Archiv für die Kategorie „Tourismus“
Brief aus Eckernförde – Sonne satt #81
Guten Morgen, Brauweiler. Was gibt es heute Morgen für Themen am Frühstückstisch? Nachdem wir kollektiv in den letzten Wochen hier auf dem Brauweilerblog zu den Themen Sekundarschule, Guidelplatz und Einzelhandel ein wenig Dampf abgelassen haben, ist der Osterurlaub ja wohl mehr als verdient. Sind die Sachen schon gepackt? Wie kommen wir am besten bereits um die Mittagszeit aus dem Stauloch Kölner Bucht heraus? Wer streikt heute, die Bahn, die Fluglinien, der ADAC? Wie sind die Temperaturen am Ziel unserer Träume? Haben wir uns nach dem Stress der letzten Wochen und dem Schietwetter nicht endlich Sonne satt verdient? Margarete Brix hat Sonne satt schon hinter sich und wie wir dem Brief aus Eckernförde entnehmen können, stapft sie schon wieder ganz entspannt und in dicker Jacke durch die nordische Kälte. Auch heute sind es wieder -3 °C in Ecktown. Ob ich meine Buchung über Ostern storniere? Meine Familie erhebt heftigen Widerspruch. Wir klären das. Erst einmal schalten wir um zu Maggie. (Illustration: Maike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
Brief aus Eckernförde – Alles kommt wieder #72
Es ist schon merkwürdig. Ich lese gerade Margaretes Kolumne, denke, was ist denn das schon wieder, an welches Thema schleicht sie sich denn heute an? Dann folge ich dem Brief aus Eckernförde in die Bretagne und denke, wir hatten ja auch mal ein Stück Bretagne mitten in Brauweiler, den Guidelplatz. Mensch, waren das noch Zeiten als dieses Stück Erde gegenüber der Abtei noch geteert war, in Parkbuchten eingeteilt war, es muss wohl auch ein wenig Grün dort herumgestanden haben. Es gab eine Boulangerie plus Café, davor einen Edeka-Supermarche und einen Imbiss, der sich in den Erinnerungen der Brauweiler zu einem wahren Gourmandtempel verklärt. Was schlägt doch die Fantasie für Kapriolen, wenn der Alltag nur ein schnödes Bauloch anbietet. Dabei fällt mir auf, dass sich der Freundeskreis Pulheim-Guidel in der bisherigen Debatte um den Guidelplatz bisher vornehm zurückgehalten hat. Warum eigentlich? Wo bleibt der Antrag an die Gold-Kraemer-Stiftung, das Areal partiell und interimsweise als Boule-Bahn zu benutzen. Das wäre mal was. Denn 2013 jährt sich die Deutsch-Französische Freundschaft zum fünfzigsten Mal. Es wird Zeit, dass Frankreich endlich mal wieder in Brauweiler ankommt. Und jetzt blenden wir über zu Maggie und der schönen Stadt an der Ostsee: Eckernförde. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Bilder – Papsthügel auf dem Marienfeld
Sonnenschein und Temperaturen um den Gefrierpunkt. Wer will schon immer durch die Ville laufen. Es war sehr frisch auf dem Marienfeld und menschenleer rund um den Papsthügel. Es ist kaum noch vorstellbar, dass sich 2005 an dieser Stelle über eine Million Menschen versammelt haben. (Foto: Hendrik Neubauer)
Rückschau Brauweiler Nikolausmarkt – Die Illuminati-Allee hat eine Geschichte
Die Illuminati-Allee hat eine Geschichte. Ich habe diese anlässlich der Eröffnung des Brauweiler Nikolausmarktes am Samstag erzählt. Für die, die nicht dabei sein konnten, sei die Rede, die in meiner Funktion als BIG-Vorstand gehalten habe, noch einmal dokumentiert. P.S. Die Lichtinstallation wurde von der Firma einklang aus Köln-Ehrenfeld gefördert. Aufgrund des Tauwetters drohte die Lichtanlage am Sonntagmorgen „abzusaufen“, von daher musste die Licht-Installation leider abgebaut werden. (Foto: Michael Kneffel) Diesen Beitrag weiterlesen »
Nikolausmarkt Brauweiler – Kunstpausen werden angenommen
Der Nikolausmarkt Brauweiler ist gestern Abend zuende gegangen. Bei wenig erbaulichem Wetter, aber das hat nun wirklich niemand zu verantworten. Dafür hatten wir am Samstag „Winter Wonderland“-Wetter, das die Premieren auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt rund um die Abtei in das beste Licht setzte. Erstmals wurde der Nikolausmarkt von Bürgermeister Frank Keppeler eröffnet. Er sprach die tags zuvor ausgefallene Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Köln in Sachen Guidelplatz an und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass sich die Parteien Gold-Kraemer-Stiftung und Brauweiler Kläger doch außergerichtlich einigen. Außerdem verwies er darauf, dass die Brauweiler die Entwicklung der Dorfmitte zum Teil auch selbst in Hand hätten: Jeder Einkauf in Brauweiler stützt auch das Abteidorf als Gesamtes. Im weiteren Verlauf des Samstages zeigte sich dann, dass die Weiterentwicklung des Marktkonzeptes Früchte trägt. Besucher sprachen davon, dass es „schöner nicht sein kann“. Und es soll viele gegeben haben, die mehrere Runden durch den Skulpturenhof, das Handwerkerdorf, die Illuminati-Allee, das Gourmetdorf und das Brauweilerdorf gedreht haben. Kunst und Konsum kann sich also durchaus ergänzen, und gerade die Kunstpausen wurden von vielen genossen. Was wollen wir mehr? (Foto: Christoph Schepers und Hendrik Neubauer begrüßen den Bürgermeister Frank Keppeler | (c) Michael Kneffel. )
Brauweiler Nikolausmarkt – Das volle Programm
Am 8. und 9. Dezember 2012 wird das Geschehen rund um die Abtei Brauweiler wieder vom Nikolausmarkt bestimmt. Ich habe darüber berichtet, dass sich in der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. eine Arbeitsgruppe gebildet hat, die in den letzten 12 Monaten intensiv an der Weiterentwicklung eines Konzepts für den Weihnachtsmarkt rund um die Abtei gearbeitet hat. Nun ist bald so weit. Doch was erwartet die Besucher des Weihnachtsmarkt genau? Das sagt uns der 1. Vorsitzende der BIG, Christoph Schepers, und außerdem gibt es einen Überblick über das gesamte Programm. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweilerblog – …und der Veranstaltungskalender der Pulheimer Stadtteile
Ich bin schon öfters darauf angesprochen worden, ob ich auf dem Blog nicht einen Brauweiler Veranstaltungskalender einrichten möchte. Nein, denn ich habe einen Link auf den Veranstaltungskalender der Stadt Pulheim gesetzt. Aber der sei doch nicht komplett. Manchmal frage ich mich wirklich, was die Menschen von einem Blog wie diesem erwarten. Das Brauweilerblog ist kein Stadtmagazin und schon gar keine Zeitung. Das sind Kaufprodukte und die beschäftigen ein bis zwei bezahlte Mitarbeiter, die sich dann um solche Dinge kümmern. Das Brauweilerblog berichtet zwar täglich aus dem Abteidorf. Ich habe aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist eben doch eine Art Dorf-Logbuch, an dem alle Brauweilerinnen und Brauweiler in den Kommentaren mitschreiben können. Das sei noch mal betont. Um so mehr freut es mich, dass die Stadt Pulheim in einer Pressemitteilung Vereine, Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Kirchen und alle anderen Veranstalter dazu aufruft, den Terminkalender auf pulheim.de zu füllen. Selbstverständlich können auch schon Veranstaltungen eingetragen werden, die im kommenden Jahr stattfinden. Mit Blick auf die bald beginnende fünfte Jahreszeit sind jetzt die Karnevalsgesellschaft aufgerufen, diesen Service zu nutzen, um ihre Sitzungen und Veranstaltungen einzutragen. Die Nutzer müssen lediglich auf die Menüpunkte „Veranstaltungskalender“ und „Eingabeformular“ klicken und in die sich öffnenden Eingabefelder die Informationen eingeben. Nur zu Leute. Ich werde jedenfalls weiterhin auf diesen Veranstaltungskalender verlinken. P.S. Dieses „Dorfblog“ lesen im Monat weit über 4.000 Brauweiler und Nachbarn, vor allem auch im Kölner Westen. P.P.S. Und den Veranstaltern, die jetzt sagen: „Muss ich denn alles selber machen?“, denen sei geantwortet: „Ja!“ P.P.S. MITMACHEN. Das ist sowieso ein gutes Motto. Auch für meine Veranstaltung hier namens: Brauweilerblog.
BIG Brauweiler – Die Interessengemeinschaft der Unternehmer stellt sich Interessierten mit neuer Webseite dar
BIG – Was ist das denn? Dieser Frage begegnet man noch in Brauweiler. An mangelnder Aktivität kann das nicht liegen. Die Brauweiler Interessengemeinsscht der Unternehmer e.V. hat im Sommer die Bürgerumfrage „Planung Guidelplatz“ durchgeführt, deren Ergebnisse wir kürzlich hier veröffentlicht haben. Die BIG arbeitet weiter der Weiterentwicklung eines neuen Konzeptes für den Nikolausmarkt. Und und und. Um die Brauweiler Öffentlichkeit über diese Aktivitäten auf dem Laufenden zu halten – und zwar mit eigener Stimme und einer eigenen öffentlichen Plattform gibt es jetzt diese Seite. Es geht aber auch darum neue Mitglieder für die Gemeinschaft zu werben. Interessenten können jetzt auch direkt auf der Seite einen Mitgliedsantrag herunterladen. Ansonsten gibt es Infos zu aktuellen Aktivitäten und eine Übersicht über alle Pressemitteilungen. www.big-brauweiler.de
Nordpark Pulheim – „Der Große Plan“
Kurz vor der offiziellen Eröffnung im Juni habe ich den Nordpark besucht und diesen Artikel geschrieben. An den Eindrücken hat sich nicht viel geändert, momentan sieht diese Parkanlage aus, als wäre ein Grün-UFO versehentlich am nördlichen Stadtrand von Pulheim gelandet. Auch der Satz in der folgenden Presseerklärung ist zumindest fraglich: „Die Bevölkerung nimmt die Angebote gerne an.“ Das hört sich stark nach Verwaltungs- und Politiksprech an, spricht man mit Anwohnern hört sich das anders an. Folgende Presseerklärung deklariert den Nordpark zum „Hybrid-Park„. Soll heißen, er erfüllt mehrere Funktionen. Die da wären: Ruhe, Erholung, Spiel, Sport, Gestaltung und Begrenzung der nördlichen Bebauungsgrenze Pulheims und die Anbindung der Stadt an die angrenzende Agrarlandschaft. (Foto: Hendrik Neubauer) Diesen Beitrag weiterlesen »