Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Walter Lugt (SPD).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Walter Lugt. Er ist Kandidat im Wahlkreis 23.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Die SPD und ich persönlich stehen einer stärkeren Bürgerbeteiligung sehr positiv gegenüber. Wir fordern das seit langem; besonders in den Ausschüssen des Stadtrates ist dies wichtig. Positive Beispiele sind die von der SPD beantragte Bürgerwerkstatt zum Thema Verkehr für Brauweiler, Dansweiler und Glessen oder die Informationsveranstaltungen zur Neugestaltung der Bernhardstraße in Brauweiler.

Außerdem hat die SPD-Fraktion über viele Jahre einen „Bürgerhaushalt“ beantragt. Hier können die Bürger eigene finanziell gesicherte Schwerpunkte setzen. Wie viele andere Anträge zur Bürgerbeteiligung wurden diese regelmäßig von CDU und FDP abgelehnt.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Bilder – Abtei Reflektionen

Abtei ReflektionenMal wieder ein bisschen Entspannung für die Augen im Wahlkampf. Reflektionen aufgenommen in der Abtei Brauweiler (Foto: Hendrik Neubauer).

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Hermann Schmitz aus Dansweiler (CDU).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Hermann Schmitz aus Dansweiler. Er ist Kandidat im Wahlkreis 23.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Der Kommunalpolitiker ist sehr nah beim Bürger, da er im selben Ortsteil wohnt, in gemeinsamen Vereinen ist, so dass er die Meinung seiner Bürger kennt und diese auch vertritt. Somit ist der Bürger doch sehr gut beteiligt. Er hat aber auch selbst die Möglichkeit, in den jeweiligen Ausschusssitzungen unmittelbar seine Interessen zu vertreten.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Elmar Brix (SPD).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Elmar Brix. Er ist Kandidat im Wahlkreis 20.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Die Bürgerbeteiligung sollte ausgebaut werden. Die SPD hat dies mehrfach versucht, indem wir z.B. einen Bürgerhaushalt beantragt haben. Diese Anträge sind regelmäßig von CDU und FDP zurückgewiesen worden. In Planungen sollen die Bürgerinnen und Bürger, die davon direkt oder indirekt betroffen sind, durch frühzeitige Information stärker einbezogen werden, nicht erst im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungen.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Evi Sarp (SPD).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Evi Sarp. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 19.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Die zahlreichen Zuschriften zum Bürgerdialog der SPD Pulheim zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger ein großes Interesse an kommunalpolitischen Themen haben. Deshalb müssen sie bei wichtigen Entscheidungen gehört werden. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren der Bürgerbeteiligung sollten die Menschen stärker als bisher im Vorfeld von Entscheidungen informiert und ihre Meinung gehört werden.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Michael Weyergans (CDU).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Michael Weyergans. Er ist Kandidat im Wahlkreis 19.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Ausgewogene Entscheidungen können nur dann gefällt werden, wenn Argumente von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern bekannt sind, sodass diese in die Meinungsbildung / Entscheidungsfindung, in Rat und Verwaltung, durch die gewählten Ratsmiglieder, einfließen können. Dieser ständige Dialog führt zu Vertrauen und Akzeptanz und kann „kommunalpolitische Politikverdrossenheit“ abbauen. Eine Bürgerbeteiligung darf jedoch die Arbeit der gewählten Ratsvertreter bzw. der Verwaltung nicht ersetzen sondern sollte diese sinnvoll ergänzen.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Gesamtschule: Schulleiterinnen sind vor Ort

Die Stadt Pulheim berichtet:

IMG_0138
(PM) – Das Gesamtschulprojekt im Schulzentrum Brauweiler nimmt Fahrt auf. Schulleiterin Ute Wollenweber und ihre Stellvertreterin Donate Nau sind vor Ort und haben mit ihrer Arbeit begonnen. Es gibt viel zu tun. In Zusammenarbeit mit den anderen beiden Schulleitungen wird die Raumsituation konkretisiert, ein Lehrerkollegium wird zusammengestellt werden und viele organisatorische und logistische Fragen müssen beantwortet werden. Die Kontaktaufnahme ist ab sofort möglich:
Gesamtschule Pulheim, Schulzentrum Brauweiler, Kastanienallee 2, 50259 Pulheim-Brauweiler, Telefon: 02234/ 98202 51, E-Mail: 198766@schule.nrw.de.
So schnell wie möglich soll auch eine schuleigene Homepage erstellt werden.
Die Schule, deren Errichtung auf einen einstimmigen Beschluss des Rates der Stadt Pulheim zurückgeht, wird mit Schuljahresbeginn am Mittwoch, 20. August, ihren Betrieb aufnehmen. Bürgermeister Frank Keppeler freut sich: „Die Gesamtschule wird die Bildungslandschaft Pulheim sinnvoll ergänzen und weitere attraktive Angebote machen. Die beiden Schulleiterinnen heiße ich herzlich willkommen und wünsche ihnen einen erfolgreichen Start.“
112 Schülerinnen und Schüler sind aufgenommen worden, davon acht Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In den kommenden Jahren müssen im Schulzentrum Brauweiler umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt werden, um die zusätzlich benötigten Klassen-, Fach- und Aufenthaltsräume zu schaffen. Die Baukosten werden auf 2,6 Millionen Euro geschätzt. Der Rat hat mit seinen Beschlüssen seine Bereitschaft gezeigt, diese Mittel in den nächsten Jahren bereit zu stellen.
Die drei Schulleitungen arbeiten aktuell intensiv am Raumkonzept und der gemeinsamen Einrichtung und Nutzung eines großzügigen und attraktiven Ganztagsbereiches.

TuS Brauweiler Basketball: U14 des TuS-Brauweiler holt ungeschlagen den Meistertitel in der Oberliga

Basketball SymbolMit dem Meistertitel schon sicher in der Tasche, ging es für die U14m1 des TuS-Brauweiler um die Coaches Kristina Flasch und Marco Gerdes am 1. Mai zum letzten Saisonspiel nach Brühl. Dort sollten es spannende 40 Minuten werden, ehe sich der TuS mit einem 67:65-Erfolg über den Brühler TV über die Meisterschaft ohne eine Niederlage in der Saison 2013/2014 freuen konnte. Diesen Beitrag weiterlesen »

Antrag der CDU in Brauweiler einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Bernhardstraße und der Mathildenstraße / Ehrenfriedstraße

Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf hat beantragt, auf der Bernhardstraße – von der Pfalzgrafenstraße bis zur Mathildenstraße – und auf der Mathildenstraße / Ehrenfriedstraße – von der Richeza-Schule bis zum alten Rathaus eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h einzuführen und entsprechend zu beschildern.
Begründung:
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf den o.g. Bereichen ist eine berechtigte und machbare Forderung der Bürgerschaft, die in der Bürgerwerkstatt 2008 entwickelt und als verkehrstechnisch sinnvoll angesehen worden ist. Da diese Maßnahme für sich allen gesehen möglich und unabhängig von der Durchfürtung der Maßnahmen aus der Bürgerwerkstatt durchführbar ist, kann sie vorgezogen werden.
Der heutige Verkehr vor der Abtei erzeugt mit der heute gültigen Geschwindigkeit Erschütterungen, die dem bedeutenden Bauwerk schadet.
Nach der Optimierung der Ampelschaltung auf der Bonnstraße steht für den Brauweiler Durchgangsverkehr eine gute Ausweichlösung zur Verfügung. Eine Verdrängung in Brauweilers Nebenstraßen findet nicht statt, da dort ebenfalls die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h gilt.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Mathilde Ehlen (CDU).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Mathilde Ehlen. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 22.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Ich halte dieses Thema für sehr wichtig und habe hier bei uns in Pulheim den Eindruck, dass wir es mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu tun haben, die diese Möglichkeit ausgiebig nutzen. Dies zeigt die rege Beteiligung in den Ausschüssen und Ratssitzungen. Die Ausschuss- und Ratsvorlagen des öffentlichen Teils werden veröffentlicht und es besteht ja auch die Möglichkeit Eingaben nach §24 der Gemeindeordnung zu stellen. Auch davon wird häufig Gebrauch gemacht, was sehr gut ist. Transparenz ist mir wichtig und die Bürgerinnen und Bürger sollen von ihrem Recht der Mitbestimmung Gebrauch machen um in Entscheidungsprozesse mit einbezogen zu werden.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien