Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Politik“

Breite Beteiligung bei der Neufassung der Friedhofs- und Bestattungssatzung der Stadt Pulheim nötig!

Fraktion Bürgerverein:

(PM) – In der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses befassten sich die Ausschussmitglieder unter Tagesordnungspunkt 11 mit der Neufassung der Friedhofs- und Bestattungssatzung der Stadt Pulheim.
In der Beschlussvorlage ging es aber um viel mehr, als nur eine Satzungsänderung. Nämlich ebenfalls um die Überlegung Friedhöfe zu schließen (Sinthern und Sinnersdorf) oder Teilbereiche von Friedhöfen aufzugeben und langfristig zu entwidmen.
Das hierzu erstellte Gutachten des IKH Institutes für kommunale Hauswirtschaft kann auf den Seiten der Stadt Pulheim im Ratsinformationssystem eingesehen werden. (Vorgang 308/2014, HFA vom 21.10.014 TOP 11).
Friedhöfe sind besondere Orte, denn sie sind die letzte Ruhestätte für Verstorbene. Einen Friedhof oder einen Teilbereich zu schließen hat schwerwiegende Konsequenzen. Für Hinterbliebene, die ein Andenken erhalten möchten, für Familienangehörige, die neben ihren Liebsten beerdigt werden möchten und schlussendlich für unseren Umgang mit dem Tod.
Doch Friedhöfe sind auch aus weiteren Gründen wichtig für eine Stadt. Sie sind Teil unseres Grünsystems und bieten Lebensraum für Fauna und Flora. Sie spiegeln die gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen ihrer jeweiligen Zeit wider.
Für die Fraktion des Bürgervereins ist klar, dass man dieses sensible Thema nicht nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten kann. Vielmehr muss es eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der Entscheidungsfindung geben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bürgermeistersprechstunde in Brauweiler

(PM) – Bürgermeister Frank Keppeler hat regelmäßige Sprechstunden in Pulheimer Stadtteilen eingerichtet. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 02. Oktober, 17.00 bis 18.30 Uhr, im alten Rathaus in Brauweiler, Konrad-Adenauer-Platz 2, statt. Unmittelbar vor Ort haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister über lokale Angelegenheiten zu sprechen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Brauweiler, geht dort hin und fragt was mit dem Guidelplatz ist! Ist der Notarvertrag unterschrieben?

Bürgerverein fragt nach aktuellem Sachstand zum Guidelplatz

Die Fraktion des Bürgervereins beantragt eine schnellstmögliche Bürgerinformation zum Guidelplatz. Vor allem möchte die Fraktion wissen, wann mit dem Abschluss des angekündigten Notarvertrages zwischen der Gold-Kraemer-Stiftung und der Stadt Pulheim zu rechnen ist, die beschlossene Bürgerinformationsveranstaltung stattfinden soll und welche Auswirkungen eine etwaige Bebauung auf die zeitliche Umsetzung der Bürgerwerkstatt hat. 
Noch in der Ratssitzung am 13. Mai 2014 hieß es, dass sowohl die Gold-Kraemer-Stiftung als auch die Stadt Pulheim zuversichtlich wären, dass die notarielle Beurkundung des Vertrags alsbald erfolgen würde. Anschließend würde die Öffentlichkeit zur Bürgerinformationsveranstaltung eingeladen.
”Über drei Monate sind seit dieser Aussage vergangen. Weder die Bürger noch die Ratsvertreter haben neue Informationen erhalten. Brauweiler hat eine interessierte Bürgerschaft, die schon viel zu lange auf Informationen sowie die Umsetzung des Bauvorhabens am Guidelplatz wartet. So kann es nach unserer Meinung nicht weitergehen. Zu diesem für die Entwicklung Brauweilers so wichtigen Thema, sollte es selbstverständlich sein, dass die Verwaltung den regelmäßigen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern unaufgefordert sucht und informiert. Die Brauweiler haben ein Recht hierauf”, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Nachgehakt: Fraktion Bürgerverein beantragt Bürgerinformation zum Sachstand über das ehemalige Kaufringgebäude

Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim beantragt, dass schnellstmöglich eine Bürgerinformation zum Sachstand der Vermarktung des ehemaligen Kaufringgebäudes erfolgt.
„Noch kurz vor den Wahlen wurde seitens der  Verwaltung eröffnet, dass aktuell aussichtsreiche Gespräche über eine Folgenutzung an diesem für die Stadt so wichtigen Standort geführt werden. Diese Information ließen die Verwaltung hoffen, dass auch nach außen hin erkennbar Bewegung in die Sache käme“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste Partsch.
Nunmehr ist erneut ein Vierteljahr verstrichen, ohne dass die Pulheimerinnen und Pulheimer oder der Rat über den aktuellen Sachstand informiert wurden.
„Wir hoffen sehr, dass der Stillstand endlich beendet wird und sich die Ankündigungen der Verwaltung bewahrheiten. Jedenfalls sehen wir die Stadt in Verantwortung die Bürgerschaft regelmäßig über den aktuellen Sachstand zu informieren. Nichts ist schlimmer als das Schweigen in einer so wegweisenden Angelegenheit“,so Liste-Partsch weiter.

Neuer Ortsvorsteher

Hermann Schmitz aus Dansweiler ist für den Bereich Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf zum Ortsvorsteher gewählt worden. Für die Wahl der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher hatte die CDU für alle fünf Wahlbezirke das Vorschlagsrecht.

HermannSchmitz

Kommunalwahl: Die Ergebnisse für Brauweiler und Dansweiler

Wahlbezirk 19 Brauweiler

CDU Weyergans 45,64%
SPD Sarp 28,20%
Grüne Woyack 14,81%
FDP Damko 4,90%
bvp Schroeder 4,30%
PRO NRW Hintz 2,15%

Wahlbezirk 20 Brauweiler

CDU Michatz 37,65%
SPD Brix 33,67%
Grüne de Levie 15,08%
FDP Mahlberg 5,55%
bvp Werner 5,37%
PRO NRW Borutta 2,68%

Wahlbezirk 21 Brauweiler

CDU Schmitz 48,48%
SPD Dr. Thomas 27,97%
Grüne Sattler 13,33%
FDP Mierzwiak 4,50%
bvp Ewald-Jantzen 3,55%
PRO NRW Neumann 2,16%

Wahlbezirk 22 Brauweiler

CDU Ehlen 39,36%
SPD Büschges 32,27%
Grüne Aßmann-Menz 12,95%
FDP Hadenfeld 8,02%
bvp Opitz 5,76%
PRO NRW Fritz 1,64%

Wahlbezirk 23 Dansweiler

CDU Schmitz 38,01%
SPD Lugt 40,14%
Grüne Menz 10,96%
FDP Donath 4,57%
bvp Bruckmann 4,10%
PRO NRW Savelsberg 2,21%

Stadt Pulheim

CDU 37,73%
SPD 30,33%
Grüne 14,91%
FDP 6,44%
bvp 7,69%
PRO NRW 2,83%

(ohne Gewähr)

Kommunalwahl: Eine kleine Statistik

Jeder, der den Brauweilerblog regelmäßig liest, wird es wissen. Wir hatten den Kandidaten für den Rat der Stadt Pulheim der Wahlbezirke 19-22 (Brauweiler) und 23 (Dansweiler) Fragen gestellt.

Und hier eine kleine Statistik. Von der CDU und der SPD hatten alle 5 Kandidaten geantwortet. Von der FDP hatten 4 Kandidaten geantwortet. Die Kandidaten von Bündnis90 / die Grünen und von dem BVP (Bürgerverein Pulheim) hatten leider gar nicht geantwortet.

Liebe Brauweiler und Dansweiler: Bitte gehen Sie zur Wahl!

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Anja Mahlberg (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Anja Mahlberg. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 20.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Junge Leute sollten sich mehr einbringen. Gerade auch in der Kommunalpolitik. Den hier wird vor Ort Wichtiges entschieden.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Wir haben zu wenig Treffpunkte für Jugendliche in Brauweiler. Ein attraktiver Guidelplatz könnte endlich so einer sein.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Junge Leute wollen abends auch mal mit dem Bus nach Köln. Daher sollten die Zeiten bei den Busanbindungen nach Köln am Wochenende und abends ausgeweitet werden.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Alle schulischen Abschlüsse müssen auch in Zukunft in Pulheim vorgehalten werden. Und auch die Schulen selbst müssen von der Stadt zukunftsfähig gehalten werden, z.B. durch ständige Investitionen in die Klassenräume und Materialien.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich bin 22 Jahre alt und trete zum ersten Mal für den Stadtrat an. Am Ende der Legislaturperiode wünsche ich mir, mehr Platz für Jugendliche in Pulheim im öffentlichen Raum realisiert zu haben.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Hans-Rudolf Hadenfeld (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Hans-Rudolf Hadenfeld. Er ist Kandidat im Wahlkreis 22.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Gerade die Kommunalpolitik lebt von der Bürgerbeteiligung. Mich können die Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlbezirk gerne jederzeit mit ihren Anliegen ansprechen.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Bisher ist der Guidelplatz ein Schandfleck. Dass was passiert, ist höchste Eisenbahn.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Fahrradwege müssen besser beschildert werden. Die Verkehrsteilnehmer sollten mehr Rücksicht aufeinander nehmen.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Bildung ist das zentrale Thema der FDP. Nur, wenn wir auch weiter in die Bildung unserer Kinder investieren, können wir in Zukunft noch wettbewerbsfähig sein.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich möchte im Jahr 2020 ein auch für ältere Menschen sicheres und lebenswertes Brauweiler vorfinden können.

Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Gudrun Damko (FDP).

Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Gudrun Damko. Sie ist Kandidatin im Wahlkreis 19.

1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?

Jede Form der Bürgerbeteiligung ist zu begrüßen. Sei es bei Bürgerversammlungen, bei Wahlen oder in Bürgerbegehren.

2) Welche Bedeutung messen Sie dem Guidelplatz und auch dem Schaumagazin für die weitere Entwicklung des Stadtteils Brauweiler zu?

Der Guidelplatz ist der zentrale Platz von Brauweiler. Hier muss endlich was geschehen! Das Schaumagazin sollte der Öffentlichkeit besser zugänglich sein.

3) Was wollen Sie für die verkehrliche Erreichbarkeit Brauweilers und damit für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger tun?

Gerade ältere Menschen brauchen einen guten ÖPNV, um Ärzte oder Einkaufsmöglichkeiten zu erreichen. Hier muss noch einiges getan werden, um besser nach Weiden-West, Pulheim und Frechen zu kommen.

4) Betrachten Sie die Entwicklung der Schullandschaft Pulheims mit der Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Brauweiler für abgeschlossen?

Ich wünsche mir mehr Bildungsmöglichkeiten für Senioren. Lebenslanges Lernen sollte heute selbstverständlich sein.

5) Was haben Sie bisher erreicht? An welchen Erfolgen möchten Sie sich am Ende der Legislaturperiode messen lassen?

Ich pflege seit Jahren ehrenamtlich öffentliche Grünflächen in Brauweiler. Ich würde mir wünschen, am Ende der Legislaturperiode ein überall blühendes Brauweiler zu sehen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien