Gerangel um den Bau des Guidelplatzes – platzt das Projekt?
Die Gerüchte überschlugen sich bereits letzte Woche. Nachdem die Bauarbeiten am Guidelplatz ins Stocken geraten sind, kamen die Brauweiler ins Grübeln und außerdem wurde sehr genau hingeschaut, was sich so rund um den Guidelplatz tut. Es tut sich momentan nichts, es gibt nicht mal ein Bauschild. Besuchergruppen sollen gesichtet worden sein. Auf Befragen hin sollen diese Auskunft gegeben haben: Sie würden sich nach dem Rückzug des Investors Gedanken um die Gestaltung des Guidelplatzes machen müssen. Auf Befragen hin gab die Gold-Kraemer-Stiftung an, dass es weiteren Abstimmungsbedarf mit der Stadt Pulheim gäbe. Vor allem wolle man vermeiden, dass dem neugestalteten Guidelplatz ein Inseldasein ohne Anbindung an die Abtei beschieden sei. Nun erscheint heute ein Artikel im Kölner Stadtanzeiger, der den Vorgang aufgreift. Offensichtlich hat die Stiftung in einem Schreiben an die Stadt diese fehlende Anbindung bemängelt. Faktisch geht es um die Platzgestaltung und eine entsprechende Aufpflasterung, die über die Ehrenfriedstraße hinweg bis an die Abtei heranreichen soll. Des Weiteren, das lässt der KStA unerwähnt, scheint der Stiftung sehr daran gelegen, die Entstehung des Schaumagazins im Abteipark voranzutreiben. Hier fehlt ein zweistelliger Millionenbetrag, um an die bereits bestehenden Werkstatt- und Archivräume entsprechende Ausstellungsräume anzugliedern. Dieser Appell richtet sich aber weniger an die Stadt Pulheim als an das Land Nordrhein-Westfalen. (Grafik: Architekturbüro Ralf Hatzmann)
Uillean Pipes und Orgel – Konzert in der Abteikirche
Am Donnerstag, den 16. Juni, geben Tom Kannmacher und Hubert Arnold ein Konzert für Uillean Pipes und Orgel in der Abteikirche St. Nikolaus in Brauweiler. Uilleann Pipes ist der Name für die irische Sackpfeife, die um ca. 1740 von irischen Instrumentenbauern unter dem Eindruck der französischen Musette de court in London für die damals moderne Gesellschaftsmusik in keltischem Stil entwickelt wurde. Man spielte auf ihnen auch barocke Tänze, Melodien der Ballad Operas und Kunstlied–Themen. Erst ab ca. 1800 wurden sie Bestandteil des Instrumentariums der irischen traditionellen Musik. – Donnerstag, 16. Juni 2011, 20 Uhr Abteikirche St. Nikolaus, Brauweiler. Thomas Kannmacher: Uilleann Pipes in C und D, Irish Flute. Hubert Arnold: Cembalo, Keltische Harfe, Orgel. Eintritt: 9,- EURO. Karten ausschließlich an der Abendkasse.
GW Brauweiler – dem Abstiegskampf in der Kreisliga entronnen
GW Brauweiler steht momentan auf dem 8. Tabellenplatz und blickt dem Heimspiel am Pfingstmontag gegen die GKSC Hürth um 15.00 Uhr im Abteisportpark gelassen entgegen. Nach dem Auswärtssieg bei BC Efferen mit 3:1 wiegen sich die Grün-Weißen in Sicherheit: „Wir wollen den siebten Platz“, sagt GW-Spielertrainer „Wir wollen den siebten Platz“, sagt GW-Spielertrainer Cüneyt Karaca und fordert den nötigen Heimsieg. und fordert den nötigen Heimsieg.
Jazzfest Moers – Start am Freitag, doch Heimatabend am Montag entfällt
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=gseNNjdickY[/youtube]
Die schlechte Nachricht vorweg, Helge Schneiders Heimatabend am Pfingstmontag fällt aus. Damit entfällt der Teil, der als große Neuerung angekündigt wurde. Schneider wollte an diesem Tag Künstler aus der Region vorstellen. Die Veranstalter hatten damit der Finanzkrise Tribut gezollt, die in den letzten beiden Jahren auch das Festivalgeschehen am Niederrhein beeinträchtigt hat. In diesem Jahr sollte es folglich nur drei Tage internationales Programm gben und das ab morgen bis Sonntag. Alle Infos gibt es hier.
Das Cabriobad in Stommeln – Fragen über Fragen?
Wir haben an dieser Stelle schon über die Diskussion über die Zukunft eines Hallenbads und den damit eventuell anstehenden Umbau des Freibads in Stommeln berichtet. Am Dienstagabend gab es nun eine Ratssitzung zu dem Thema. Nun stellt sich zuallererst die Frage: Da gibt die Stadt 700.000 Euro für Planungen aus, und die Planer sind nicht in der Lage mit 5 Vorschlägen den Kostenrahmen zu halten? Das klingt geradezu unwahrscheinlich. Wenigstens ein Vorschlag hätte doch den vorgegebenen Kostenrahmen einhalten können. Oder sind die Erwartungen der Stadt zu diesen Kosten gar nicht zu realisieren? – Des Weiteren hatte Claudia Reischauer in der Online-Zeitung gefragt: „Wie gut ist Pulheim eigentlich beraten mit einem Projektsteuerer, der sich – wenn es um Alternativen zu Kriegers Entwürfen geht – selbst kontrolliert und einen Lobbyisten als Kommunalberater ins Boot holt? Waren Querverbindungen und frühere Zusammenarbeit zwischen den Akteuren bekannt und wurden sie genügend hinterfragt?“Dazu schreibt Maria Machnik heute im Stadtanzeiger: „Drei beauftragte Planungsbüros verwahrten sich gegen Vorwürfe aus der Bevölkerung, es gebe eine Verquickung der Interessen. ‚Es gibt keine Gemengelage‘, das Büro WSP/CBP agiere im Auftrag der Stadt, es vertrete keine sonstigen Interessen, sagte Diplom-Ingenieur Simon Wegner. Die Firma ist mit der technischen Projektsteuerung beauftragt.“ Will man sich mit dieser blumigen Aussage nach dem Artikel Reischauers wirklich zufrieden geben? Unser Vorschlag ist: alle Fragen sammeln und diese dann zur Bürgerversammlung am 29. Juni, 19 Uhr im Ratssaal stellen.
Buschball – die deutsche Meisterschaft in Frechen am 18. Juni
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=g4VyPlGdGZg[/youtube]
Buschball zählt zu den sogenannten Trendsportarten. Die Deutsche Meisterschaft dieser sehr jungen Disziplin wird am 18.06.2011 von 10:00 – 19:00 Uhr auf dem Ground: Kurt-Bornhoff-Sportpark Frechen (Hans-Schaeven-Weg, 50226 Frechen) ausgetragen. Kontakt: Buschball (info@buschball.de)
Knastkinder – Theater am GSG in Pulheim
Heue, am 7. Juni um 18.30 Uhr wird das Jugend-Theaterprojekt „KNASTKINDER“ in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Pulheim aufgeführt. Schülerinnen und Schüler der Stufe 7 des GSG haben dieses Theaterstück auf die Beine gestellt. Infos dazu hier.
Die Turmuhr tickt wieder – Reparatur am Alten Rathaus in Brauweiler
Der Stadthistoriker Josef Wißkirchen schreibt über das Alte Rathaus, das zu den Denkmälern im Abteidorf gehört: „Das 1926/27 erbaute ehemalige Brauweiler Rathaus ist ein stattlicher zweigeschossiger Ziegelbau mit sechsachsiger Front zum Konrad-Adenauer-Platz hin. Ein dreigeschossiger turmartiger quadratischer Vorbau – mit kräftigen Ecklisenen und einer Laube im Erdgeschoß – steht in der Mittelachse; eine Freitreppe in der Laube führt zum Haupteingang. Ein verschieferter, sich nach oben verbreiternder polygonaler Turmaufsatz steht auf dem Eingangsbau; An drei Seiten befinden sich die Ziffernblätter einer Rathausuhr. Der Architekt ist unbekannt. 1924/25 hatte der Kölner Architekt Steinberger das Pulheimer Rathaus erbaut. Stilistische Merkmale lassen es als denkbar erscheinen, daß die Brauweiler Gemeinde den gleichen Architekten verpflichtet hat.“ Der Zahn der Zeit hatte nun an der Rathausuhr geknabbert, die drei Zifferblätter zeigten unterschiedliche Uhrzeiten an. Ratsmitglied Manfred Michatz, der Mitglied im Vorstand der CDU Brauweiler ist, hat gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler dafür gesorgt, dass die Uhr am Alten Rathaus wieder richtig tickt. Was nicht so einfach war, da die notwendigen Ersatzteile erst einmal aufgespürt werden mussten. (Foto: Hermann Schmitz/CDU Brauweiler)
Wasserenergie marsch – Pulheims CO2-freies Kraftwerk
In der Stadt Pulheim wird Energie seit kurzem auch mit Wasserkraft gewonnen. Landrat Werner Stump, Bürgermeister Frank Keppeler und der Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Randkanal, Martin Köther, haben die moderne Anlage im Kölner Randkanal in Höhe des Pulheimer Gewerbegebietes offiziell in Betrieb genommen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Indischer Kultur-Abend – Rautenstrauch-Joest Museum am 04. Juni
[vimeo]http://vimeo.com/11564312[/vimeo]
Die „Indienwoche Köln“ findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Wieder einmal wird Indien-Akteuren der Stadt Köln ein Forum geboten, sich gemeinsam, und damit in ganzer Vielfalt, der Öffentlichkeit an acht Tagen zu präsentieren. – Den Auftakt der Veranstaltungsreihe am Samstag, 04. Juni, 18.30 Uhr, bildet in diesem Jahr ein indischer Kulturabend im und mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum und der Deutsch-Indischen Gesellschaft Bonn-Köln e.V.. Neben Musik und Tanz wird der indische Journalist Jose Punnamparambil einen Festvortrag zum 150. Geburtstag des indischen Literaturnobelpreisträgers Rabindranath Tagore halten. Die Begrüßung erfolgt durch den Oberbürgermeister der Stadt Köln und den Generalkonsul der Republik Indien. 18.30 – 23.00 Uhr im Rautenstrauch-Joest Museum, Cäcilienstr. 77-79, 50676 Köln (Neumarkt), Eintritt frei