Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Architektur“

Die Turmuhr tickt wieder – Reparatur am Alten Rathaus in Brauweiler

Der Stadthistoriker Josef Wißkirchen schreibt über das Alte Rathaus, das zu den Denkmälern im Abteidorf gehört: „Das 1926/27 erbaute ehemalige Brauweiler Rathaus ist ein stattlicher zweigeschossiger Ziegelbau mit sechsachsiger Front zum Konrad-Adenauer-Platz hin. Ein dreigeschossiger turmartiger quadratischer Vorbau – mit kräftigen Ecklisenen und einer Laube im Erdgeschoß – steht in der Mittelachse; eine Freitreppe in der Laube führt zum Haupteingang. Ein verschieferter, sich nach oben verbreiternder polygonaler Turmaufsatz steht auf dem Eingangsbau; An drei Seiten befinden sich die Ziffernblätter einer Rathausuhr. Der Architekt ist unbekannt. 1924/25 hatte der Kölner Architekt Steinberger das Pulheimer Rathaus erbaut. Stilistische Merkmale lassen es als denkbar erscheinen, daß die Brauweiler Gemeinde den gleichen Architekten verpflichtet hat.“ Der Zahn der Zeit hatte nun an der Rathausuhr geknabbert, die drei Zifferblätter zeigten unterschiedliche Uhrzeiten an. Ratsmitglied Manfred Michatz, der Mitglied im Vorstand der CDU Brauweiler ist, hat gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler dafür gesorgt, dass die Uhr am Alten Rathaus wieder richtig tickt. Was nicht so einfach war, da die notwendigen Ersatzteile erst einmal aufgespürt werden mussten. (Foto: Hermann Schmitz/CDU Brauweiler)

 

Lärmschutzgutachten – Nachhallzeit in der Schulmensa Pulheim ist zu lang

Jetzt ist es „amtlich“. Ein vom städtischen Immobilienmanagement beauftragter unabhängiger Gutachter hat festgestellt, dass die Raumakustik in der Mensa im Schulzentrum Pulheim nicht den beauftragten Anforderungen entspricht. Die Nachhallzeit – und damit der empfohlene Schallpegel -für einen Raum dieser Größenordnung und mit dieser Nutzung werden nicht eingehalten. Die Mensa hat Anfang April ihren Betrieb aufgenommen. Von Seiten der Nutzer und des Betreibers der Ausgabeküche wurden von Beginn an Beschwerden über die zu große Lautstärke und die zu lange Nachhallzeit geäußert. Dieses zunächst subjektive Empfinden wird durch das Ergebnis des Gutachtens bestätigt. Bürgermeister Frank Keppeler hatte sich bei der feierlichen Übergabe und nochmals anschließend bei einem gesonderten Termin mit Schülersprecher Thomas Krause von der Akustik persönlich überzeugt. Mit dem Vorliegen des Gutachtens wird das Immobilienmanagement jetzt zunächst feststellen lassen, was genau die Ursachen für die Schallprobleme sind und wie eine Verbesserung der Situation erreicht werden kann. Die Stadt steht aber vor einem doppelten Problem: Die Mensa in Brauweiler ist baugleich. Somit treten hier die gleichen Probleme auf, wie von dem Betreiber und seinen Kunden, den Schülern und Lehrern  zu hören ist.

 

Badespaß und Bäderzukunft – Ratssitzung zum Thema Hallenbadneubau

Momentan überzeugen sich Tausende von Freibadbesuchern von den Qualitäten des Freibads in Stommeln. Sprich: sie haben einfach Spaß. Wer das Schicksal des Bads weiterverfolgen will und gar mitbestimmen will, dem sei empfohlen zur Sitzung des Stadtrats am DIENSTAG, 7.6.2011, 18:00 Uhr im Ratsaal, Alte Kölner Straße 26, aufzuschlagen. Bei der Einwohnerfragestunde am Anfang darf JEDER Fragen stellen. Um den Hallenbadneubau geht es laut Tagesordnung direkt im Anschluss – speziell um die Berechnungen für das Cabriobad. Bis dahin, fröhliches Baden.

Schaumagazin Brauweiler – Das Ringen um die Zukunft und das liebe Geld

Die Kulturministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Ute Schäfer, hat am 13. Mai 2011 auf Einladung der SPD-Fraktionen in der Landschaftsversammlung Rheinland und im Rat der Stadt Pulheim den Kulturstandort Brauweiler besucht. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Kulturarbeit des Landschaftsverbandes, der Bau der Künstlerwohnungen durch die Gold-Kraemer-Stiftung am Guidelplatz und vor allem das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds vorgestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Guidelplatz – Geschichte geklärt und was ist mit der Zukunft?

Die Funde vom Guidelplatz in Brauweiler wurden präsentiert (s. Artikel im Stadtanzeiger) , und es verdichten sich bisherige Annahmen der Historiker. So sind Viehkadaver gefunden worden, die auf 1796 datiert werden konnten. So interessant das sein mag, ganz viele Brauweiler Kunden und Geschäftsleute starren auf den Guidelplatz. Dort passiert momentan nichts. Aus dem Rathaus und von der Gold-Krämer-Stiftung heißt es momentan: man stimme sich ab und schon bald werde es weitergehen.

Abtei Brauweiler – Der kunstgeschichtliche Führer

Die Abtei ist ein touristischer Anziehungspunkt erster Güte. Einmal im Monat finden regelmäßige Führungen durch das Denkmal statt. Für die täglichen Besucher, die vor allem am Wochenende nach Brauweiler kommen, hat der Verein für Geschichte e.V. Pulheim den Abteiführer neu aufgelegt und erweitert. Dr. Monika Tontsch, Konservatorin der kirchlichen Denkmalpflege im Bistum Hildesheim, und Peter Schreiner, der Vorsitzende des Geschichtsvereins, geben Besuchern des Denkmals einen bestens ausgearbeiteten Begleiter an die Hand. Von der Baugeschichte bis hin zum Inventar der Kirche – keine Fragen bleiben offen. Da immer mehr ausländische Gäste einen Abstecher in die Abteikirche machen, finden sich in dem Buch Kurzfassungen der Baugeschichte in Englisch, Französisch und Polnisch. Auch die Bildunterschriften für alle Abbildungen sind ins Englische, Französische und Polnische übersetzt. Unterstützt wurde die 33. Sonderveröffentlichung des Vereins für Geschichte Pulheim von der Raiffeisenbank Frechen-Hürth, der Gold-Kraemer-Stiftung und der Familie Bressin aus Dansweiler. – Peter Schreiner/Monika Tontsch: Die Abteikirche  St. Nikolaus und St. Medardus in Brauweiler.Baugeschichte – Ausstattung – Lapidarium. ca. 128 Seiten, 175 farbige Abb., 4 farbige Pläne ISBN 978-3-927765-50-4  4,50 €. Erhältlich ist der Abteiführer an der Pforte zur Abtei und in der Bücherstube Brauweiler, am Schriftenstand in der Pfarrkirche sowie bei den Abteiführungen des Vereins für Geschichte Pulheim. Nächste Führung: Sonntag 15. Mai, 14.30 Uhr.

Noch ist Zeit – Mischen Sie sich ein in die Hallenbad-Debatte

In der Ratssitzung am 07. Juni 2011 soll nach über zweijähriger Diskussion endgültig entschieden werden, wo welche Hallenbadvariante in der Stadt Pulheim neu gebaut wird. Zuvor befasst sich der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am 24. Mai mit dem Thema. Die Fraktionen haben bis zum Juni Bedenk- und Beratungszeit. Wir empfehlen den Bürgerinnen und Bürger, sich vor dieser Entscheidung zu informieren. So gibt es Sparvarianten, die in erster Linie für den Schul- und Vereinssport ohne Gastronomie und Sauna vorgesehen sind. Diese bieten jeweils ein Lehrschwimmbecken, ein Schwimmerbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen sowie Umkleiden und Duschen. Am Standort Pulheim (auf der Wiese neben dem Hallenbad) belaufen sich die Kosten auf 8,7 Mio Euro. 4,85 Mio Euro kostet der Neubau. 1,65 Mio Euro müssen für Sanierungsarbeiten im Stommelner Freibad aufgebracht werden. 2,26 Mio Euro werden für die Nebenkosten angesetzt. Wer sich weiter informieren möchte, kann dies auf den Seiten der Stadt Pulheim tun – dort gibt es eine Machbarkeitsstudie. Oder Sie sprechen Ihre Ratsvertreter direkt an. Was wollen diese denn in unserem Namen entscheiden?

Brauweiler Wochenende – Was ist los rund um das Dorf?!

Freitag. 8.04.2011 Das wird teuer! Ein Polit-Handwerker packt aus. Theater im Walzwerk | Samstag. 9.04.2011 Second Hand Basar in Geyen. Städtische KiTa. „Bärenkinder“  | Second-Hand-Bazar Christinagrundschule | Plan B    Theater im Walzwerk (im Bild) Sonntag. 10.04.2011 Fahrtag der Vereinsanlage, Bahnhof Pulheim | Benefiz-Matinee  Abtei Brauweiler, Kaisersaal |Frühschoppentour, Bahnhof Pulheim| Heimwieh noh Kölle Theater im Walzwerk | Führung für Gehörlose / Gehörgeschädigte Abtei Brauweiler | Führung durch die Abtei Brauweiler und ihre Kirche  Abtei Brauweiler | Hier geht es zum Veranstaltungskalender der Stadt Pulheim mit Infos und Links der Veranstalter.

Die Brauweiler Mühle – Vortrag am 5. April im Kaisersaal der Abtei

In der jüngsten Zeit ist die Brauweiler Mühle durch die Diskussionen um das Neubaugebiet Brauweiler Süd in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Neben der ehemaligen Benediktinerabtei besitzt Brauweiler mit der alten Windmühle ein Denkmal, dessen Geschichte eng verknüpft ist mit der Geschichte der Abtei. Die älteste Nachricht zur Brauweiler Klosterwindmühle reicht zurück in die Zeit zwischen 1532 und 1567. Die älteste, bisher kaum beachtete Abbildung befindet sich auf einer Landkarte von 1720. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wutbürger in Brauweiler? Gegen das Neubaugebiet Brauweiler Süd formiert sich massiver Widerstand

Anderswo ist man gegen Putenmastbetriebe, Verkehrschaos und Lärmbelästigung durch Vergnügungsgaststätten. Immer geht es bei Bürgerinitiativen auch um persönliche Betroffenheit und eine Gemengelage der Interessen. Nicht, dass das in Brauweiler anders wäre. Aber hier in Brauweiler war am Dienstagabend im voll besetzten Gierdensaal der Abtei Brauweiler eine ausgezeichnet recherchierte und wunderbar moderierte Veranstaltung zu begutachten, die dem Publikum die Sachlage um das Neubaugebiet Brauweiler Süd in vielen Details präsentierte. Bei aller Empörung im Kreis trifft man selten auf so viel Sachverstand. Aber nicht genug damit, auf dem Podium waren alle Ratsfrakionen vertreten, deren Vertreter während der ersten Stunde stumm den Ausführungen der Bürger lauschten. Kommunalpolitik einmal „umverkehrt“. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien