Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Abtei Brauweiler“

Brauweiler Bilder – Fast durchgehend geöffnet

Mc AbteiDas ist ein Brauweiler Bild, das ich schon ganz oft machen wollte. Ich weiß gar nicht, wie lange das Goldene M geöffnet hat? Ich sag mal den lieben langen Tag und dann noch die halbe Nacht. Und das von Montag bis Sonntag. Hier unten an der Bonnstraße brummt es. (Foto: Hendrik Neubauer)

Brauweiler Bilder – Blick auf Abtei in der Rübenzeit

Abtei RuebenzeitGestern Nachmittag, als ich rund um Brauweiler  an dem x-ten Haufen Rüben vorbeifuhr, dachte ich: Moment mal. Hier ist das fotografische Ergebnis. (Foto: Hendrik Neubauer)

Brauweiler Guidelplatz – Der Abteiort braucht einen Masterplan

Abtei TristesseDer Pulheimer Stadtrat hat sich in seiner Ratsversammlung am Dienstag nicht mit veränderten Plänen für den Brauweiler Guidelplatz beschäftigt. „Aus Sicht der Verwaltung gibt es noch einige wichtige juristische und besitzrechtliche Fragen  zu klären.“ Das schreibt der Kölner Stadtanzeiger. Aufgrund des Urteils hat die Gold-Kraemer-Stiftung in Absprachen mit der Stadt wohl ihre Pläne grundlegend geändert. Die Tiefgarage solll nur noch eingeschossig angelegt werden. Die Tiefgarageneinfaht soll verlegt werden. Die oberirdische Bebauung soll reduziert werden. Diese Pläne kursieren mehr oder weniger als Gerüchte und werden  weder von der Stiftung noch von der Stadt offiziell bestätigt. Laut Kölner Stadtanzeiger und Kölnische Rundschau haben die  geschlossen für eine Bürgerinformationsveranstaltung plädiert. „„Aber was passiert dann? Es kommen jede Menge Fragen, auf die wir wegen des Datenschutzes und des laufenden Verfahrens nicht antworten können. Das wird eine sehr traurige Versammlung.“ So zitiert die Kölnische Rundschau den Pulheimer Bürgermeister Frank Keppeler. Ich erlaube mir dazu zu bemerken: Zu besprechen gibt es genug. Wir haben nicht nur eine Baulücke sondern übergreifende Probleme. Die Verkehrssituation. Die Abteipassage. Die Verschmutzung der Gehwege. Überhaupt das äußere Erscheinungsbild des Dorfes. Und es gibt Fragen über Fragen: Welche Lücken gibt es im Einzelhandelsangebot? Wie kann man die schließen? Hat sich eigentlich mal jemand mit dem Thema Barrierefreiheit beschäftigt? Wie kann man erreichen, dass Brauweiler einen städtebaulich geschlossenen Ortskern erhält und sich nicht einfach nur ein paar neue Geschäfte um den Guidelplatz ansiedeln? Was erwarten die Brauweiler eigentlich von einem Guidelplatz? – Selbstverständlich werden die Probleme nicht an einem Abend gelöst. Aber es wird höchste Zeit miteinander zu reden. Ich wiederhole auch gerne die Forderung:  Brauweiler hat Potenzial, aber um dieses zu entwickeln, braucht es einen Masterplan.

Brauweiler Kalender – Mit der Abtei durch das Jahr

Kalender_A3 Plakat final_kleinIm Juli 2010 entstand der erste Post im Brauweilerblog. Von Anfang an entstanden auch immer Fotos in Brauweiler. Seitdem habe ich die Benediktiner-Abtei umkreist wie die Motte das Licht. Bei allen Auf und Abs der Dorfentwicklung war und ist das Kulturdenkmal die Konstante im Dorfleben. Das war nicht immer so, aber das soll hier jetzt nicht das Thema sein. Seit ein paar Jahrzehnten ist die Abtei einfach nur schön. Das habe ich in dem mir eigenen Fotostil versucht einzufangen. In Zusammenarbeit mit dem Bube-Verlag sind ein Tischkalender (5 Euro) und ein DIN-A3-Wandkalender entstanden (15 Euro). Sie können die Kalender in der Bücherstube Brauweiler oder im Empfang der Abtei Brauweiler erstehen. Oder Sie bestellen Ihren Jahreskalender direkt bei uns: hneubauer@brauweilerblog.de.

 

 

Schaumagazin Brauweiler – Es gibt noch Hoffnung

podest-brauweiler-schaumagazin-bDie Ausstellung Basis Künstlerarchiv, die vom 18. Juni bis 31. Juli 2013 Arbeiten von Reiner Ruthenbeck, Gerhard Wind, Ludger Gerdes und Fritz Rahmann in einem provisorischen Pavillon im Abteipark präsentierte, ließ aufscheinen, welch ein Gewinn ein Schaumagazin für Brauweiler sein könnte. Grundstock ist das bereits in Brauweiler etablierte Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds, die Planung für die Erweiterung mit Ausstellungsräumen ist lange abgeschlossen. Es scheitert wie immer an den finanziellen Mitteln. Dazu erreichte mich gestern folgende Pressemitteilung  der CDU:

 

Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf bemüht sich weiterhin intensiv, damit das Schaumagazin in der Nähe des vorhandenen Nachlass-Archivs gebaut werden kann. Der Aufbau des Nachlass-Archivs in Brauweiler ist in der Zeit von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers durch die finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen überhaupt erst ermöglicht worden. Herr Staatsminister Bernd Neumann, der im Bundeskanzleramt auch für die Kultur zuständig ist, hat am 17. Juni 2013 die – wie er selber sagte – beeindruckende Ausstellung „Basis Künstlerarchiv“ eröffnet, weil er die Länder und Kommunen ermutigen möchte, sich der Unterbringung von Nachlässen von Künstlern verstärkt anzunehmen. „Insofern hat das Archiv für Künstlernachlässe in Brauweiler durchaus Vorbild- und Pilotfunktion für vergleichbare Einrichtungen auf der Ebene der Kommunen und Länder“, so Minister Neumann auf Nachfrage.
Bei der Ausstellungseröffnung hat Minister Neumann erklärt, dass zwei Voraussetzungen für eine mögliche finanzielle Beteiligung des Bundes an der Baumaßnahme Schaumagazin bereits erfüllt sein müssen, nämlich die Mitfinanzierung durch das Land NRW und die Finanzierungskompetenz des Bundes, weil Vor- und Nachlässe bekannter Künstler mit nationaler und/oder internationaler Strahlkraft aufgenommen werden. Das Ziel sollte dann sein, mit Hilfe der Abgeordneten des Deutschen Bundestages aus NRW den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages dazu zu bewegen, im Rahmen der Beratungen zum Bundeshaushalt 2014 die notwendigen Mittel für den Erweiterungsbau zur Verfügung zu stellen. Mit dem zuständigen Abteilungsleiter Günter Winands wird in diese noch Woche zu dem Thema ein Gespräch mit dem Kunstfonds in Bonn geführt. „Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam einen Weg finden werden, das unterstützenswerte Projekt auf den Weg zu bringen“ sagte Staatsminister Bernd Neumann.

Brauweiler Bilder – Bon Jour Tristesse

Abtei TristesseFür mich ist ein ereignisreiches und erfolgreiches Wochenende auf der Crime Cologne zuende gegangen. Ein paar Impressionen gibt es hier. Verpasst habe ich die dritte Classic Night und den Tag des Offenen Denkmals. Jetzt hat mich der Brauweiler Alltag wieder. Ich sehe an den Kommentaren zum Brief aus Eckernförde, dass der Wahlkampf nun die Sidebar des Brauweilerblog erreicht hat. Willkommen, ihr Wahlkämpfer. Und immer schön sachlich bleiben. Ich wünsche einen guten Start in die Woche und verspreche: Morgen gibt es zur Abwechslung schöne Bilder an dieser Stelle. Trotzdem müssen wir unseren Blick mal wieder auf die Dorfmitte richten und fragen: Was verbirgt sich hinter dieser momentanen Friedhofsruhe rund um den Guidelplatz. Um was wird da gerungen? Wird überhaupt gerungen? Wer ringt mit wem? (Foto: Hendrik Neubauer)

Abtei Brauweiler – Tag des Offenen Denkmals

Abtei Kreuzgang(pm) „Jenseits des Guten und Schönen – unbequeme Denkmale“: Dieses Motto trägt der Tag des offenen Denkmals 2013, zu dem das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (ADR) und der Pulheimer Geschichtsverein (VfG) am Sonntag, dem 8. September als eingespieltes Team in die Abtei Brauweiler einladen. In der malerischen Kulisse des barocken Prälaturhofes erwartet ein kleiner Markt mit regionalen Spezialitäten die Besucher. Zwischen 11 und 17 Uhr wird ein informatives Programm rund um das Thema Denkmalschutz und Abtei geboten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Abtei Brauweiler – classic nights III – Andy Miles – Samstag, 7. September 2013

Classic NightsAm Samstag, 7. September 2013, werden im Marienhof der Abtei Brauweier die classic nights III mit Andy Miles gegeben. Der Zyklus der »Vier Jahreszeiten« hat viele Künstler zu Meisterwerken und Kompositionen inspiriert, sei es im 18. Jahrhundert in Venedig, im 19. in Sankt Petersburg oder im 20. Jahrhundert in New York, ganz zu schweigen von Buenos Aires. Andy Miles interpretiert sie in einer neuen und modernen Art und Weise. Werke von Antonio Vivaldi, Peter Tschaikowsky und Astor Piazolla. Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Blogger – Ich mach einfach mal Pause

Kirche im DorfLiebe Brauweilerblog-Leserinnen und -Leser, die Kirche ist immer im Dorf. Ich mache jetzt einfach mal bis zum 30. August Pause.

Brief aus Eckernförde – JR lebt #101

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=v3scpTd5tcM[/youtube]

JR lebt. So steht es in dem heutigen Brief aus Eckernförde. Und ich habe im Netz tatsächlich den Beweis gefunden. Heute Abend gehen wir alle auf den Ball der Braunkohlebarone und hoffen, dass nicht irgendwann unter unserem schönen Dorf noch Öl gefunden wird. Denn Eckernförde und Umgebung wird gerade zu ein Thema zusätzlich erhitzt. Ein 2000 wegen Unwirtschaftlichkeit aufgegebenes Ölfeld soll nun wieder angezapft werden. Touristiker und Naturschützer laufen Sturm. Wie gut, dass das Biotop in unserer Dorfmitte rechtzeitig geschliffen wurde. Und jetzt schalte ich um nach Ecktown. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien