fachhochschule des Mittelstands FHM Tec Rheinland. Ihr erklärtes Ziet ist die Qualifizierung von künftigen Fach- und Führungskräften im MINT-Segment (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) am Hochschulstandort Rhein-Erft. Das Magazin Panorama hat sich auch mit dem Campus Pulheim beschäftigt und stellt das Projekt in eine Reihe mit Projekten in Bruchsal und Schwerin. In dem Beitrag fallen Sätze wie „Private Hochschulen sind keine Frage von Geld sondern von Renommee“ (Oberbürgermeisterin Schwerin) oder „… wir müssen Bildung auch neu zelebrieren“. Letzter Satz stammt von Landrat Werner Stump. Für das nächste Semester haben sich Studenten im unteren zweistelligen Bereich ausgegeben. Das entspricht Kosten im oberen fünfstelligen Bereich pro Student. Zelebriert mal schön, bis euch irgendwann die Gelder ausgehen.