Abteigymnasium Brauweiler – Schule ermöglicht Fluteinsatz von Schülern
Von der Schulbank an die Schippe. Eine Unterrichtseinheit „Gefährdete Umwelt“ am Abteigymnasium Brauweiler im Frühsommer dieses Jahres führte dazu, dass sich ein Gruppe von Schülern zum Fluthilfeeinsatz in Sachsen-Anhalt meldete. Daraufhin stellte die Schulleitung die Schüler frei und sie eilten zur Hilfe nach Stendal. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stadt Pulheim unterstützt die Kampagne „Frei leben – ohne Gewalt“
Der 25. November (Montag) ist der internationale Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“.
Auch in diesem Jahr unterstützt die Stadt Pulheim die bundesweite Solidaritätsaktion. Wie bereits in der Vergangenheit setzt die Stadt Pulheim ein Zeichen und lässt im Stadtgebiet am Aktionstag die Fahnen wehen.
Die Fahnenaktion soll auf die zahllosen Opfer von sexualisierter Gewalt aufmerksam machen. Allein in Deutschland finden jährlich 160.000 Vergewaltigungen statt, von denen nicht mal ein Bruchteil angezeigt wird.
Laut der aktuellen Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben 40 Prozent der in Deutschland befragten Frauen bereits einmal körperliche und/oder sexualisierte Gewalt erlebt.
In zahlreichen Städten wird dieser Gedenktag mit einer Fahnenaktion begangen. Im Jahr 2001 hat TERRE DES FEMMES unter dem Motto „Frei leben – ohne Gewalt“ die Fahnenaktion initiiert und so ein einheitliches Symbol geschaffen, das über die Landesgrenzen hinaus Signalkraft hat. Im In- und Ausland werden 6.500 Fahnen und Banner als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen wehen.
Am 25. November 2013 wird es wieder zahlreiche Veranstaltungen geben, die auf das weltweite Problem der Gewalt gegen Mädchen und Frauen aufmerksam machen. Veranstaltungstermine findet man im Internet www.frauenrechte.de.
Brief aus Eckernförde – Schleswig-Holstein, unendliche Weiten #114
Moin Brauweiler. Manchmal liest man etwas. Ein anderes Mal hört man etwas. Und regt sich tierisch auf. Dann passiert etwas direkt vor deinen Augen, dann handelt man ohne Wenn und Aber. In diesem Fall frau. Wir schalten um nach Eckernförde zu Margarete Brix und Captain Fiete Kirk. (Illustration: Meike Teichmann). Diesen Beitrag weiterlesen »
Brauweiler und Pulheim – Forderung nach Masterplan allerorten?
Haben Sie es auch gelesen? Die Aktion „Besseres Pulheim“ fordert einen Masterplan für das Standortmarketing in Pulheim-Zentrum. Am vergangenen Sonntag gab es einen Stadtspaziergang, am Dienstag eine Sitzung. Das sollte die Brauweiler alarmieren. Hier geht es nicht nur um das Stadtmarketing, Brauweiler muss im Prinzip neu geplant und gebaut werden, um sich für welche Zukunft auch immer aufzustellen. Brauweiler hat nicht nur eine Baulücke sondern übergreifende Probleme. Auch wenn ich mich hier wiederhole: Die Verkehrssituation. Die Abteipassage. Die Verschmutzung der Gehwege. Überhaupt das äußere Erscheinungsbild des Dorfes. Und es gibt Fragen über Fragen: Welche Lücken gibt es im Einzelhandelsangebot? Wie kann man die schließen? Hat sich eigentlich mal jemand mit dem Thema Barrierefreiheit beschäftigt? Wie kann man erreichen, dass Brauweiler einen städtebaulich geschlossenen Ortskern erhält und sich nicht einfach nur ein paar neue Geschäfte um den Guidelplatz ansiedeln? Was erwarten die Brauweiler eigentlich von einem Guidelplatz? – Selbstverständlich werden die Probleme nicht an einem Abend gelöst. Aber es wird höchste Zeit miteinander zu reden. Ich wiederhole auch gerne die Forderung: Brauweiler hat Potenzial, aber um dieses zu entwickeln, braucht es einen Masterplan.
NASOWAS – Weltstars der Zukunft
In der Konzertreihe „Weltstars der Zukunft“ bietet das Walzwerk-Atelier in Pulheim diesen Samstag Walzwerk-Klassik.
Am 16.11.2013 ist Magdalena Härtl zu Gast im Walzwerk-Atelier. Die junge Künstlerin aus München spielt Viola. Magdalena Härtl studiert in Düsseldorf Klassische Musik und ist bereits als Solokünstlerin unterwegs. Am Samstag wird sie ein virtuoses Programm, quer durch die Epochen von Bach bis Hindemith präsentieren. Sie wird zeigen, welch beeindruckender Klang Ihr Instrument zum Vorschein bringt. Solo und in Klavierbegleitung werden Werke von J.S.Bach, Georges Enesco, György Ligeti und P. Hindemith präsentiert.
Am Klavier begleitet sie Elena Gaponenko.
Beginn ist um 19:30 Uhr
Eintritt 10,00 € p.P Ermässigt 7,00 € Schüler/Studenten.
Walzwerk Atelier Pulheim
Rommerskirchener Str. 21 / 50, 50259 Pulheim
Anmeldung : kunstinitiative.wzk01@yahoo.de
PRIMUS-Schule kommt nicht!
Soeben erreicht mich folgende PM der Stadt Pulheim:
Die PRIMUS-Schule kommt nicht, weil nur 48 Kinder angemeldet worden sind. Die für den Start der neuen Schulform notwendigen 75 Anmeldungen sind nicht erreicht worden. Die Eltern werden von der Schulleitung darüber informiert. Die Kinder können nunmehr bis Freitag, 15. November, an einer der neun Grundschulen im Stadtgebiet (oder in anderen Städten) angemeldet werden. Auch die Katholische Grundschule an der Kopfbuche, die PRIMUS-Schule werden sollte, nimmt Anmeldungen entgegen. Die Auflösung dieser Grundschule war unter dem ausdrücklichen Vorbehalt beschlossen worden, dass die Modellschule kommt.
Der Dank gilt der Arbeitsgruppe PRIMUS-Schule für ihre konzeptionelle Arbeit. Einige Bausteine des Konzeptes für die Modellschule (z.B. jahrgangsübergreifender Unterricht) werden sich in der Pulheimer Schullandschaft wiederfinden oder weiterhin Bestand haben.
Weihnacht op Kölsch
Am 21. Dezember 2013, Beginn 18:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr), findet im Brauweiler Schützenhaus zum ersten Mal eine „Weihnacht op Kölsch“, mit Kölns 1. Krippenspiel in Kölscher Mundart, statt.
Der Vorsitzende der IG Brauweiler Vereine e.V., Michael Weyergans, freut sich hierzu das Kölner Spielensemble, um Leiter Hans Schulz, für eine Aufführung, erstmalig außerhalb der Kölner Stadtgrenzen, gewonnen zu haben. In Köln tritt Hans Schulz mit seinem Team der Kölschen Weihnacht bereits seit 10 Jahren sehr erfolgreich auf. Er hat bereits zahlreiche Musikstücke in Kölscher Mundart für bekannte Kölner Bands geschrieben sowie eigene Lieder, auf diversen Samplern, veröffentlicht.
Mit leisen, besinnlichen, manchmal auch humorvollen und nachdenklichen Tönen wird das Publikum, von „De Edeltanne“ und „de hillije Familisch Rifert“, auf eine winterlich- weihnachtliche Reise durch Köln mitgenommen. Umrahmt werden die musikalischen Beiträge von kurzen Lesungen und einem Krippenspiel in Kölscher Mundart. Das Programm dauert ca. gute 2 Stunden. Vor und während der Veranstaltung wird für das leibliche Wohl, durch die IG Vereine sowie deren angeschlossenen Vereine, bestens gesorgt werden.
Die Eintrittskarten zum Preis von 15,00 € / Stück sind ab sofort unter der Emailadresse karten@ig-brauweiler.de oder direkt im Getränkecenter Heinz Pesch, Donatusstraße 109, Brauweiler, Telefon 02234 – 983116, erhältlich. Als Hinweis sei erwähnt, dass im Schützenhaus Brauweiler, aus organisatorischen Gründen, keine Platzreservierungen vorgenommen werden können.
Bücherstube Brauweiler – Lesung Buch der Stadt „Idylle mit ertrinkendem Hund“
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=MGZvw_v2UXM[/youtube]
Ehrlich gesagt, mit Michael Köhlmeiers monumentalem „Abendland“ konnte ich mich gar nicht anfreunden. Aber nun kommt hier eine überschaubare Novelle. „Idylle mit ertrinkendem Hund“. Die Rezensenten von SZ, NZZ und Zeit überschlagen sich fast. Wieso und warum, das erklärt sicherlich Christine Razum am Montag den 11.11. So wie sie bereits in den vergangenen Jahren die Bücher der Stadt Köln vorgestellt hat, wird sie es auch in diesem Jahr halten. Montag, den 11.11.2013 um 19.30 Uhr. Eintritt frei. Bücherstube Brauweiler. Mathildenstraße 6. Um Anmeldung wird gebeten. 02234 83202.
Brief aus Eckernförde – Zum Wohl #113
Ich schätze mal, Fiete Burmester wird milde reagiert habe, als er Maggies Brief aus Eckernförde gelesen hat. Wer sitzt im November nicht mal im Ohrensessel und sinniert über das Ende der Welt. Auch für den heutigen Freitag ist in Brauweiler Regen avisiert bei gefühlten 5 Grad plus. Der Unterschied zwischen dem Eckernförder und dem Brauweiler ist: Im Rheinland beginnt ab dem Elften Elften die fünfte Jahreszeit und der rheinische Frohsinn verdrängt die Anfänge von Jahresendzeitstimmung. Wir schalten trotzdem um in den Hohen Norden zu Amrichterin a.D. Margarete Brix. Zu Fietes Freitagsapokalypse. (Illustration: Meike Teichmann) Diesen Beitrag weiterlesen »