Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Allgemein“

Bikertreff Brauweiler – die Ferienwochen

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=h4NVdUgSbWQ&NR=1[/youtube]

„Na, klar, in den Ferien zieht es auch uns in die Ferne“ sagt Norbert Neu, der Betreiber von Multicom Computerlösungen in der Mathildenstraße in Brauweiler. Er moderiert den Bikertreff auf dem brauweilerblog.de.  Er meldet sich erst in zwei Wochen wieder: Wir stellen dann  jeden Mittwochmorgen einen Wochenaufruf hier ins Netz. Über die Kommentarfunktion können die Interessenten miteinander kommunizieren, sichtbar für andere Biker, die sich dann entweder melden oder sich ganz zwanglos anschließen. Als Treffpunkt wird Multicom in der Mathildenstraße 10 vorgeschlagen, das Ziel, der Tag und Zeitpunkt wird hier im Netz verabredet.

Judith Ermert, Violoncello & Falko Steinbach, Klavier – Am 16. April im Konzert in der Abtei

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=slXKZBMmVLE[/youtube]

Falko Steinbach, letztes Jahr Künstlerischer Leiter des Festivals STREAMS, bereitet mit Judith Ermert eine neue Komposition für Klavier und Violoncello (Welturaufführung) vor. Im Tonbeispiel von Claude Debussy „Proses lyrique“ begleitet Steinbach Anne Schwanewilms, Sopran, am Klavier.  Diesen Beitrag weiterlesen »

Brauweiler Wochenende – Was ist los rund um das Dorf?!

Freitag. 8.04.2011 Das wird teuer! Ein Polit-Handwerker packt aus. Theater im Walzwerk | Samstag. 9.04.2011 Second Hand Basar in Geyen. Städtische KiTa. „Bärenkinder“  | Second-Hand-Bazar Christinagrundschule | Plan B    Theater im Walzwerk (im Bild) Sonntag. 10.04.2011 Fahrtag der Vereinsanlage, Bahnhof Pulheim | Benefiz-Matinee  Abtei Brauweiler, Kaisersaal |Frühschoppentour, Bahnhof Pulheim| Heimwieh noh Kölle Theater im Walzwerk | Führung für Gehörlose / Gehörgeschädigte Abtei Brauweiler | Führung durch die Abtei Brauweiler und ihre Kirche  Abtei Brauweiler | Hier geht es zum Veranstaltungskalender der Stadt Pulheim mit Infos und Links der Veranstalter.

Bücherstube Brauweiler – Frederick oder „ Es war einmal eine Maus“

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=LlzNQ0QicR4[/youtube]

Es war ordentlich was los im Zahnrad. Begeistert und lachend hüpften die Kinder fast von den Sitzen, wenn sich die poetische Maus Frederick hinter dem Buch versteckte und mit den Zuschauern spielte.  Es ist ein Theater der kleinen Gesten. Aufgeladen von Wörtern, Farben, Sonnenstrahlen, – das sind die Vorräte der Maus, um über den grauen Winter zu kommen. – Am 23. März 2011 machte auf Einladung der Bücherstübe Brauweiler das Kindertheater „pohyb´s & konsorten“ im Zahnrad Station und spielte das Stück „Frederick“ nach der Vorlage von Leo Lionnie. Jeweils eine Gruppe aus den Brauweiler Kindergärten sowie den Einrichtungen aus den umliegenden Dörfern verfolgten mit Spannung das Theaterstück. – „Frederick“ ist ein Klassiker der Kinderliteratur, sein Schöpfer Leo Lionnie wäre in diesem Jahr hundert Jahre alt geworden. Und immer noch begeistern sich jung und alt für den Erzählstoff, den die Süddeutsche Zeitung mit diesen Worten beschrieb: „Ein bezauberndes Gleichnis für den Sieg der Kunst über das platte Leben.“ Frederick. Vierfarbiges Bilderbuch und Hörspiel mit Songs und Musik von Fredrik Vahle. Gebundene Ausgabe: 40 Seiten. Beltz Verlag; Auflage: 4., Neuausgabe (8. Dezember 2010). Deutsch. ISBN-13: 978-3407794109 Vom Verlag empfohlenes Alter: 36 Monate – 5 Jahre. Euro 12,95.

Abschalten – Der Protest gegen Atomkraft. Auf der Straße und virtuell.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=M0kFczzzLT8[/youtube]

Gestern protestierte das Ruhrgebiet in Essen, der Energiehauptstadt. Hier sitzt RWE, der Konzern, der sich vor nicht langer Zeit den forschen Slogan „VoRWEg gehen“ verpasst hat. Über 4.000 Menschen protestierten gegen jegliche Nutzung der Kernenergie, eine Woche zuvor waren noch 250.000 Menschen auf der Straße. Und wie schon auf den Demos am letzten Wochenende in München, Hamburg, Berlin und Köln – hier entstand unser Video – wurde das Bild von Ballons, Transparenten und Fahnen dominiert. Auf den Demonstrationen dominiert das seit Jahrzehnten eingeführte Zeichen „Atomkraft – nein danke“. – Im Alltag, auch in Brauweiler, sieht man dieses Zeichen jedoch sehr selten. Einige wenige Jugendliche tragen einen Button, einige wenige Autos fahren den altbekannten Aufkleber durch die Gegend. Interessant dagegen ist der virtuelle Protest. So manch einer hat in den letzten Wochen sein Profilbild auf facebook gegen ein „Atomkraft – nein danke“ ausgetauscht. Bald schon gab es eine App, mit der man seinem Profilbild den besagten Button hinzufügen konnte. Aber auch auf facebook lässt der Anti-Atomkraft-Trubel schon wieder nach. – Aus Fukushima kommen täglich neue Horrormeldungen, in Japan selbst formiert sich zunehmend Protest. Knickt der Protest gegen die Nutzung von Atomkraft in Deutschland dagegen schon wieder ein?! Geht die Vertagungsstrategie der schwarz-gelben Bundesregierung so schnell auf?! Wer am Ball bleiben will, informiert sich u.a. bei campact.de.

Herzlichen Glückwunsch Wolfgang Niedecken – und Jül

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=KU5yV-Q392k[/youtube]

Wolfgang Niedecken wird heute 60. Dazu kann man nur gratulieren. Wem nur irgendetwas an Köln liegt, der ist im Laufe der Zeit auch mit BAP in Berührung gekommen. Und wer dachte, dass die beste Zeit mit dem Weggang von Major Heuser vorbei sei, der wurde eines Besseren belehrt. „Halv su wild“, die neue Single, klingt so wie BAP eben seit Jahrzehnten klingt. Dafür steht Wolfgang Niedecken. – Nicht ganz so berühmt wie der Frontmann von BAP ist Jül, der Gegenpart von Heinz. Auch er hat heute Geburtstag. – Jungs, es ist alles halb so wild, auch wenn es euch noch so fertig macht. In jedem Fall alles Gute und die besten Glückwünsche zum Geburtstag. Euer Heinz

Duck and Cover – Es fällt eine Atombombe, was tun?!

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=IKqXu-5jw60[/youtube]

Dieser Film aus dem Jahr 1951, gedreht von der amerikanischen Zivilschutzbehörde, sollte die amerikanische Bevölkerung darüber aufklären, was zu tun ist, wenn die USA mit einer Atombombe angegriffen werden. Das Propagandastück offenbart heute nur noch eins: Die große Hilflosigkeit der Industriegesellschaft im Umgang mit den nuklearen Gefahren.

Wutbürger in Brauweiler? Gegen das Neubaugebiet Brauweiler Süd formiert sich massiver Widerstand

Anderswo ist man gegen Putenmastbetriebe, Verkehrschaos und Lärmbelästigung durch Vergnügungsgaststätten. Immer geht es bei Bürgerinitiativen auch um persönliche Betroffenheit und eine Gemengelage der Interessen. Nicht, dass das in Brauweiler anders wäre. Aber hier in Brauweiler war am Dienstagabend im voll besetzten Gierdensaal der Abtei Brauweiler eine ausgezeichnet recherchierte und wunderbar moderierte Veranstaltung zu begutachten, die dem Publikum die Sachlage um das Neubaugebiet Brauweiler Süd in vielen Details präsentierte. Bei aller Empörung im Kreis trifft man selten auf so viel Sachverstand. Aber nicht genug damit, auf dem Podium waren alle Ratsfrakionen vertreten, deren Vertreter während der ersten Stunde stumm den Ausführungen der Bürger lauschten. Kommunalpolitik einmal „umverkehrt“. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wochenendtipp – Vernissage Robert Lebeck in Leverkusen

Nach seinem Studium der Völkerkunde beschloss der 1929 in Berlin geborene Robert Lebeck, die Laufbahn eines Fotografen einzuschlagen. Zunächst arbeitete er als Fotoreporter für Heidelberger Zeitungen, wurde 1955 Leiter des Redaktionsbüros der Revue in Frankfurt und wenig später Mitarbeiter von Kristall. Seine ungewöhnlichen Fotoreportagen machten den stern auf ihn aufmerksam, der Lebeck für sein Reporterteam engagierte. Nach einem Intermezzo als Chefredakteur bei GEO kehrte er zum sternzurück. 1991 erhielt Robert Lebeck für sein Gesamtwerk den Dr.- Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. 2002 folgte der Infinity Award für die Publikation Kioskvom I.C.P. in New York. 2007 erhielt er für sein Lebenswerk als erster Fotograf den Henri-Nannen-Preis, einen der bedeutendsten Preise für Journalismus. Als Fotoreporter begleitet Lebeck die Geschichte der Bundesrepublik sowie das internationale Geschehen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Neubaugebiet Brauweiler Süd – Brauweiler Bürger setzen sich für den Erhalt der Mühle ein

In Brauweiler Süd, in unmittelbarer Nähe der alten Mühle, ist ein Neubaugebiet geplant. Dies ist auf Initiative von Christine Hucke und Ursula Esser, zwei Anwohnerinnen, in den letzten Wochen publik geworden. Bereits im Januar haben die beiden eine Informationsveranstaltung in der Gaststätte Schugt zu diesem Thema durchgeführt, die von 200 Bürgern besucht worden war. Am kommenden Dienstag, den 22. März, findet um 20.00 Uhr im Gierdensaal der Abtei Brauweiler eine weitere Veranstaltung statt. Im Haushalt der Stadt Pulheim sind zwar Planungskosten für die Verlängerung der Klottener Straße und die Erschließung eines neuen Baugebietes Brauweiler Süd ausgewiesen, die Stadt selber betreibt aber keine aktive Informationspolitik gegenüber den Bürgern: „Sie verweigert die Teilnahme an unserer Veranstaltung, weil es sich um eine private Initiative handelt,“ wie Christine Hucke im Gespräch anmerkte. Die Öfffentlichkeit solle erst informiert werden, wenn ein Bebauungsplan beschlossen sei. Das sei vor allem deswegen kritisch zu betrachten, weil dieser Bebauungsplan gegen den bestehenden Denkmalschutz und Landschaftsschutzbestimmungen verstoße. Außerdem sei die alte Mühle ein Denkmal, dass im Zusammenhang mit der Abtei und den Höfen Freimersdorf zu betrachten sei. Ein Neubaugebiet an der geplanten Stellen würde die historisch gewachsenen Sichtachsen empfindlich stören. – Christine Hucke und Ursula Essen haben in den letzten Wochen Gespräche mit der Bezirksregierung, dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege und der unteren Landschaftsbehörde und informieren über die Ergebnisse dieser Gespräche. Gierdensaal, Abtei Brauweiler, 22. März 2011, 20.00 Uhr.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien