Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Stadtwerke Pulheim – Thermografien verraten die Energielöcher und Wärmelecks eines Gebäudes
Hohe Heizkosten, kalte Wände, Zugluft – Sie haben das Gefühl, dass im Haus Heizwärme verloren geht? Pünktlich zur kalten Jahreszeit bieten die Stadtwerke Pulheim auch in diesem Jahr wieder eine thermografische Gebäudeanalyse an. Diese gibt den Hausbesitzern Hinweise auf energetische Schwachstellen in der Gebäudehülle – so genannte Wärmebrücken – auf. Auf den Wärmebildern (Thermogrammen) werden hohe Wärmeabstrahlungen weiß und mittlere bis erhöhte Wärmeabstrahlungen in rot, gelb oder grün dargestellt. Niedrige Wärmeabstrahlungen werden in blau, lila bis schwarz wiedergegeben. Diesen Beitrag weiterlesen »
Neuer Brauweiler Blogpartner – Vitalis Pflegedienst
Ich möchte den Brauweiler Vitalis Pflegedienst herzlich als Partner des Blogs willkommen heißen. Brauweiler Unternehmen wie Vitalis unterstützen das Blog und ermöglichen damit die tägliche Berichterstattung aus dem Abteidorf. Zu diesem Kreis der Unterstützer zählen weiterhin ambium, Bücherstube Brauweiler, Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. , Multicom, neubauer kommunikation und die Stadtwerke Pulheim. Sie sind Unternehmerin oder Unternehmer in Brauweiler und Umgebung und möchten Partner werden? Rufen Sie mich an. Ich besuche und informiere Sie gerne. Hendrik Neubauer: 02234 | 967583. Oder Sie senden mir eine Mail.
Abtei Brauweiler – Konzert Cologne Winds am 24.11. 2012
Mit der Konzertreihe »Rising Stars« fördert der Freundeskreis Abtei Brauweiler junge Künstlerinnen und Künstler: Das Sextett Cologne Winds wurde 2011 mit Studenten der Kölner Musikhochschule gegründet. Die jungen und talentierten Musikerinnen und Musiker verbindet in dieser außergewöhnlichen Besetzung nicht nur die Freude am gemeinsamen Musizieren, sondern auch die Harmonie des Zusammenklangs der Instrumente. Diesen Beitrag weiterlesen »
NASOWAS – Der Abtei-Pub in der Kaiser-Otto-Straße
In NASOWAS stellen wir immer neue Produkte, Dienstleistungen und Gastronomie in und um Brauweiler herum vor. Heute: „Brauweiler Abbey got its own Pub.“ Werner Mertel, Geschäftsführer des Abtei-Park Hotels, wurde oft genug von seinen Gästen gefragt: „Wo können wir denn noch mal kurz auf einen Absacker hingehen?“ Seit ein paar Monaten schickt Mertel seine Hotelgäste, die vor allem während der Messezeiten aus ganz Europa hier in Brauweiler absteigen, in den Hotel-eigenen Abtei-Pub um die Ecke in der Kaiser-Otto-Straße 2. „Diesem Klientel wollte ich etwas Außergewöhnliches bieten, nicht nur Kölsch und Halven Hahn, sondern Guinness, Whisky und eine kleine Pub-Food-Karte.“ Ich war jetzt am Wochenende das erste Mal im Abtei-Pub und ich muss sagen: „Mertel succeeded in creating a typical British pub style atmosphere, with small but pleasant surroundings and a friendly bar service.“ Und wenn man nach ein paar Drinks wieder auf die Straße tritt, ist man ganz verwundert, dass vor der Kulisse der Abtei nicht noch eine rote British telephone box steht. Gute Adresse für einen Drink nicht nur für Gäste des Abtei-Park Hotels. Abtei-Pub. Kaiser-Otto-Straße 2. 50259 Pulheim. Montag bis Sonntag ab 17.00 Uhr.
Bernhardstraße Brauweiler – Kurzer Rückblick auf die Bürgerinfoveranstaltung im September 2011
Ich möchte niemand langweilen, ich habe aber noch mal „nachgeschlagen“, was ich hier im Blog am 16. September 2011 zur Bürgerinfoveranstaltung Bernhardstraße geschrieben habe und bevor ich mich wiederhole empfehle ich einfach noch mal die Lektüre. Er ist erstaunlich aktuell. Für Berichterstatter ist Brauweiler wirklich ein hartes Brot, die Entschleunigung der Prozesse zwingt einen zur gebetsmühlenartigen Wiederholung. https://www.brauweilerblog.de/2011/09/16/burgerinfo-der-vorentwurfsplan-fur-die-bernhardstrase-in-brauweiler/
Brauweiler Nachbarn – 1. Dansweiler Glühweinabend
Allen Infos zum 1. Dansweiler Glühweinabend sind dem hier publizierten Flyer zu entnehmen. Diese Veranstaltung ist eine Initiative der Falschen Zwanzijer, die sich vorgenommen haben das „schönste Dorf im Rhein-Erft-Kreis“ noch weiter aufzupolieren. Das ist ein Kampfansage, die wir Brauweiler mit unserer Abtei leider nur mit dem schönsten Bauwerk im ganzen Kreis beantworten können. Aber schauen wir mal am 8. und 9. Dezember, wie sich der Nikolausmarkt entwickelt. Vorerst, aber zunächst sollten wir mal einen Glühwein oder heißen Caipirinha miteinander trinken. Samstag 18.00 Uhr. Lindenplatz, Dansweiler.
TuS Brauweiler Basketball – Der Spieltag
Die Damen des TuS Brauweiler gewannen ihr Heimspiel am Samstagabend gegen den Hennefer TV überzeugend mit 61:37. Die U19w agierte im Vorspiel weniger glücklich, nimmt sich aber für die nahe Zukunft viel vor (siehe Spielbericht). Die 16m schlug die Gegner aus Düren mit 79:57, während die U14m der BBV Köln Nordwest mit 60:79 unterlag. Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler Verkehr – Wunsch und Wirklichkeit
„Die Verkehrssituation in Brauweiler wird von Tag zu Tag schlechter. Die Bürger werden nicht mehr ernst genommen. Statt einer Gesamtlösung werden Einzellösungen präsentiert. In einer Bürgerwerkstatt hat die Brauweiler Bevölkerung zahlreiche, machbare Vorschläge erarbeitet, bisher ist nichts passiert.“ Das stand hier im Blog am 3. Oktober 2011. Was ist jetzt davon zu halten, wenn eine Pressemitteilung der örtlichen CDU mit dem Satz anfängt: „Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf treibt die Umsetzung der Ergebnisse aus der Bürgerwerkstatt Verkehr Brauweiler / Glessen weiter voran. “ Es ist eine Wasserstandsmeldung. Ich persönlich finde solche Verlautbarungen gut und wichtig. Das ist besser als monate- wenn nicht gar jahrelang zu Themen zu schweigen, von denen das Abteidorf Brauweiler existenziell abhängt. Und eins der Hautthemen neben dem Guidelloch ist der Verkehr beziehungsweise dessen Erliegen zu den Stoßzeiten morgens und abends. Es ist gut zu hören, dass die Stadt die Gelder für den Ausbau der Bernhardstraße bereitgestellt hat. Aber wenn man genauer liest, dann sind diese Gelder allein für die notwendigen Untersuchungen und Planungen. „Nun liegt es an Kreis und Land, respektive am Straßenbetrieb NRW das Geld für den Ausbau der Bernhardstraße bereitzustellen. An der Einmündung Ehrenfriedstraße / Glessener Straße wünschten sich die Bürger einen Kreisverkehrsplatz, damit sich die Verkehrssituation dort entspannt.“ Das klingt alles nicht besonders vielversprechend. Das klingt nach: DAS KANN NOCH DAUERN. Vielleicht sollten sich die Brauweiler Bürger wirklich mal überlegen, ob sie in dieser Sache versuchen sollten Druck aufzubauen? Im Zentralort, in unserer Kreis– oder Landeshauptstadt? Vielen Dank, Herr Schmitz! Sie informieren uns wenigstens, damit wir wissen, was wir zu tun hätten. Wenn wir es denn täten. Bis dahin schauen wir uns weiter den Stau an. P.S. Vielleicht sollten die Brauweiler mal eine Bürgerstiftung gründen und das Problem der Finanzmittelbeschaffung selbst in die Hand nehmen. Es gibt genügend Leute hier in Brauweiler, die sich mit solchen Dingen auskennen.
Brief aus Eckernförde – Immer wieder # 63
Eben habe ich gerade im Brief aus Eckernförde den Satz gelesen: „Wilhelm ist kein Freund von Wiederholungen.“ Oh, je, denke ich, schon wieder so ein Rastloser. Und das an einem Tag, der für jeden von uns, auch den Brauweiler, immer wieder kommt. Wie lange, das sieht man an diesem Tag, dem Geburtstag, noch gar nicht ab. Man will es auch gar nicht. Mensch Maggie, denke ich, wie willst du dich denn von diesem Knurrhahn, der Gedenktage sicherlich genauso hasst wie Karneval, Stammtisch und Mannschaftssport, hinrobben zu dem eigentlichen Anlass, deines Briefes. Es gelingt Margarete Brix, der Amtsrichterin a.D., aber immer wieder in Kolumne tänzelnd auf den Punkt zu kommen und dabei noch knorrige Charaktere vorzustellen. Das bewundere ich und frage mich gerade, was Fiete Burmester wohl letzte Woche so getrieben hat. Wiederholt. So wie ich Wiederholungen im Besonderen und Allgemeinen sowieso nicht abgeneigt bin. Aber lesen Sie doch bitte selbst, wem eigentlich Maggie heute zum Geburtstag gratulieren möchte. Ich schließe mich den Wünschen schon mal vorab an. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »
Hambacher Forst – Protest eine Belastung für den Klimawandel?
Erwartungsvoll schlage ich heute Morgen den Kölner Stadtanzeiger auf. Und was lese ich da heute auf der Titelseite des Rhein-Erft-Teils: Hambacher-Forst-Aktivist harrt in einem Tunnel aus. Und Guido van den Berg (SPD) regt sich darüber auf, wie viel Unkosten doch Protest in unserer Gesellschaft verursacht. Und der CO2-Ausstoß, den der Polizeieinsatz verursache. Und jetzt kommt es: „Die Aktivisten sind damit nicht nur für die Polizei, sondern auch für das Klima eine Belastung.“ Das kann man genauso auch bei pulheim-news nachlesen und ist damit offensichtlich kein Versprecher sondern eine Pressemitteilung. Herr van den Berg, Politiker, die öffentlich so einen Stuss von sich geben, sind für Bürgerinnen und Bürger eine Belastung. (Foto – Hambacher Loch: Hendrik Neubauer)