Archiv für die Kategorie „Geschäftsleben“
Stadtentwicklung Brauweiler – Das Abteidorf braucht einen Masterplan
Guten Morgen, Brauweiler! Gestern gab es die Nachricht der Stadt: Guidelplatz. Erst einmal zurück auf die Nullebene. Das Loch in der Dorfmitte wird vorerst wieder verfüllt. Ein guter Zeitpunkt, um den Verlauf noch einmal zu bewerten und daraus für die Zukunft zu lernen? Alle Stadtentwicklungsfragen und damit auch die Förderung der Einzelhandelsstrukturen brauchen eine Planung, die mit allen verkehrlichen Fragen des ruhenden und fließenden Verkehrs vernetzt wird. Brauweiler benötigt einen MASTERPLAN, der ein Leitbild entwickelt und alle Fragen zusammendenkt und schlußendlich einen Maßnahmenplan entwickelt. Darin werden zum Beispiel die Öffnung der Erdgeschosszonen im Ortskern neu entwickelt. Es ist dann auch festzuschreiben, dass mit der Entschleunigung des motorisierten Verkehrs Fahrradfahrer zu ihrem Recht auf der Straße kommen. Es werden dann auch kleinere Eingriffe wie die Aufstellung von Fahrradständern und Straßenlaternen geregelt. Und der Guidelplatz? Die Guidelplatz-Bebauung, die dazugehörige Tiefgarage und die geplante Künstlerresidenz muss Teil eines Ganzen werden. Und wer sagt überhaupt, dass die Pläne in Stein gemeißelt sind? Doch wohl nur die Gold-Kraemer-Stiftung. Aber die wollen jetzt ja auch mal was für die Brauweiler Bürger tun.
Brauweiler Guidelplatz – Guidelloch wird vorerst verfüllt
Am Vormittag gab es eine gemeinsame Sitzung der Gold-Kraemer-Stiftung und der Stadt Pulheim. Es wurde beschlossen, den Guidelplatz alsbald und provisorisch als Parkplatz herzurichten: Weitere Infos gibt der Kölner Stadtanzeiger: http://www.ksta.de/pulheim Und hier dokumentiere ich auch die Pressemitteilung der Stadt Pulheim. Diesen Beitrag weiterlesen »
Guidelplatz Brauweiler – Leserbrief Michael Weyergans, IG Brauweiler Vereine
Am 26. Juni 2o13 wurde das Urteil in Sachen Guidelplatz gesprochen. Der Bauvorscheid der Stadt Pulheim ist für nicht rechtens erklärt worden. Seitdem fühlt sich die Brauweiler Öffentlichkeit wieder in einer Hängepartie. Jetzt meldet sich der 1. Vorsitzende der IG Brauweiler Vereine, Michael Weyergans, mit einem Leserbrief zu Wort. (Das Foto stammt aus der Aktion: „Was halten Sie von Brauweiler?“ Brauweilerblog, Nikolausmarkt. 2010) Diesen Beitrag weiterlesen »
NASOWAS – 5 Jahre ambium in Brauweiler
Ich schaue immer wieder gerne in das Teeblättchen. In diesem Newsletter hält Ruth Wolff, die Inhaberin von ambium, ihre Kunden auf dem Laufenden. In der aktuellen Ausgabe blickt sie zurück auf 5 Jahre ambium in Brauweiler und 1 Jahr ambium in Lindenthal: „ Ich habe nicht gezählt, aber gefühlt: 16.140 graue Haare, 945 redaktionelle Seiten Teeblättchen, 395 schlaflose Nächte, 89 zerkaute Bleistifte, 268 verworfene Bestellungen, 568 gewühlte Kataloge, verzweifelte Momente, müde Beine auf der Messe, Momente der Zufriedenheit, glückliche Stunden, viele nette Stammkunden, einzigartige Begegnungen und Gespräche, wunderschöne Erfahrungen, tolle Mitarbeiter und, und, und… Mein größtes Anliegen war, Ihren Besuch im ambium zu etwas Besonderem zu machen“ Das ist Frau Wolff gelungen. Während der Jubiläumswochen lässt ambium die Korken knallen. Die Kunden erhalten vom 6.7.2013 bis zum 20.7.2013 gegen Vorlage des Teeblättchen-Jubiläumsrabattblattes als Stammkunde auf alle Produkte 20% (Download: hier). Dieser Rabatt kann sowohl in Köln als auch in Brauweiler eingelöst werden. Die Öffnungszeiten während des Brauweiler Wochenendes sind wie folgt: Samstag, 6.7.2013 10.00-16.00 Uhr, Sonntag 7.7.2013 13.00-18.00 Uhr. ambium, Mathildenstraße 25.
NASOWAS – Pixi, Petzi und die Lesemaus werben für das Sommerfest der Bücherstube.
Pixi, Petzi und die Lesemaus werben für das Sommerfest der Bücherstube. Die Drei sind in dieser Woche jeden Tag in Brauweiler unterwegs. Sie bespaßen die Kinder, verschenken Pixi-Bücher und verteilen Einladungen für das Sommerfest der Bücherstube. Und das ist das Programm am Samstag: Diesen Beitrag weiterlesen »
Sperrung der K 25 – Hungerstreik von Anliegerin: Gärtnerin Wooning
Zwischen Geyen und Pulheim wird ein Kreisel gebaut. Um u.a. die Erdarbeiten zu bewältigen, ist die K 25 auf diesem Teilstück in beide Richtungen für 8 Wochen gesperrt. Zwei Anliegerbetriebe, die Gärtnerei Wooning und Gartentechnik Schreier, sind von Sperrung besonders betroffen. Birgit Liste-Partsch (Bürgerverein Pulheim) hat jetzt einen Offenen Brief zum Sachverhalt und dem Hungerstreik von Elke Wooning verfasst. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brief aus Eckernförde – Initiative Pro Erdbeer #92
Brauweiler, endlich Sommer. Endlich Eiszeit. Das sagt sich auch Maggie Brix. Im Internetauftritt des Bayrischen Fernsehens habe ich nach der Lektüre des Briefes aus Eckernförde folgendes Rezept gefunden: „Mich, Sahne, Zucker, Honig und Eigelb in einen Topf geben und mit einem Pürierstab mixen. Anschließend auf den Herd stellen und sanft erhitzen unter ständigem Rühren. Gute 350 Gramm qualitativ hochwertigen Spargel waschen, gut schälen und die holzigen Enden abscheiden. Die Spargelspitzen für später zur Seite legen. Die Schalen und Enden in den Topf mit den obigen Zutaten geben und dort ca. 15 Minuten kochen lassen. Anschließend in einen zweiten Topf aus ca. 25 g Butter und 25 g Mehl eine Schwitze bereiten und diese dann durch ein Sieb mit dem Inhalt des ersten Topfes auffüllen (Spargelschalen und Enden werden so wieder komplett herausgefiltert). Anschließend die zur Seite gelegten vorderen geschälten Spargelstücke inkl. Spargelspitzen in Stücke schneiden (es werden noch ca. 235 g benötigt) und in den Topf zugeben und für ca. weitere 20 – 25 Minuten in diesem Topf kochen lassen bis der Spargel weich wird. Dann alles komplett ganz fein mit einem Pürierstab zermahlen. Mit weißem Pfeffer und ggf. mit Muskat, Safran oder anderen Gewürzen nach Wunsch abschmecken. Alles in die Eismaschine geben. Dies dauert je nach verwendeter Eismaschine eine ganze Weile, da die „Spargeleismasse“ von über 80 ° C auf ca. minus 8 ° C oder weiter abkühlen muss. Bevor die Spargeleismasse zu gefrieren beginnt, das heißt bei ca. 0 ° C, den Saft einer halben Zitrone hineinpressen (ca. 7 bis 10 g wären optimal). Die Zitrone darf erst hineingegeben werden, wenn die Masse schon sehr kühl (aber noch nicht gefroren) ist. So wird zu verhindern versucht, dass der Zucker in der Spargeleismasse zum Invertieren beginnt.“ Wie gut, dass solche Geschmacksverirrungen noch keinen Einzug in das Brauweiler Eisangebot gehalten haben. Brauweiler, ich wünsche ein heißes Wochenende mit viel Eisvergnügen. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »
Brief aus Eckernförde – Die Kraft der Tat #91
Ein Ausspruch hat mir eben bei der Lektüre des Briefes aus Eckernförde besonders gut gefallen. „Umgraben statt lamentieren.“ Oh. Margarete Brix, wie sprichst du mir aus der Seele. Nur wie bringt man das den Brauweilern bei. Es hat schon mehrere vereinzelte Versuche gegeben, in der Dorfmitte Zeichen zu setzen. Damit sich was ändert am Guidelplatz, unserem Schandfleck gegenüber der Brauweiler Abtei. Wer erinnert noch die Plakataktion entlang des Bauzauns? Es gab auch mal einen Zettel in einer Klarsichthülle, die an den Zaun gepinnt war: „Leute, habt noch etwas Geduld!“ So was in der Art. Vor ein paar Wochen gab es auch mal zwei Einzelhändlerinnen, die am Freitagnachmittag zwei Blumentöpfe am Zaun abgestellt haben. Das ging schon mal in die richtige Richtung, zwei Menschen richten mehr aus als einer, die hatten jedoch nicht mit dem Dritten gerechnet, der innerhalb von Stundenfrist Gefallen an den Blumen gefunden hatte und diese einfach entwendet hatte. Die eine Tat konterkariert durch die andere. Aber was lernen wir daraus? Soll sich eine Hundertschaft Brauweiler zusammenrotten und das Guidelloch wieder zuschütten und hinterher planiert eine Armada Brauweiler mit ihren SUVs den Platz? Schöne Idee, leider nicht umsetzbar. Da steht wohl das Eigentumsrecht der Gold-Kraemer-Stiftung davor. Aber ich werde mir was überlegen. Von daher empfehle ich erst einmal nach Eckernförde rüberzuschalten. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »