Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Dorfleben“

Brief aus Eckernförde – Sensationell alltäglich #78

Ich möchte heute Morgen mal den Schwarm beschwören. Der Schwarm, der gegen die Zahl Fünfundsiebzig hält. Jeder Pulheimer weiß, was ich meine. Der Schwarm, der sich endlich mal über Brauweiler erhebt und  schreit: „So geht es nicht weiter.“ Dem Schwarm ist es egal, ob irgendeiner aus der Reihe tanzt oder  ein Richter krank geworden ist, ihm geht es um sein Habitat. Und das befindet sich seit Juli 2010 in einer ökonomischen Kippfigur. Außerdem sollte Schwarm dem Bürgermeister und seinen Kameraden mal zeigen, wie und wo man am besten baden geht. Am besten, in dem sich der Schwarm vor dem Verwaltungsnest demonstrativ aufbaut. Was sind schon 7000 Unterschriften gegen irgendetwas, die bekommt man schnell wegverwaltet. Genug geschwärmt?! Nur noch kurz eins, am Sonntag, den 2. März, trifft sich um 15.00 Uhr der Vorstandsschwarm der CDU Brauweiler Dansweiler Freimersdorf auf dem Parkplatz vor dem Tennenplatz an der Donatusstraße in Brauweiler. Von dort geht es, bewaffnet mit Mülltüten, Bollerwagen, Handschuhen und Greifzangen, entlang der Bonnstraßen zum Aufsammeln des Fast-Food-Mülls. Und nun schalte ich um zu Margarete Brix und dem Brief aus Eckernförde. Die hat letzten Samstag ferngesehen und neigt ausnahmsweise alltags zur Nabelschau mit sensationeller Einsicht, aber auch mit einmaliger Aussicht auf ein sonntägliches Fischbrötchen. Der Eckernförder Schwarm versammelt sich zum Fischmarkt. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Guidelplatz – Die Verhandlung wird vertagt

Mögen die Wellen der Diskussionen um die Pulheimer Schul– und Bäderlandschaft auch noch so hoch schlagen, in Sachen Brauweiler Guidelplatz herrscht momentan Grabesstille. Und das wird zunächst  erst einmal so bleiben. Nachdem die außergerichtliche Einigung, auf die alle Beteiligten so viel Hoffnung gesetzt haben, offensichtlich gescheitert ist, sollten heute vor dem Verwaltungsgericht Köln die Klagen der Anwohner   neu verhandelt werden. Die Klagen zielen in erster Linie auf die Ausfahrt der Tiefgarage an der Kaiser-Otto-Straße. Grund für die Vertagung ist eine Erkrankung eines der Beteiligten, es handelt sich wohl um den Richter. Ein neuer Verhandlungstermin ist noch nicht in Sicht.

Bürgerverein Pulheim – Einladung zum Stammtisch in Brauweiler: heute Abend.

Bald ist schon wieder Sommer und was ist dann passiert am Guidelplatz?  Was zwickt uns sonst noch so in Brauweiler? Verkehr, Schullandschaft, Kindertagesstätten. Das sind alles Themen für die Tagesordnung des Bürgervereins Pulheim, der zum Bürgerstammtisch heute Abend, 25. Februar von 18 bis 20 Uhr, im Hotel Restaurant Schugt, Ehrenfriedstr. 14 in Pulheim-Brauweiler einlädt. www.bv-pulheim.de/

Brief aus Eckernförde – Wie die Vögel #77

Hier auf dem Brauweiler-Blog tobt gerade die Sekundarschulen-Diskussion und manchmal ist es ganz schön, auf andere Gedanken zu kommen. Gestern rief mich ein nahestehender Verwandter an, der kurz nachdem er seinen 60. Geburtstag gefeiert hat, in den Ruhestand gegangen ist. Ein Beamter mit einer „guten“ Rente.  „Ich habe noch mindestens 20 oder 30 Jahre vor mir, jetzt fängt das Leben erst an.“ Wir redeten darüber, dass er sich rechtzeitig darum gekümmert hat, wie er im Alter leben will. Mit Mitte 50 hat er eine WG gegründet. Ein kleines Häuschen, barrierefrei umgebaut, in einer Wohngegend, die hervorragend  an den Personennahverkehr angeschlossen ist, 3 Mitbewohnerinnen und 2 Mitbewohner. Was für Beschwerlichkeiten und Unbill das Leben in Seniorengemeinschaften so mit sich bringt, wenn man das alles dem Zufall überlässt, davon erzählt der heutige Brief aus Eckernförde. Und auf wen treffen Margarete Brix und  wir da, zwei schräge Vögel aus Köln-Porz. Ich grüße aus Brauweiler und wünsche ein harmonisches Wochenende. (Illustration: Meike Teichmann).
Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Dreigestirn – Jecke Aussichten für die nächsten Sessionen

Brauweiler war die letzten Jahre ohne Dreigestirn. Das ändert sich und zwar auf lange Sicht. Im November 2012 war u.a. im Wochenende zu lesen: „Nach längerer Abstinenz wird es im Schatten der Abtei wieder ein Dreigestirn geben. In der Session 2013/14 werden Winfried Artus als Prinz, Karl Münsch als Bauer und Jörn Meier als Jungfrau die Jecken regieren.“ Schön, dass im Schatten der Abtei immer noch etwas wächst – dieses Bild in den Köpfen, Schatten der Abtei, ist aber einfach nicht kleinzukriegen. Und dabei erwacht das Brauchtumsleben im Abteidorf gerade wieder. Aus dem Schatten getreten sind auch Sven Heinemann als seine Tollität Sven I., Günter Wieczorrek als Bauer Günni sowie Christian Wontorra als Jungfrau Sieglinde für die Session 2014/15. Doch damit nicht genug. Ortsvorsteher Jörn Meier scheint laut Kölner Stadtanzeiger noch einen Pfeil im Köcher zu haben, denn bei der Manöverkritik und Rückschau auf die gerade vergangene Karnevalszeit im Alten Pulheimer Rathaus sprach er davon, dass bereits die nächsten drei Sessionen mit einem Dreigestirn besetzt seien. (Foto: Dreigestirn 2014/15. Die Geringelten e.V.)

NASOWAS – Der Kindergarten Krabbe wird in diesem Jahr 40 Jahre alt

Schon seit langen Jahren führt die Gruppe des Kindergartens Krabbe in leuchtendem Orange den Brauweiler Zug an. In diesem Jahr hatten sich die aktiven Mitglieder (Krabben) mit den Ehemaligen (Wassermänner) zusammengeschlossen und eine Gruppe von über 110 Teilnehmern – von Klein bis Groß – auf die Beine gestellt. Das war sehr beeindruckend.  Und da  in diesem Jahr die orangen Kostüme mit der Zahl „40“ geschmückt waren, fragte sich so mancher: „Demonstriert jetzt die Krabbe für eine Geschwindigkeitsbegrenzung und Zone 40 in ganz Brauweiler, damit die Kinder gefahrloser in die Kindertagesstätte in der Mathildenstraße gelangen?“ Weit gefehlt. Abgesehen davon, dass ein weiter Teil der Mathildenstraße auf der Höhe der Richezaschule und der Krabbe bereits Tempo-30-Zone ist, war die Jahreszahl der Verweis darauf, dass die Krabbe in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Am 23. Juni steigt ein großes Fest, zu dem auch schon während des Zuges mit Handzetteln eingeladen wurde. Ich werde rechtzeitig noch einmal daran erinnern. Kindergarten Krabbe e.V., Mathildenstraße 20a,  50259 Pulheim-Brauweiler. 0 22 34/ 8 33 26 www.kiga-krabbe.de

Sambacabana – Fastelovend em Blot, he un am Zuckerhot: die Sambarakete aus Brauweiler

[vimeo]http://vimeo.com/50436013#[/vimeo]

Fastelovend em Blot, he un am Zuckerhot. Bei diesem Sessionsmotto hätte man erwarten können, dass Sambacabana im Dauereinsatz auf den den großen Sitzungen hätte sein müssen. Diese Erwartung ist nicht ganz eingetroffen, aber die Brauweiler sind trotzdem gut gebucht und seit Weiberfassnacht fast im Dauereinsatz, wie Ralph Plassmann dem Kölner Stadtanzeiger erzählt hat. Deren Reporter haben Sambacabana Wieverfastelovend einen Tag lang begleitet. Text und Fotos gibt es hier. Auch die Deutsche Welle hat über Sambacabana berichtet.

 

Brauweiler Alaaf – Guten Morgen, Schwesterle und Brüderle

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=HmPXQ8lGaXI[/youtube]

Während der Brauweiler WieverfastelovendZoch bereits durch das Abteidorf zieht und an den Schulen der Karneval tobt, sitze ich noch beim Kaffee. Und was lese ich da? Eine Ösi-Journalistin des Standard mokiert sich über Sexismus in den TV-Sitzungen im Öffentlich-Rechtlichen-Fernsehen. Die hätten doch einen Bildungsauftrag. Stattdessen würden die Kameras an kurzen Röckchen und wippenden Oberteilen entlangfahren. Dazu gäbe es Sprüche wie: „Ich hab meine Frau nur geheiratet, weil es früher noch keine Fertiggerichte gab.“ Man sollte Birgit Baumann, so heißt die Dame, unbedingt mal zum Straßenkarneval einladen, sie würde sich wundern über die ganzen Brüderles, denen die Schwesterles in nichts nachstehen. Aber haben sich nicht gerade in Deutschland Zehntausende erhoben, um den alltäglichen Sexismus anzuprangern? Was wollte ich jetzt eigentlich sagen? Ejal, verjessen. Brauweiler Alaaf. P.S. Den Artikel im Standard fand ich aber allemal spannender als die alljährliche Umfrage im Rhein-Erft-Teil des Kölner Stadtanzeiger: „Wie viele Bützjer sind erlaubt?“

NASOWAS – Brauweiler Schaufensterimpressionen in der Mathildenstraße 4

In der Mathildenstraße 4 in Brauweiler gibt es seit 4 Wochen die Temporäre Galerie Haberland. Ich habe bereits darüber berichtet. In den letzten Tagen bin ich öfter an dem Schaufenster der Galerie vorbeigegangen und habe eine neue Skulptur von Volker Haberland entdeckt.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Brief aus Eckernförde – Geht´s auch lauter #74

Margarete Brix ist heute aber spät aufgestanden. Eben kam der Brief aus Eckernförde und als ich den Brief überflogen haben, sprang ich mich ein Begriff an. „Grünne Minna“. Letztes Jahr beim Tag der Polizei in Kerpen-Horrem habe ich so ein Gefährt gesehen, einen Opel-Blitz aus dem Jahr 1946. Ob das Ding wohl öfter auch in Brauweiler Halt gemacht hat in den Zeiten des Arbeitslagers und später der Trinkerheilanstalt, als es in Köln noch hieß: „Ab nach Brauweiler“. Ich habe mir nie Gedanken gemacht, warum die Gefangenentransporter „Grüne Minna“ genannt wurden. Früher  bei den Friedendemos habe ich die Dinger immer nur von weitem gesehen. Und sie lösten in mir genau den Reflex aus, den sie auch auslösen sollten. Bloß nicht in dieser Schüssel sonstwohin abreisen. Mal sehen, was Amtsrichterin a.D. Madame Brix dazu eingefallen ist. Ich wünsche schon mal ein schönes Wochenende. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien