Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Ding ding dong für Brauweiler – Weihnachten mit Erdmöbel
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=2l8I20zDXnc[/youtube]
Im Norden, im Süden, im Osten und auch im Wilden Westen von Köln. Überall „ding ding dong“. Wieder ein toller Song der Kölner Gruppe erdmöbel.
Brief aus Eckernförde – Licht, mehr Licht! #119
Moin, moin,
in Brüssel haben Bürokraten darüber entschieden, wie wir unsere Wohnräume beleuchten dürfen. Sie haben einen miesen Job gemacht, einen ganz miesen Job. Niemand den ich kenne, wäre gegen Energiesparen, aber das Verbot der Glühbirne ist ein Anschlag auf meine Gesundheit. Man liest, dass die Beleuchtung mit einem Anteil von 1,5 Prozent am Gesamtenergieverbrauch beteiligt ist. Man liest, dass das in Energiesparlampen enthaltene Quecksilber auch kein Segen für die Umwelt ist. Und ich bezweifle, dass alle ausgedienten Energiesparlampen vorschriftsmäßig entsorgt werden. Dass ich mich jetzt darüber aufrege ist ja kein Wunder. Diese ewige Dunkelheit, dieses Dämmerlicht, dieses Grau. Ich will warmes, weiches, schmeichelndes Licht. Sie müssten mal mein Gesicht im Wiederschein dieser kalten Beleuchtung bei mir im Bad sehen. Gestern dachte ich schon es sei an der Zeit Amos Wiesel, seines Zeichens Pathologe, anzurufen. Weißblaues Licht. Da sehe ich aus, als sei ich Ende 70. Mindestens. Furchtbar! Vielleicht besorge ich mir ein altes Ölfass und mache ein Feuerchen auf dem Balkon. Oder ich reise aus. In die Karibik. Tschüss Europa, tschüss Brüssel. Meine Pension gebe ich dann unter der ewigen Sonne eines blauen Karibikhimmels aus. So steigerte ich mich gestern infolge falscher Beleuchtung in meine Wut hinein, bis mich Fiete mit dem Kalender beschwichtigte. Morgen, am 21. Dezember um 18.11 Uhr ist Wintersonnenwende. Die Tage werden wieder länger! Wir haben einen „Sex on the beach“ gemixt, Bob Marley aufgelegt und zu den drei Kerzen des Adventskranzes noch Fietes alte mit Petroleum betriebene Sturmlampe angezündet. Ätsch.
Einen schönen 4. Advent ihr Lieben
Ihre und Eure Margarete Brix
P.S. Heute Abend gehe ich auf den Kirchplatz, einen Film angucken und Glühwein trinken. Um 18.00 Uhr gibt es auf der Großleinwand auf dem Weihnachtsmarkt „SCHNEE VON GESTERN – der private Blick auf die Schneekatastrophe 1978/79“ von Claus Oppermann und Gerald Grote
Rasmussen und die Brix: das neue Duo am Krimi-Himmel. In: Tod am Strand.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Neugestaltung Guidelplatz Brauweiler
Zuerst erfuhr ich es gerüchteweise, dann las ich es im Kölner Stadt Anzeiger und nun ist es offiziell. Aber warum wird so ein wichtiger Beschluss in einer nichtöffentlichen Sitzung besprochen? (Das Foto stammt aus dem Archiv und zeigt den Zustand vor der Planierung des Guidelplatzes. Geduld werden wir aber auch weiterhin brauchen.) Diesen Beitrag weiterlesen »
Bezirksregierung genehmigt Gesamtschule
Soeben hat die Stadt Pulheim verkündet, dass die Bezirksregierung den Beschluss des Rates der Stadt Pulheim, eine Gesamtschule zu errichten, genehmigt hat. Siehe Pressemeldung weiter unten. Was sich in der PM erst einmal als unumstößlich liest, gilt natürlich alles nur unter dem Vorbehalt, dass auch wirklich 100 Schüler dort angemeldet werden. Das heißt, dass die Eltern es in der Hand haben werden, ob die Gesamtschule errichtet wird. Bei einer kleineren Anzahl von angemeldeten Schülern wird wohl alles bleiben wie es war und die Arthur-Koepchen-Realschule bleibt bestehen.
Es fragt sich aber was aus dem Gebäude der Hauptschule wird.
(PM der Staft Pulheim) Gute Nachrichten aus Köln! Die Bezirksregierung hat den Beschluss des Rates der Stadt Pulheim vom 05. November 2013, zum 01. August 2014 eine Gesamtschule zu errichten, genehmigt. Die neue Schule muss mit vier Parallelklassen und mindestens 100 Schülerinnen und Schülern aus der Stadt Pulheim und benachbarten Kommunen an den Start gehen. Sie trägt den Namen „Gesamtschule der Stadt Pulheim“. Die Unterbringung erfolgt im Schulzentrum Brauweiler. Die Schule wird im Ganztag geführt. Voraussetzungen sind die erforderlichen Schulräume für den Ganztag und ausreichende Räume für die Realschule und das Abtei-Gymnasium. Die Bezirksregierung weist darauf hin, dass aktuell für die Gesamtschule folgende Räume notwendig sind: fünf Klassenräume, zwei naturwissenschaftliche Räume, ein PC-Raum, zwei Technikräume sowie eine Erweiterung der Mensa. Um den Raumbedarf für die zukünftige gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule abzudecken, muss die Stadtverwaltung Hausaufgaben machen. Der Bedarf muss bis 2017 erarbeitet und das Ergebnis der Bezirksregierung mitgeteilt werden.
Bestätigt wird von der Bezirksregierung der Ratsbeschluss, die Arthur-Koepchen-Realschule in Brauweiler und die Gemeinschaftshauptschule in Pulheim auslaufend zu schließen. In beiden Schulen werden keine neuen Eingangsklassen gebildet. Die Auflösungen stehen unter dem Vorbehalt, dass beim Anmeldeverfahren für die Gesamtschule die ausreichende Schülerzahl erreicht wird.
Nach der jetzt vorliegenden Genehmigung wird vom 24. Februar bis zum 14. März 2014 das Anmeldeverfahren durchgeführt. Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben. Die Bezirksregierung wird eine kommissarische Schulleitung einsetzen, mit der die Termine koordiniert werden.
In den kommenden Jahren müssen im Schulzentrum Brauweiler umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt werden, um die zusätzlich benötigten Klassen-, Fach- und Aufenthaltsräume zu schaffen. Die Baukosten werden auf 2,6 Millionen Euro geschätzt. Der Rat hat mit seinen Beschlüssen seine Bereitschaft gezeigt, diese Mittel in den nächsten Jahren bereit zu stellen.
Brauweiler Karnevalsfreunde in die 5. Jahreszeit gestartet
Mit neuem Orden sind die Brauweiler Karnevalsfreunde kürzlich im Rahmen ihres traditionellen Hämchenessens in die 5. Jahreszeit gestartet. Die Vorstellung des schmucken närrischen Ehrenabzeichens mit der Abtei im Mittelpunkt wurde mit viel Applaus begleitet. Entworfen hat den Orden in dieser Session der Altmeister des Brauweiler Ordendesigns, Horst Schley.
100 gut gelaunte Mitglieder konnte der Präsident zum Sessionsauftakt willkommen heißen. Bürgermeister Frank Keppeler, dem Karl Münsch den ersten Orden überreichte, lobte die professionelle Arbeit. Alle Karnevalsfreunde waren sich einig: „Das hat der Horst sehr gut gemacht!“ Auch Altbürgermeister Dr. Karl August Morisse zeigte seine Verbundenheit mit den Karnevalsfreunden.
Im Schatten der Abtei wird auch in dieser Session kein Dreigestirn proklamiert. Es hat deshalb im November keine Prunk- und Proklamationssitzung stattgefunden. Dafür konzentrieren sich alle Kräfte auf die Damen- und Herrensitzungen im Januar 2014. Auf dem Nikolausmarkt waren die Karnevalisten mit ihrem Stand vertreten und haben Glühwein, Reibekuchen und Kringel angeboten. Auftakt im neuen Jahr ist der Neujahrsempfang am Sonntag, 12. Januar. Im Februar findet wie gewohnt die Kindersitzung im Schützenhaus statt.
TuS Brauweiler Basketball – TuS Brauweiler : TSV Bayer 04 Leverkusen II
Letztes Wochenende gewann das Team aus Brauweiler gegen TSV Bayer 04 Leverkusen II mit 63:52. Somit trafen zwei Teams aufeinander, die in etwa auf dem selben Tabellenplatz standen. Man wusste also, dass es nicht leicht werden würde und man kämpfen müsse.
So ging es auch im ersten Viertel los. Beide Teams spielten eine sehr starke Defense und hinderten so den Gegner daran zu vielen Punkten zu kommen. Das Viertel war sehr ausgeglichen, dennoch konnte Brauweiler das Viertel mit 11:8 für sich entscheiden.
Im zweiten Viertel ließ die Defensive der Leverkusener ein wenig nach und Brauweiler konnte damit offensiv besser ins Spiel finden. Durch gutes Teamplay gelang es den Jungs aus Brauweiler 20 Punkte zu erzielen. Auch in der Defensive ließen sie kaum nach und ließen so nur 14 Punkte zu. Das Viertel endete 20:14. Brauweiler ging also mit einer 9-Punkte-Führung in die Halbzeit (31:22).
Nach dem Seitenwechsel wurden die Leverkusener wieder stärker. Beide Teams spielten eine sehr gute Verteidigung und ließen den Gegner somit nur selten punkten. Auf beiden Seiten fielen jeweils nur 12 Punkte, daher war das Spiel noch nicht entschieden und es musste im vierten Viertel noch mal gekämpft werden.
Anfang des letzten Viertels schien das Team aus Brauweiler ein bisschen nervös zu sein. Sie leisteten sich viele Ballverluste, woraus der Gegner dann zu einfachen Punkten kam. Zwischenzeitlich führte Brauweiler nur noch mit wenigen Punkten und es wurde noch einmal spannend. Nach ein paar Minuten fing sich das Team aus Brauweiler wieder und sie konnten ihre Führung wieder ausbauen. Das Spiel wurde immer hektischer und es kamen viele Emotionen hoch. In dieser wichtigen Phase behielt der TuS Brauweiler allerdings seine Nerven unter Kontrolle und spielte ruhig weiter. Auch in der Defensive wurde weiterhin gut kommuniziert und man ließ nicht mehr so viele Punkte zu wie am Anfang des Viertels. Dadurch konnte die Führung dann weiter ausgebaut werden. Das Viertel ging 20:18 aus.
Es war ein sehr hart umkämpftes Spiel zweier gleichwertiger Mannschaften, welches Brauweiler aufgrund seiner starken Teamleistung am Ende 63:52 für sich entscheiden konnte. Auch wenn nicht alle gespielt haben und es wenig Rotation gab, kann man sagen, dass das Team gut zusammengespielt hat und alle, die auf dem Feld waren auch eine ordentliche Leistung abgeliefert haben. Nun hat Brauweiler zum ersten Mal in der Saison eine positive Bilanz (4:3). Man hofft, dass man nächstes Wochenende gegen SC Fast-Break Leverkusen, welche noch ungeschlagen Erster sind, an die sehr starke Leistung anknüpfen kann.
Punkte: Simon 26, Leo 20, Fred 8, Julian 7, Tobi 2.
TuS Brauweiler Basketball – TUS-Brauweiler U14m1 : Fast Break Leverkusen
Die Basketballmannschaft U14m1 des TUS-Brauweilers setzt Maßstäbe in der Oberliga.
Der 7. Sieg im 7. Spiel macht die momentane Stärke der Mannschaft nur allzu deutlich. Die Mannschaft von Fast Break Leverkusen wurde klar mit 104:30 besiegt.
Das von Beginn an engagierte Auftreten der von Kristina Flasch betreuten Mannschaft (Spielstand 1. Viertel 28:4) zeigten dem Gegner sofort, dass es an diesem Tag in Brauweiler nichts zu gewinnen gab. Auch in den weiteren Vierteln (2. Viertel 28:10, 3. Viertel 25:5, 4. Viertel 21:11) wurde konsequent und erfolgreich gespielt.
Die Punkte verteilen sich wie folgt: Cedrik 6, Jan G. 6, Nils 8, Jan B. 8, Leon 8, Tim 9, Moritz Z. 14, Nelson 14, Moritz H. 14, Timucin 17.
Als einzige ungeschlagene Mannschaft der Jugendoberliga führt die U 14-1 des TUS Brauweilers nun die Tabelle mit 14 Punkten und 577:293 Körben an. In dieser Form sollte es der Mannschaft auch gelingen, den Tabellenfünften aus Neunkirchen am nächsten Sonntag zu schlagen und 2014 weiter erfolgreich Basketball zu spielen.
Restaurierung der alten Fahne mit Fahnenschrank vom MGV Brauweiler
Ein ehemaliger Brauweiler Sänger hat dem MGV Eintracht Dansweiler den Fahnenschrank und die Fahne von 1875 geschenkt. Beides hat fast 50 Jahre im Keller des Sängers gestanden. Als er dem MGV Schrank und Fahne vor einigen Wochen angeboten hat, hat der Verein natürlich nicht lange überlegt und zugegriffen. Mancher wird sich fragen, warum nimmt der MGV Dansweiler den Schrank und die Fahne an sich, der Verein hat doch mit Brauweiler nichts zu tun. Das stimmt aber nicht ganz, denn von 1875 bis 1879 waren die Sänger beider Orte in einem Chor vereint. Erst 1879 gründete sich der MGV Eintracht Dansweiler. Der MGV Brauweiler hat sich Anfang der sechziger Jahre aufgelöst.
Der MGV wird Schrank und Fahne restaurieren und dann in dem Sängerheim in Dansweiler aufstellen. Es wird ein Blickfang für alle Besucher werden. Den Fahnenschrank aus massiver Eiche mit vielen Schnitzereien hat der Verein bereits in Eigenleistung aufgearbeitet. Die Restaurierung der Fahne muss von Fachleuten durchgeführt werden. Nach den ersten Angeboten beläuft sich der Betrag auf 4.500 bis 5.000 Euro. Da der MGV diesen Betrag nicht vollständig vom Verein übernehmen kann, ist er auf Spenden angewiesen. Der MGV Eintracht Dansweiler hofft, dass er auf diesem Weg die notwendigen Mittel aufbringen kann.
Wer dem Verein mit einer Spende unterstützen möchte, kann diese auf eines der Konten überweisen. Vom Finanzamt anerkannte Spendenquittungen werden ausgestellt.
Raiffeisenbank Frechen-Hürth
BLZ 37062365
Konto-Nr. 2000264035
IBAN: DE45370623652000264035
BIC GENODED1FHH
Kreissparkasse Köln
BLZ 37050299
Konto-Nr. 156275006
IBAN: DE47370502990156275006
BIC COKSDE33
NASOWAS – „Weihnacht op Kölsch“
Am 21. Dezember 2013, Beginn 18:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr), findet im Brauweiler Schützenhaus zum ersten Mal eine „Weihnacht op Kölsch“, mit Kölns 1. Krippenspiel in Kölscher Mundart, statt.
Der Vorsitzende der IG Brauweiler Vereine e.V., Michael Weyergans, freut sich hierzu das Kölner Spielensemble, um Leiter Hans Schulz, für eine Aufführung, erstmalig außerhalb der Kölner Stadtgrenzen, gewonnen zu haben. In Köln tritt Hans Schulz mit seinem Team der Kölschen Weihnacht bereits seit 10 Jahren sehr erfolgreich auf. Er hat bereits zahlreiche Musikstücke in Kölscher Mundart für bekannte Kölner Bands geschrieben sowie eigene Lieder, auf diversen Samplern, veröffentlicht.
Mit leisen, besinnlichen, manchmal auch humorvollen und nachdenklichen Tönen wird das Publikum, von „De Edeltanne“ und „de hillije Familisch Rifert“, auf eine winterlich-weihnachtliche Reise durch Köln mitgenommen. Umrahmt werden die musikalischen Beiträge von kurzen Lesungen und einem Krippenspiel in Kölscher Mundart. Das Programm dauert ca. gute 2 Stunden. Vor und während der Veranstaltung wird für das leibliche Wohl, durch die IG Vereine sowie deren angeschlossenen Vereine, bestens gesorgt werden.
Die Eintrittskarten zum Preis von 15,00 € / Stück sind ab sofort unter der Emailadresse karten@ig-brauweiler.de oder direkt im Getränkecenter Heinz Pesch, Donatusstraße 109, Brauweiler, Telefon 02234 – 983116, erhältlich. Als Hinweis sei erwähnt, dass im Schützenhaus Brauweiler, aus organisatorischen Gründen, keine Platzreservierungen vorgenommen werden können.
Abteigymnasium Brauweiler – Plätzchenverkauf am Tag der Offenen Tür und auf dem Nikolausmarkt erbringt 3000 Euro für Welthungerhilfe
Das Abtei-Gymnasium Brauweiler erbackt 3000,- Euro für die Deutsche Welthungerhilfe. Das ist das Ergebnis des Plätzchenverkaufs am Tag der Offenen Tür und auf dem Nikolausmarkt. Der Bericht von Lehrer Wolfgang Stark hört sich nach unheimlich viel Einsatz, aber auch nach unheimlich viel Spaß an. Damit sind die Zeilen ein Beweis dafür, dass gute Taten nicht immer nur fürchterlich anstrengend sein müssen. Tolle Hilfsaktion. Diesen Beitrag weiterlesen »