Archiv für die Kategorie „Politik“
Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Walter Lugt (SPD).
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Walter Lugt. Er ist Kandidat im Wahlkreis 23.
1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?
Die SPD und ich persönlich stehen einer stärkeren Bürgerbeteiligung sehr positiv gegenüber. Wir fordern das seit langem; besonders in den Ausschüssen des Stadtrates ist dies wichtig. Positive Beispiele sind die von der SPD beantragte Bürgerwerkstatt zum Thema Verkehr für Brauweiler, Dansweiler und Glessen oder die Informationsveranstaltungen zur Neugestaltung der Bernhardstraße in Brauweiler.
Außerdem hat die SPD-Fraktion über viele Jahre einen „Bürgerhaushalt“ beantragt. Hier können die Bürger eigene finanziell gesicherte Schwerpunkte setzen. Wie viele andere Anträge zur Bürgerbeteiligung wurden diese regelmäßig von CDU und FDP abgelehnt.
Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Hermann Schmitz aus Dansweiler (CDU).
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Hermann Schmitz aus Dansweiler. Er ist Kandidat im Wahlkreis 23.
1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?
Der Kommunalpolitiker ist sehr nah beim Bürger, da er im selben Ortsteil wohnt, in gemeinsamen Vereinen ist, so dass er die Meinung seiner Bürger kennt und diese auch vertritt. Somit ist der Bürger doch sehr gut beteiligt. Er hat aber auch selbst die Möglichkeit, in den jeweiligen Ausschusssitzungen unmittelbar seine Interessen zu vertreten.
Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Elmar Brix (SPD).
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Elmar Brix. Er ist Kandidat im Wahlkreis 20.
1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?
Die Bürgerbeteiligung sollte ausgebaut werden. Die SPD hat dies mehrfach versucht, indem wir z.B. einen Bürgerhaushalt beantragt haben. Diese Anträge sind regelmäßig von CDU und FDP zurückgewiesen worden. In Planungen sollen die Bürgerinnen und Bürger, die davon direkt oder indirekt betroffen sind, durch frühzeitige Information stärker einbezogen werden, nicht erst im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungen.
Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Evi Sarp (SPD).
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Evi Sarp. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 19.
1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?
Die zahlreichen Zuschriften zum Bürgerdialog der SPD Pulheim zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger ein großes Interesse an kommunalpolitischen Themen haben. Deshalb müssen sie bei wichtigen Entscheidungen gehört werden. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren der Bürgerbeteiligung sollten die Menschen stärker als bisher im Vorfeld von Entscheidungen informiert und ihre Meinung gehört werden.
Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Michael Weyergans (CDU).
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Michael Weyergans. Er ist Kandidat im Wahlkreis 19.
1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?
Ausgewogene Entscheidungen können nur dann gefällt werden, wenn Argumente von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern bekannt sind, sodass diese in die Meinungsbildung / Entscheidungsfindung, in Rat und Verwaltung, durch die gewählten Ratsmiglieder, einfließen können. Dieser ständige Dialog führt zu Vertrauen und Akzeptanz und kann „kommunalpolitische Politikverdrossenheit“ abbauen. Eine Bürgerbeteiligung darf jedoch die Arbeit der gewählten Ratsvertreter bzw. der Verwaltung nicht ersetzen sondern sollte diese sinnvoll ergänzen.
Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Mathilde Ehlen (CDU).
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Mathilde Ehlen. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 22.
1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?
Ich halte dieses Thema für sehr wichtig und habe hier bei uns in Pulheim den Eindruck, dass wir es mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu tun haben, die diese Möglichkeit ausgiebig nutzen. Dies zeigt die rege Beteiligung in den Ausschüssen und Ratssitzungen. Die Ausschuss- und Ratsvorlagen des öffentlichen Teils werden veröffentlicht und es besteht ja auch die Möglichkeit Eingaben nach §24 der Gemeindeordnung zu stellen. Auch davon wird häufig Gebrauch gemacht, was sehr gut ist. Transparenz ist mir wichtig und die Bürgerinnen und Bürger sollen von ihrem Recht der Mitbestimmung Gebrauch machen um in Entscheidungsprozesse mit einbezogen zu werden.
Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Manfred Michatz (CDU).
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Manfred Michatz. Er ist Kandidat im Wahlkreis 20.
1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?
Ja, es muss mehr Mitbestimmung der Bürger geben. Dies kann z.B. durch Bürgerversammlungen, Bürgerwerkstätten oder Workshops geschehen. Die finale Entscheidung muss aber weiterhin durch die gewählten Volksvertreter getroffen werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Hermann Schmitz aus Brauweiler (CDU).
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Hermann Schmitz (aus Brauweiler). Er ist Kandidat im Wahlkreis 21.
1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?
Die Bürger werden umfangreich beteiligt. Alle öffentlichen Vorlagen stehen zur Verfügung. Alle Vertreter der CDU sind jederzeit ansprechbar. Fragen, Anregungen und Kritiken werden behandelt. Die Anliegen der Bürger werden von uns der Verwaltung vorgetragen.
Die Kommunalwahl in Pulheim
Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten.
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle erhalten von uns dieselben Fragen und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
- Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiliung in kommunalpolitischen Fragen?
- Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?
- Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?
- Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?
- Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?
Die Kommunalwahl in Pulheim
Heute: Das Wahlprogramm des SPD Pulheim
Pulheim: Vision 2020+
Kommunalpolitik ist Politik vor Ort. Sie befasst sich vorwiegend mit überschaubaren Themen, konkreten Projekten und führt oft schnell zu sichtbaren Ergebnissen oder auch Misserfolgen. Über das politische Tagesgeschäft geraten aber leicht die langfristigen Ziele und der Blick auf die fernere Zukunft aus dem Auge.
Beide Sichtweisen sind aber für eine erfolgreiche Kommunalpolitik erforderlich. Deshalb beschränkt sich die SPD Pulheim in ihrem Wahlprogramm nicht auf einzelne Programmpunkte für die nächsten sechs Jahre, sondern stellt die Zielvorstellung von einer Stadt Pulheim im Jahr 2020 und darüber hinaus voran. Denn wenn Politik nicht an einer Vorstellung von der Zukunft, einer Vision orientiert ist, sondern nur im Jetzt und Hier, nur den Einzelfall im Blick entscheidet, bleibt sie orientierungslos, und es herrscht Stillstand. Diesen Stillstand will die SPD in Pulheim überwinden.
Wir stellen deshalb in unserem Wahlprogramm unsere Gedanken und Pläne zu einer konsequenten Weiterentwicklung unserer Stadt Pulheim mit all ihren Orten für die Jahre 2014 bis 2020 und darüber hinaus vor.
Viele haben an diesem Wahlprogramm mitgearbeitet. Innerhalb der SPD, aber auch viele Bürgerinnen und Bürger haben uns unter anderem in Rahmen unserer Aktion „Was muss in Pulheim, was muss in Ihrem Ortsteil besser werden?“ wichtige Anregungen mit auf den Weg gegeben. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Einiges davon werden wir vielleicht nicht umsetzen können, manches vielleicht nur mit Einschränkungen. Aber das ist für uns kein Grund, Dinge weiter liegen zu lassen, die getan werden müssen, und Entscheidungen auf die lange Bank zu schieben, die jetzt getroffen werden müssen, damit wir für die Zukunft gerüstet sind.
Die SPD will sie anpacken, denn Pulheim kann es besser!